Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Entwicklung eines kombinierten Verfahrens zur Veredelung von Pyrolyseöl mit biogenen Alkoholen und Wasserstoff. Teilvorhaben 2 (Projekt)
Weltweit fahnden Forscher und Ingenieure nach optimalen Verfahren, chemische Grundstoffe und Treibstoffe aus Biomasse zu erzeugen. Pyrolyseöle sind dabei eine wichtige Zwischenstufe. Sie müssen veredelt werden, um Treibstoffe zu gewinnen. In unserem Projekt untersuchen wir, ob das Verestern und die Acetalbildung sowie die anschließende Behandlung mit Wasserstoff das leisten kann. Ziel des...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Analytische Werkzeuge zur experimentellen Überprüfung der Herkunft und Identität von Lebensmitteln. Teilprojekt 2 (Projekt)
Die geographische Herkunft, Anbaubedingungen und die Sorte von Lebensmitteln können einen entscheidenden Einfluss auf die Produkt- und Prozessqualitäten haben und sind sowohl für die Industrie als auch für die Verbraucher von zunehmender Relevanz. Ein Umstand, der sich häufig auch im Preis widerspiegelt, sodass dadurch motivierte Manipulationen nicht ausgeschlossen werden können. Die...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 1%
Genombasierte Selektionssysteme für Backqualität und Resistenz in Elitezuchtmaterial bei Winterweizen unter moderater Stickstoffdüngung. Teilprojekt 2 (Projekt)
Eine Verschärfung der Düngeverordnung und Erschwernisse bei der Zulassung neuer Pflanzenschutzmittel werden erwartet. Beim Winterweizen wirken sich geringere Stickstoffgaben negativ auf den Proteingehalt und die Backqualität aus. Zur Bewahrung einer guten Backqualität könnten Abstriche bei der Proteinmenge hingenommen werden, wenn eine hohe Proteinqualität der Sorten vorhanden ist. Zusätzlich...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Best-Management-Praktiken und nachhaltige Anwendung von Glyphosatprodukten - Teilprojekt 2 (Projekt)
"Wissenschaftler der Universitäten Göttingen und Rostock untersuchten Anwendungsmuster von Glyphosatherbiziden sowie Auswirkungen von Glyphosatanwendungen auf Unkrautpopulationen im Ackerbau. Teil des Projektes war auch die Entwicklung eines Resistenztests durch die Plantalyt GmbH, um schwer bekämpfbare Unkrautbiotypen zu charakterisieren. Auf Basis einer Umfrage konnten Betriebstypen...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nützlinge zur Bekämpfung von Motten und Käfern in Getreidelagern mit Langzeitlagerung - Teilprojekt 2 (Projekt)
"Seit mehr als 15 Jahren werden Schlupfwespen erfolgreich zur Bekämpfung von Motten und Käfern eingesetzt und tragen so zur Reduktion des Insektizideinsatzes bei. In dem Projekt wurde dieses Verfahren wirtschaftlich optimiert und an die Bedingungen der Langzeitlagerung angepasst. Basierend auf den ermittelten Daten zur Phänologie der Dörrobstmotte Plodia interpunctella sowie Laborversuchen zur...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Panbox - Sicherheit für Cloud-Storage-Dienste - Teilprojekt 2 (Projekt)
Die Software Panbox erweitert beliebige Cloud-Storage-Dienste um eine Client-seitige Verschlüsselung von Dateien. Dabei liegen der komplette Verschlüsselungsvorgang und alle benutzten Schlüssel komplett in der Hand des Nutzers. Eine Einsichtnahme in die Daten, nachdem sie den Rechner des Nutzers verlassen haben, ist kryptographisch ausgeschlossen. Panbox erlaubt den gemeinsamen Zugriff auf...
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Steigerung der Phosphor-Ausnutzungseffizienz von Wirtschaftsdüngern in der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft. Teilprojekt 2 (Projekt)
Während NIR – Sensoren zur Analyse von flüssigen Wirtschaftsdüngern den Messbereich für sogenannte Standardgüllen wie Schweine- und Rindergülle sowie NaWaRo-Gärreste bereits sehr gut erfassen, sind für Sondergüllen, deren Inhaltstoffe ober- bzw. unterhalb des Standmessbereichs liegen, weitere Proben erforderlich, um das Kalibrationsmodell zu verbessern. Im Projektverlauf wurden deshalb gezielt...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung einer flugrobotergestützten Expertenplattform für einen präzisen Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Projekt Corona-PRO entwickelte ein neues Verfahren zur räumlich-adaptiven Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) für den Erwerbsobstbau. Dazu wurde die Baumgeometrie von einzelnen Obstgehölzen und Fruchtwandabschnitten (Kronenhöhe und -volumen, Blattfläche) mittels hochauflösender automatisierter UAV-Luftbildaufnahmen errechnet. Ziel war es, die Struktur von Plantagen durch...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Autonome Kamera-Steuerung einer Hacke zur Unkrautbekämpfung in Getreide - Teilprojekt 2 (Projekt)
Unkrauthacken werden in Getreide bislang bei Reihenweiten von mehr als 20 cm eingesetzt. Der Kornertrag bei solch weiten Reihenabständen ist geringer als bei konventionellen Reihenweiten von 12-15 cm. Die Wirksamkeit konventioneller Hacken ist auch relativ gering, weil sie nicht nahe an die Kulturpflanze herangeführt werden können, da sonst Schäden an den Getreidepflanzen auftreten....
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Extremwettermonitorings und Risikoabschätzungssystems zur Bereitstellung von Entscheidungshilfen im Extremwettermanagement der Landwirtschaft. Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel war die Entwicklung und Implementierung eines Extremwettermonitorings und Risikoabschätzungssystems (EMRA) zur Quantifizierung von Extremwetterrisiken und Bereitstellung von Entscheidungshilfen für das Extremwettermanagement in der Landwirtschaft. Für die Modellkulturen und -regionen „Winterweizen in der Uckermark“ und „Apfel an der Niederelbe“ sollten die inhaltlichen und technischen...
Förderzeitraum: 2017 - 2020