Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9217 Treffern

Sortierung

Relevanz: 56%

Strukturelle und funktionelle molekulare Untersuchung prädisponierender positioneller und funktioneller Kandidatengene der bovinen spongiformen Encephalopathie (Projekt)

...Bei beiden Spezies konnte in den syntänischen chromosomalen Regionen, i.e. BTA17q23-q24 (Marker INRA025), BTA5q31-q32 (Marker BM315) und MMU5F (Marker D5MIT95), MMU6G3 und MMU8B2, ein genomweiter signifikanter Effekt auf die TSE-Suszeptibilität nachgewiesen werden. ...Im Rahmen des Projekts sollen die Gene für die ß-1,3-N-acetylglucosaminyltransferase 4 (B3GNT4), die Proteasom 26S Untereinheit 9 (PSMD9), das Phosphatidylinositol-Transferprotein 2 (PITPNM2) sowie das Ubiquitin C (UBC) beim Rind auf funktionelle BSE-assoziierte Mutationen geprüft werden....


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 56%

Entwicklung einer molekularen Diagnostik für die nachhaltige und ressourcenschonende Produktion des nachwachsenden Rohstoffs Kartoffelstärke. Teilvorhaben 4 (Projekt)

...Für die Arbeitspakete wurden im Berichtszeitraum folgende Ergebnisse erzielt: AP1 Entwicklung molekularer Marker für Resistenz gegen die Pathotypen 1,2,6,18: Im JKI (AG Flath) wurden umfangreiche Resistenztests für folgende Materialgruppen durchgeführt: a) Kartoffelsorten mit bekanntem Resistenzspektrum: Das Inokulum für die Testung von 47 Sorten mit Mehrfachresistenz, 50 Sorten mit P1-Resistenz, 50 Sorten mit P1-Anfälligkeit und 80 Wildkartoffeln mit unbekannter Krebsresistenz bzw. -anfälligkeit wurde für alle 4 Pathotypen vermehrt (insges. 15.900 Wucherungen). b) Spaltende Nachkommenschaften: 24 Genotypen wurden mit Pathotyp 1 und 18 Genotypen mit Pathotyp18 infiziert, das Keimlingsgewebe wurde nach 2, 7, 14 und 21 Tagen entnommen und gefrostet, danach erfolgte der Materialtransfer an Partner LUH. c) Kreuzungspopulationen mit anderen Resistenzgeniteuren: Die Eltern der Kreuzungspopulationen wurden mit allen 4 Pathotypen getestet (insgesamt 588 Knollen). 150 Genotypen der Population Panda x L04 wurden mit je 20 Knollen auf Pathotyp 18 getestet und die Verteilung der Mittelwerte errechnet. AP 3+4 Identifizierung von Kandidatengenen durch Proteomanalyse des Befallsverlaufs und Mechanismus des Befallsverlaufs: JKI hat Partner LUH in regelmäßigen Abständen mit P18 infiziertes Knollenmaterial zur Verfügung gestellt. AP1 Entwicklung molekularer Marker für Resistenz gegen Krebspathotypen: Im JKI wurden umfangreiche Resistenztests mit der dihaploiden Population aus der Kreuzung Karolin x Solanum phureja sowie mit einem umfangreichen Sortenpanel durchgeführt. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2017

Relevanz: 55%

Quantifizierung der Sterblichkeit von Aalen in deutschen Binnengewässern (Projekt)

...Die mittlere Wachstumsgeschwindigkeit im Einzugsgebiet der Havel beträgt 5,4cm/Jahr für weibliche und 3,7cm/Jahr für männliche Aale. Unter den Mortalitätsfaktoren kommt der natürlichen Sterblichkeit - quantitativ betrachtet - die mit Abstand höchste Bedeutung zu. ...In der weiteren Reihenfolge sind Erwerbsfischerei (2,6%/Jahr), Kormoran (1,9%/Jahr), Angler (0,7%/Jahr) und Wasserkraftanlagen (0,1%/Jahr) als Mortalitätsfaktoren bedeutsam. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 55%

