Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9162 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Essentielle Fettsäuren und konjugierte Linolsäuren in der Milch als Bioindikatoren für die Tiergesundheit bei der Milchkuh (FITCOW) - Teilprojekt 2 (Projekt)
Die Bedeutung essentieller Fettsäuren und konjugierter Linolsäure für die Milchleistung, den Stoffwechsel und das Immunsystem wurde in FITCOW untersucht. Die Verwendung dieser Fettsäuren als Bioindikator zur Einschätzung der Tiergesundheit in der Milchproduktion ist unklar. Obgleich die Bedeutung dieser Fettsäuren für Leistung und Tiergesundheit gezeigt werden konnte, ist eine...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Verbesserung der Ressourceneffizienz im Weinbau durch teilautomatisierte Erfassung und Bewertung von Umweltindikatoren (ResWein) - Teilprojekt 2 (Projekt)
Zur Steigerung der Ressourceneffizienz im Weinbau wird das System ResWein entwickelt, mit dessen Hilfe relevante Geo- und Betriebsdaten im Betrieb erfasst und Umweltauswirkungen der Weinproduktion mittels Umweltindikatoren bewertet werden können. Das Kompetenzzentrum Innovative Informationssysteme (IIS), das Hermann Hoepke Institute for Life Sciences and Engineering (HHI) der Fachhochschule...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines elektronischen SmartHarvest-Systems zur beschädigungsarmen Zuckerrübenernte (SmartBeet) - Teilprojekt 2 (Projekt)
Zuckerrüben können durch eine aggressive Einstellung der Siebsterne des Roders stark verletzt werden: für eine Langzeitlagerung sind sie dann ungeeignet. Der Roderfahrer kann Verletzungen durch die Siebsterneinstellung maßgeblich beeinflussen. Im Projekt SmartBeet wurden die Grundlagen eines Assistenzsystems für eine schonende Ernte erarbeitet. Hot-Spots der Belastungen wurden durch elektronische...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nachhaltige Steigerung der Phosphat-Effizienz von Winterweizen durch eine effektive Wurzel-Boden-Interaktion - Teilprojekt 2 (Projekt)
In diesem Projekt wurde die P-Effizienz von 200 Weizensorten bei verschiedenen P-Düngern inklusive eines Recycling-P-Düngers (P-Rec) aus der Klärschlammveraschung untersucht. Der untersuchte P-Rec-Dünger wies trotz saisonaler Unterschiede in dem Ausgangsmaterial des Klärschlammes geringe Schadstoffwerte (Schwermetale und Organische Verbindungen) auf. Bei verschiedenen P-Düngern (u.a....
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Untersuchung und Beurteilung bodenfunktionaler Kenngrößen und Lösungsstrategien für eine bodenschonende Holzernte; Teilvorhaben 2: Bodenphysikalische Daten und Messsensorik (Projekt)
In der modernen hochmechanisierten Holzernte nimmt die Fahrzeugmasse seit Jahrzehnten immer weiter zu. Schwerere Fahrzeuge erhöhen die Leistung beim Holzeinschlag und ermöglichen so den steigenden Holzbedarf zu decken. Durch die zunehmenden Einsatztage kann es bei ungünstigen Bodenzuständen zu einer Beeinträchtigung der Bodenfunktionen kommen. Wie wirkt sich dies auf die Bodenfunktionen aus und...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Anpassung mikrobiologischer Qualitätsbestimmung bei Rohmilch an moderne Produktionsbedingungen durch Entwicklung und Integration innovativer Schnellmethoden. Teilprojekt 2 (Projekt)
"Ziel des Verbundprojekts war es, die mikrobiologische Qualitätskontrolle von Rohmilch zu erweitern und an die in Deutschland herrschenden aktuellen Produktionsbedingungen anzupassen. Hierfür wurden innovative Schnellverfahren zum differenzierten Nachweis von Verderbserregern (Pseudomonaden, Bacillus sporothermodurans) und Hygieneindikatoren (Enterobakterien) sowie Mastitiserreger (Streptococcus...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung intelligenter Verpackungslösungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Supply-Chains kühlpflichtiger Lebensmittel - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, für unterschiedliche Supply-Chains nachhaltige und neuartige intelligente Verpackungssysteme zu entwickeln, um langfristig die Qualität, Sicherheit, Prozesseffektivität und Ressourceneffizienz kühlpflichtiger Produkte entlang der Supply-Chain zu verbessern. Hauptansatz dieses interdisziplinären Projektes ist die Messbarkeit der Haltbarkeit in Echtzeit an...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Entwicklung einer solaren Kühlungs- und Trocknungstechnologie für Milchfisch (Chanos chanos) und Kimarawali (Stolephorus delecatulus) - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das vorgeschlagene Projekt zielt darauf ab, ein 100% solar versorgtes, netzunabhängiges, container-basierendes Kühl-Trocknungssystem für Fische zu entwickeln. Für die Kältetechnik werden der Einsatz von PCM oder elektrischen Batterien oder eine Kombination aus beiden optimiert, um eine stabile und zuverlässige Kühlung zu gewährleisten. Die Trocknung wird an das Kühlsystem gekoppelt und eine...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Stress-Reduzierung beim Melken von Färsen in automatischen Melksystemen durch Training am Phantom-Melkautomat. Teilprojekt 2 (Projekt)
Unsere Studie liefert einen Beitrag den Kuhkomfort in agrarbezogenen Großbetrieben als auch die Nachhaltigkeit der Nutzung von Milchkühen zu verbessern. Die Geburt ist Stress für die Färse. Mit der einsetzenden Laktation und dem plötzlichen Heranführen an das Automatische Melksysteme (AMS), der ein unbekannter Automat für die Färse ist, wird ein zusätzlicher Stressor gesetzt. Diese unbekannten...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Vernetzung bioeffizienter physikalischer Detektions- und Prozessierungsmodule zur nachhaltigen Reinigung und Desinfektion in der Lebensmittelproduktionskette - Teilprojekt 2 (Projekt)
Im Rahmen des Projektes soll das Potential der Plasmatechnologie (plasmaprozessiertes Wasser, PPW) zum Reinigen von Kontaktoberflächen (z. B. Transportbänder) in der Lebensmittelindustrie bewertet werden. Zur Realisierung einer maximalen Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz soll ausschließlich bedarfsgerecht appliziert werden. Die hierfür benötigte Information soll durch ein neuartiges mobiles...
Förderzeitraum: 2018 - 2019