Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 18%

Die Sauerstoffisotopensignatur von organischer Substanz in Pflanzen und im Boden (Projekt)

...Die Verwendung von Stabilisotopenverhältnissen zur Aufdeckung von Prozessen in der Umwelt erfordert ein tiefreichendes Verständnis, das für einige Elemente wie Kohlenstoff (C) und Stickstoff (N) im Boden vorhanden ist. Unsere vorigen Projekte zeigten grundlegende Unterschiede in der Reaktion der Wasserstoff (H)-Isotopenverhältnisse auf Umwelteinflüsse im Vergleich zu C und N auf. ...Es ähnelt dem von H hinsichtlich eines austauschbaren und eines nicht austauschbaren Anteils, wobei nur Letzterer ein aussagekräftiges Signal liefert. Die C- und N-Isotopensysteme sind dem von O ähnlich, da diese Elemente an biochemischen Reaktionen beteiligt sind, die durch extrazelluläre Enzyme katalysiert werden und mit einer Isotopenfraktionierung verbunden sind. ...Wir werden die zuverlässigste Methode auswählen und Experimente durchführen, um den Einbau von O und H aus dem Umgebungswasser und die damit verbundene Isotopenfraktionierung quantifizieren zu können (WP2). Dies wird durch eine Feldstudie ergänzt, in der die Anteile von austauschbarem O und H in der OS quantifiziert, die mittelfristigen Auswirkungen des O- und H-Einbaus aus dem Umgebungswasser sowie der Isotopenfraktionierung in den Systemen C, N, O und H und das Potenzial des O-Isotopensystems zusammen mit dem von H und/oder anderen Elementen, klimabedingte Prozessänderungen anzuzeigen, untersucht werden (WP3)....


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 18%

Entwicklung eines innovativen Prognosemodells zur Bekämpfung des Echten Mehltaus (Podosphaera macularis) im Hopfen (Humulus lupulus) (Projekt)

...Die Infektion erfolgt fast nur an den Blattetagen 2 bis 4. Über die Blattetage 4 hinaus besteht Altersresistenz. ...Ab Mitte Juni werden auch die Blattetagen 2 bis 4 resistent, und es sind kaum mehr Infektionen zu beobachten. Lichtintensität und Temperatur haben großen Einfluss auf Befallsstärke und Inkubationszeit, optimal sind 12 bis 23 °C. Der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht hat großen Einfluss auf Sporenvermehrung und Infektion, optimal sind weniger als 5 °C. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 18%

Greifen-Fleisch GmbH (Institution)

...Druckbare Version Telefon: 0 38 34 / 57 14-0 Telefax: 0 38 34 / 50 28 67 die Anfänge Quelle: Stadtarchiv Greifswald...


Relevanz: 18%

Risiken beherrschen. Arbeitspaket 1.2: Aufschaltungs- und Austauschmodell (AAM) (Projekt)

...Passive Bereiche enthalten Daten, die entweder aufgrund Innovationen 43 von gesetzlichen und/oder privatwirtschaftlichen Anforderungen erhoben und lediglich für z.B. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2008

Relevanz: 18%

Weiterentwicklung und Qualifizierung der Flächenstrategie des Naturschutzes sowie der Strategie zur vorbildlichen Umsetzung des Naturschutzes auf Eigentumsflächen des Freistaates Sachsen (Projekt)

...Das geplante Eigenforschungsvorhaben gliedert sich in zwei Hauptteile und zugeordnete Arbeitsschritte: 1) Weiterentwicklung und Qualifizierung der vorliegenden Eckpunkte zu einer abgestimmten und dokumentierten Flächenstrategie des Naturschutzes im Freistaat Sachsen und Vorbereitung ihrer Umsetzung 1.1) Formulierung von prioritären Handlungserfordernissen und des zugehörigen geeigneten Umsetzungsinstrumentariums für die unterschiedlichen Kategorien der Flächenstrategie1. 2) Aktualisierung der Flächenanalyse im GIS unter Einbeziehung der aktuellen Daten der FFH-LRT und FFH-Arthabitate 1.3) Recherche in der Fachliteratur nach fachlichen Kriterien zur Ermittlung konkreter Zielvorgaben, z.B. für Prozessschutzflächen, Habitatmindestflächengrößen und deren Vernetzung 1.4) Abstimmung der Flächenstrategie, Empfehlungen zur Umsetzung, Aufzeigen der weiteren notwendigen Schritte 2) Weiterentwicklung und Qualifizierung der Strategie für eine vorbildliche Umsetzung des Naturschutzes auf Eigentumsflächen des Freistaates Sachsen und Beförderung ihrer Umsetzung 2.1) Aktualisierung der Flächenanalyse im GIS zur Ermittlung der Eigentumsflächen des Landes Sachsen sowie weiterer Flächen im Eigentum der öffentlichen Hand (Bund, Kommunen) sowie von Stiftungen und Verbänden etc. mit Naturschutzzielen 2.2) Überlagerung dieser Eigentumsflächen mit Fachdaten des Naturschutzes zu Schutzgebieten, Biotopen, Lebensraumtypen und Arthabitaten, um die naturschutzfachliche Bedeutung bzw. das naturschutzfachliche Entwicklungspotenzial der Eigentumsflächen zu ermitteln und Prioritäten für eine Umsetzung von Naturschutzzielen festzulegen 2.3) Formulierung weiterer Steckbriefe für prioritäre Umsetzungsmaßnahmen auf Eigentumsflächen 2.4) Abstimmung der Steckbriefe mit relevanten Akteuren und Entwicklung hin zu konkreten Projekten für eine Umsetzung...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 18%