Verbundprojekt: Benutzerunterstützung zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Webseiten und Webshops (Internet Usage Support: InUse) – Teilprojekt 1 (Projekt)

...Dieses Ziel lässt sich in die folgenden drei Teilziele aufteilen: 1. Entwicklung eines Bewertungstools für die Vertrauenswürdigkeit von Webseiten/Webshops und Festlegung entsprechender Systemrückmeldungen (aktive/passive Warnung, Hinweise) an den Nutzer mit Schwerpunkt Benutzerfreundlichkeit. 2. ...Das Vorhaben gliedert sich in folgende APs: AP1= Analyse Ist-Zustand; AP2 = Konzept für die Sicherheitsanalyse; AP3 = Risikoprofil; AP4 = Konzept für Kontextanalyse; AP5 = Bewertungskonzept; AP6 = Warnungen, Hinweise und Handlungsoptionen; AP7 = Umgang mit Negativbewertungen; AP8 = Anonymisierungskonzept; AP9 = Sicherheitsanalyse des Updatemechanismus und wissenschaftliche Begleitung; AP10 = Sicherheitsanalyse der Siegel-Fälschungssicherung; AP11 = Realisierung; AP12 = Benutzertest Gesamtsystem; AP13 = Projektmanagement....


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 55%

Verbundprojekt: Benutzerunterstützung zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Webseiten und Webshops (Internet Usage Support: InUse) – Teilprojekt 2 (Projekt)

...Dieses Ziel lässt sich in die folgenden drei Teilziele aufteilen: 1. Entwicklung eines Bewertungstools für die Vertrauenswürdigkeit von Webseiten/Webshops und Festlegung entsprechender Systemrückmeldungen (aktive/passive Warnung, Hinweise) an den Nutzer mit Schwerpunkt Benutzerfreundlichkeit. 2. ...Das Vorhaben gliedert sich in folgende APs: AP1= Analyse Ist-Zustand; AP2 = Konzept für die Sicherheitsanalyse; AP3 = Risikoprofil; AP4 = Konzept für Kontextanalyse; AP5 = Bewertungskonzept; AP6 = Warnungen, Hinweise und Handlungsoptionen; AP7 = Umgang mit Negativbewertungen; AP8 = Anonymisierungskonzept; AP9 = Sicherheitsanalyse des Updatemechanismus und wissenschaftliche Begleitung; AP10 = Sicherheitsanalyse der Siegel-Fälschungssicherung; AP11 = Realisierung; AP12 = Benutzertest Gesamtsystem; AP13 = Projektmanagement....


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 55%

Verbundprojekt: Benutzerunterstützung zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Webseiten und Webshops (Internet Usage Support: InUse) – Teilprojekt 3 (Projekt)

...Dieses Ziel lässt sich in die folgenden drei Teilziele aufteilen: 1. Entwicklung eines Bewertungstools für die Vertrauenswürdigkeit von Webseiten/Webshops und Festlegung entsprechender Systemrückmeldungen (aktive/passive Warnung, Hinweise) an den Nutzer mit Schwerpunkt Benutzerfreundlichkeit. 2. ...Das Vorhaben gliedert sich in folgende APs: AP1= Analyse Ist-Zustand; AP2 = Konzept für die Sicherheitsanalyse; AP3 = Risikoprofil; AP4 = Konzept für Kontextanalyse; AP5 = Bewertungskonzept; AP6 = Warnungen, Hinweise und Handlungsoptionen; AP7 = Umgang mit Negativbewertungen; AP8 = Anonymisierungskonzept; AP9 = Sicherheitsanalyse des Updatemechanismus und wissenschaftliche Begleitung; AP10 = Sicherheitsanalyse der Siegel-Fälschungssicherung; AP11 = Realisierung; AP12 = Benutzertest Gesamtsystem; AP13 = Projektmanagement....


