Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 18%

Optimierung des Schmerzmanagements im Maus-Osteotomie-Modell – Integration von Refinement-Untersuchungen in einer grundlagenwissenschaftlichen Studie (Projekt)

...Zu untersuchen sind im speziellen die unterschiedlichen Dosierungen von Tramadol (0,1 mg/ml und 1 mg/ml) der letzten beiden GV-SOLAS Fachinformationen zur Schmerztherapie auf ihre Auswirkungen auf Schmerzparameter und Indikatoren für das allgemeine Wohlbefinden der Tiere, ebenso wie Buprenorphin (0,009 mg/ml) als potente Alternative zu Tramadol. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2016

Relevanz: 18%

Versuch zum Erhalt der Grasnarbe im Auslauf von Legehennen (Projekt)

...Verordnung geforderten mindestens 4 m² im Auslauf nur 0,8 m² zur Verfügung standen, blieb der Bodenbewuchs - mit Ausnahme der ersten 1 bis 3 Meter am Stall - an denjenigen Stellen vollständig erhalten, wo sich ein auch für Personen begehbares Gitter aus Kunststoff 10 cm über dem Boden befand. Auf den ersten 1 bis 3 Metern lag unter dem Gitter eine dicke Kotschicht, die den Bodenbewuchs überdeckte. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2003

Relevanz: 18%

EVA II FNR FAL Braunschweig Bewässerung Energiepflanzen.Teilprojekt 5: Einfluss von Zusatzbewässerung auf den Biogasertrag von Energiepflanzen (Projekt)

...Beim Mischfruchtanbau von Mais/Sonnenblume und Mais/Sorghum (b. x b.) hatte selbst ein stark unterschiedliches Wasserangebot nur geringfügige Veränderungen bei den Methanausbeuten zur Folge. ...Für die Höhe der relativen prozentualen Ertragssteigerungen der untersuchten Energiepflanzenarten ergab sich folgende Reihenfolge: Topinambur und Sonnenblume > Futterrübe und Mais > Sorghum (b. x b.) > Sorghum (b. x s.). Durch intensive Bewässerung sind Mehrerträge von durchschnittlich etwa 30 % erreichbar, wobei die Entscheidung zur Bewässerung von Energiepflanzen vor dem Hintergrund erheblicher jahres- und kulturartbedingter Unterschiede gefällt werden muss. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 18%

Identifizierung und Verminderung der 'hot spots' von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Oberflächengewässer (Projekt)

...In den Ackerbauregionen betragen die Einträge im ersten Zeitraum im Mittel der sieben KA rund 40 g pro Spritzgerät (Summe 27 Wirkstoffe), mit einer außerordentlich weiten Spanne von ca. 2 g bis ca. 120 g pro Spritzgerät. Im zweiten Jahr wurden in allen drei erneut beprobten KA durchweg höhere Einträge gemessen, das Maximum erreichte hier sogar rd. 440 g Fracht pro Spritzgerät. Der berechnete punktuelle Eintrag von Pflanzenschutzmittel (PSM), bezogen auf die behandelte Ackerfläche der KA-angeschlossenen Betriebe, beträgt zwischen 0,02 g und 1,8 g je Hektar behandelter Ackerfläche. ...Bezogen auf die behandelte Rebfläche entsprechen diese Mengen ca. 4,6 g (2006) und 2,6 g (2007) je ha Rebfläche und Jahr. Die Variabilität der PSM-Frachten zwischen den beiden Jahren ist auf den unterschiedlichen Infektionsdruck in den jeweiligen Jahren und die dadurch bedingte unterschiedliche Behandlungshäufigkeit zurückzuführen. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 18%

Gründachkataster Nordrhein-Westfalen (NRW )Bestandsanalayse und Potenziale sowie Erfassung Grünflächenanteile ausgewählter Städte (Projekt)

...Gebäuden in Nordrhein-Westfalen mit einer gesamten Dachfläche von ca. 1.380 km2 insgesamt ca. 440 km2 Dachfläche potenziell sehr gut geeignet (0° bis 5° Dachneigung) bis noch geeignet (>10° bis 15° Dachneigung) für eine nachträgliche Dachbegrünung sind....


Förderzeitraum: 2020 - 2020

Relevanz: 18%

Bodenlandschaften als Quellen und Senken für klimarelevante Spurengase (Projekt)

...Bodenlandschaften stellen bedeutende Quellen und Senken für klimarelevante Spurengase dar (CO2, N2O, CH4). Ihre natürliche Funktionalität ist in vielfacher Weise durch die Landnutzung bzw. die Bewirtschaftung beeinflusst. Direkte Eingriffe in den Wasserhaushalt, z.B. durch Drainagen, verändern das Redoxmilieu, beschleunigen den Abbau des Humuskörpers, was zu einer verstärkten CO2-Emission führt und Vorprodukte für die Denitrifikation liefert. ...Weiterhin sind die Mechanismen der C-Sequestrierung in Böden nicht hinreichend untersucht. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2022

Relevanz: 18%

Trilaterales Projekt: GrapeReSeq; Teilprojekt 08: QTL-Kartierung in der Population (Trollinger x Riesling) x Börner zur Identifikation von Resistenzgenen, SNPs und Hochdrucksatz-Genotypisierung (Projekt)

...Weiterhin wird die Nachkommenschaft ('Trollinger' x 'Riesling') x 'Börner' phänotypisiert, um Genorte für züchterisch relevante Merkmale (z. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 18%

Verbundprojekt: Bio-Bauernhof Speise-Eis in recycelbaren Kunststoffverpackungen aus Agrar-Reststoffen - Teilprojekt A (Projekt)

...Am Ende des Projektes soll die PEF basierte Speiseeisverpackung das Stadium eines Prototyps im Einsatz (TRL 7) erreicht haben....


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 18%

Verbundprojekt: Bio-Bauernhof Speise-Eis in recycelbaren Kunststoffverpackungen aus Agrar-Reststoffen - Teilprojekt B (Projekt)

...Am Ende des Projektes soll die PEF basierte Speiseeisverpackung das Stadium eines Prototyps im Einsatz (TRL 7) erreicht haben....


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 18%

Verbundprojekt: Bio-Bauernhof Speise-Eis in recycelbaren Kunststoffverpackungen aus Agrar-Reststoffen - Teilprojekt C (Projekt)

...Am Ende des Projektes soll die PEF basierte Speiseeisverpackung das Stadium eines Prototyps im Einsatz (TRL 7) erreicht haben....


Förderzeitraum: 2022 - 2025