Vergleichende Analyse der Fertilitätsrestauration von den Cytoplasmen PET1, PEF1 und PET2 der Sonnenblume (Helianthus annuus L.) (Projekt)

...Durch die Kombination von einem markergestützten Ansatz mit einem Kandidatengenansatz sollen die Restorergene für das PET1-, PEF1- und PET2-Plasma isoliert werden. Der Schwerpunkt soll zunächst auf der Isolierung des Restorergens für das PET1-Plasma liegen. ...Für die Restorergene des PEF1- und PET2-Plasmas soll die Lokalisation im Genom im Vergleich zum Rf1-Gen ermittelt werden. ...Die vergleichenden Analysen der Fertilitätsrestauration von PET1, PEF1 und PET2 sollen Aussagen über die Genomorganisation der Restorergene, ihre Funktion und ihre Spezifität geben....


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 18%

Fritzmeier Umwelttechnik GmbH & Co. KG (Institution)

...Als zukunftorientiertes Unternehmen hat Fritzmeier Umwelttechnik den Brückenschlag von Precision Farming, Pflanzenbau und Technologie hin zu biologischen Anwendungen von Mikroorganismen im B2B und B2C Bereich geschafft und ist somit der Spezialist wenn es um 'Technik für die Umwelt' geht. ...


Relevanz: 18%

Automatisierte Prozessführung von Biogasanlagen auf Basis der Online-Massebilanzierung der Prozesssubstrate und Gaserträge (Teilvorhaben 1) (Projekt)

...Grundlage bildet die Weiterentwicklung vorhandener Mikrowellen- (MW-) Sensorik zur Adaption an unterschiedliche Einsatzorte für den Messbereich von 2 bis 90% TS für verschiedene Materialien, einschließlich adaptierbarer Kalibrationsroutinen. ...Die Kennwerte sind: Verfahrenskennwerte wie oTS-Zuspeisung, -im Reaktor, und -Output, Reaktorbelastung, Verweilzeit, Prozessstrombedarf kWh und Gasausbeute, optimale Ausbeute; Ertragskennwerte wie el./t oTS, l CH4/kg oTS bzw. l Biogas/kg oTS, Substratkosten (€/d), Kosten/Leistungsrechnung pro Zeiteinheit, Anteile der Energieerzeugung aus den Einzelsubstraten und Effizienzkennwerte wie der Vergleich theoretische und Ist -Gaserzeugung, -CH4-Ertrag, Stromerzeugung. ...Ergebnisdarstellung: Im Rahmen eines Verbundprojektes zwischen dem Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V., Heilbad Heiligenstadt und der hf sensor GmbH, Leipzig, wurde ein neu entwickeltes modulares Mikrowellen- (MW-) Messsystem zur Bestimmung des Trockensubstanz-, des organischen Trockensubstanz- und des Wasseranteils von Biogassubstraten für eine Online-Massebilanzierung weiterent-wickelt und an drei Biogasanlagen getestet. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 18%

Entwicklung einer anti-listeriellen, frühen Oberflächenreifungskultur für geschmierte Käse (Projekt)

...Neben der Etablierung definierter Oberflächenkulturen (Thema der vorangangenen FEI-Projekte AiF 12780 N und AiF 13018 N) ist der Einsatz von Schutzkulturen ein vielversprechender Ansatz im Rahmen der biologischen Konservierung, da die Lebensmittelsicherheit erhöht werden kann, ohne die sensorische Qualität eines Produktes zu beeinflussen oder gar Lebensmittelzusatzstoffe zu verwenden. ...Allerdings liegen kaum anwendungsorientierte Forschungsergebnisse zu diesen Organismengruppen vor. AiF 14786 N 2 Ziel des Forschungsvorhabens war deshalb die Entwicklung einer definierten Reifungskultur mit anti-listeriellen Eigenschaften, um das Risikopotential bei der Produktion von Rotschmierekäse und Harzer Käse zu reduzieren und dadurch die Sicherheit für die Verbraucher zu erhöhen....


Förderzeitraum: 2006 - 2008

Relevanz: 18%

Verbundvorhaben: Auswirkungen natürlicher Waldentwicklung auf Kohlenstoffspeicherung und Biodiversität; Teilvorhaben 1: Auswirkung natürlicher Waldentwicklung, Waldstruktur und Kohlenstoffspeicherung (Projekt)

...Das beantragte Vorhaben leistet einen Beitrag zum Förderschwerpunkt 2.4a "Forschung einschließlich Monitoring zur Unterstützung der in den Nummern 2.1 und 2.2 genannten Maßnahmen", indem die mittel- bis langfristigen (40-50 Jahre) Auswirkungen einer natürlichen Waldentwicklung auf einer empirischen Datengrundlage erstmalig repräsentativ abgeschätzt werden. Im Einzelnen werden die Auswirkungen auf 1. die Vielfalt der Waldstruktur, z. B. horizontale und vertikale Strukturvielfalt, Durchmesserdifferenzierung, Totholz, Altbäume, Lückenmuster (Modul 1) 2. den Kohlenstoffspeicher im Wald (Modul 2) und 3. die Artenvielfalt, z. ...Die Module 1 und 2 werden von der NW-FVA bearbeitet, das Modul 3 ist bei der LWF (Freising) angesiedelt....


Förderzeitraum: 2019 - 2022