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 55%

Verbundprojekt: Benutzerunterstützung zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Webseiten und Webshops (Internet Usage Support: InUse) – Teilprojekt 4 (Projekt)

...Dieses Ziel lässt sich in die folgenden drei Teilziele aufteilen: 1. Entwicklung eines Bewertungstools für die Vertrauenswürdigkeit von Webseiten/Webshops und Festlegung entsprechender Systemrückmeldungen (aktive/passive Warnung, Hinweise) an den Nutzer mit Schwerpunkt Benutzerfreundlichkeit. 2. ...Das Vorhaben gliedert sich in folgende APs: AP1= Analyse Ist-Zustand; AP2 = Konzept für die Sicherheitsanalyse; AP3 = Risikoprofil; AP4 = Konzept für Kontextanalyse; AP5 = Bewertungskonzept; AP6 = Warnungen, Hinweise und Handlungsoptionen; AP7 = Umgang mit Negativbewertungen; AP8 = Anonymisierungskonzept; AP9 = Sicherheitsanalyse des Updatemechanismus und wissenschaftliche Begleitung; AP10 = Sicherheitsanalyse der Siegel-Fälschungssicherung; AP11 = Realisierung; AP12 = Benutzertest Gesamtsystem; AP13 = Projektmanagement....


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 55%

Verbundprojekt: Kartierung von Resistenzgenen gegen Aphanomyces euteiches, einen wichtigen Verursacher der Fußkrankheit bei der Erbse unter Nutzung eines Microarrays. Teilprojekt 1 (Projekt)

...Mittels Kreuzung eines Resistenzdonors und einer Elitesorte wurden eine F2-Population von 316 Pflanzen und eine hochauflösende Karte unter Verwendung des GenoPea-Microarrays erstellt. Durch QTL-Analyse wurden 9 Resistenz-QTLs mit LOD-Scores oberhalb oder knapp unter der genomweiten Signifikanzschwelle von 3,8 identifiziert. ...Bei einer Validierung der Marker in zwei Durchgängen an insgesamt 278 Pflanzen einer unabhängigen F2:3 Population konnte für den zweiten Durchgang eine Korrelation von mittels Marker vorhergesagten und den im Resistenztest ermittelten Resistenzbonituren bestätigt werden. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 55%

Verbundprojekt: Kartierung von Resistenzgenen gegen Aphanomyces euteiches, einen wichtigen Verursacher der Fußkrankheit bei der Erbse unter Nutzung eines Microarrays. Teilprojekt 2 (Projekt)

...Mittels Kreuzung eines Resistenzdonors und einer Elitesorte wurden eine F2-Population von 316 Pflanzen und eine hochauflösende Karte unter Verwendung des GenoPea-Microarrays erstellt. Durch QTL-Analyse wurden 9 Resistenz-QTLs mit LOD-Scores oberhalb oder knapp unter der genomweiten Signifikanzschwelle von 3,8 identifiziert. ...Bei einer Validierung der Marker in zwei Durchgängen an insgesamt 278 Pflanzen einer unabhängigen F2:3 Population konnte für den zweiten Durchgang eine Korrelation von mittels Marker vorhergesagten und den im Resistenztest ermittelten Resistenzbonituren bestätigt werden. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 54%

Nationales Referenzlabor für Milch und Milchprodukte - gemäß Artikel 33 der VO(EG) Nr. 882/2004 - Parameter Keimgehalt in Milch (Projekt)

...Mit Ausnahme der Probe mit sehr niedrigem Messniveau (9 BZ) war die Präzision besser als in ISO 4833 für das Koloniezählverfahren angegeben. Die nach Guide ISO 43-1, Anhang 1, vorgenommene Berechnung der z-Werte, mit deren Hilfe die Werte der verschiedenen Geräte (n=22) für die einzelnen Proben (n=10) miteinander verglichen werden können, haben in 3 Fällen (Gerät 2 und 15) eine unbefriedigende Beurteilung ergeben (=1,4%). Die Messungen mit Gerät 2 waren systematisch niedriger als die Messwerte der anderen Geräte, der Abstand vom Labormittelwert nahm mit steigendem Messniveau zu; Gerät 15 hatte offensichtlich Probleme mit der Messung der Probe 9, die nicht geklärt werden konnten. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2019