Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Erweiterung der genetischen Basis und Entwicklung neuer (Selektion-) Strategien für die Hybridgerstenzüchtung. Teilprojekt 1 (Projekt)
Hybridsorten gewinnen in Europa an Bedeutung und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung und Sicherung von Erträgen und Qualitäten, zur Steigerung der Nährstoff- und Wassernutzungseffizienz und damit zur Schonung natürlicher Ressourcen im globalen Wintergerstenanbau. In SpeedBarley wurde die genetische Breite der zukünftigen Wintergersten- Sortenentwicklung durch Kreuzungen mit...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Morphologisch-molekulare Identifikation von Käferarten an Verpackungsholz im Bereich der Pflanzengesundheit - Teilprojekt 1 (Projekt)
Durch Verpackungsholz können bei Importen Käfer eingeschleppt werden, die in Deutschland Gehölze stark schädigen. In einigen Arten ist die Fällung geschädigter und gefährdeter Bäume erforderlich. Um diese extremen Eingriffe in die Natur und die Umwelt möglichst gering zu halten, ist es notwendig, neu auftretende Käfer bei Kontrollen schnell und sicher zu bestimmen. Daher wurden im Projekt...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Steigerung der Phosphor-Ausnutzungseffizienz von Wirtschaftsdüngern in der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft. Teilprojekt 1 (Projekt)
Während NIR – Sensoren zur Analyse von flüssigen Wirtschaftsdüngern den Messbereich für sogenannte Standardgüllen wie Schweine- und Rindergülle sowie NaWaRo-Gärreste bereits sehr gut erfassen, sind für Sondergüllen, deren Inhaltstoffe ober- bzw. unterhalb des Standmessbereichs liegen, weitere Proben erforderlich, um das Kalibrationsmodell zu verbessern. Im Projektverlauf wurden deshalb gezielt...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierte Konservierung von Grünlandaufwüchsen als Maßnahme zur Verbesserung der Proteinversorgung von Milchkühen. Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Projekt OptiKons wurden zwei verschiedene Ansätze zur Steigerung der Protein- und Energieversorgung von Wiederkäuern vergleichend mit unterschiedlich konservierten Gräsern und Leguminosen untersucht. Diese beinhalteten eine gezielte Variation des Anwelkgrades zur Beeinflussung der pflanzeneigenen Enzymaktivität der Ausgangssubstrate sowie die Beeinflussung der mikrobiellen Aktivität während...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Multifunktionale RFID (radio-frequency identification)-Transponder für das Monitoring des Nutztieres Biene. Teilprojekt 1 (Projekt)
In dem geplanten Projekt wird ein RFID-Monitoring System für den weltweiten Einsatz in der Erforschung und Haltung der Honigbiene und anderer Insekten entwickelt. Dieses System besteht aus neuen, bisher technologisch weltweit noch nicht realisierten, miniaturisierten RFID Transpondern und den ebenfalls neu zu entwickelnden Detektorantennen. Das geplante System soll die Identifizierung und...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Analyse und Weiterentwicklung von Indikatoren zu Tiergerechtheit und Tierwohl in der Mastschweinehaltung. Teilprojekt 1 (Projekt)
"Im Projekt INMATI wurden ausgewählte Indikatoren für Tiergerechtheit und Tierwohl in der Mastschweinehaltung hinsichtlich Reliabilität, Praktikabilität und Validität überprüft und eine ökonomische Bewertung der Tierwohlmaßnahmen mit einem Vergleich zwischen Betrieben, die an der Initiative Tierwohl teilnehmen mit Betrieben ohne Teilnahme, durchgeführt. Die Studie liefert Ergebnisse zum...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Energieeffiziente und produktschonende Erhitzungs- und Trocknungsverfahren für Lebensmittel durch Einsatz neuartiger Mikrowellentechnologie. Teilprojekt 1 (Projekt)
Mikrowellen(MW)technologie zum Erwärmen von Lebensmitteln (LM) ist Standard in Haushalten, kaum dagegen in der industriellen LM-Erzeugung. Produktsicherheit und schonendes Erhitzen im Großmaßstab unterliegen noch erheblichen Unsicherheiten. Eine wesentliche Ursache ist, dass es bisher beim Erzeugen von MW über sog. Magnetrons nicht gelingt, ein gleichmäßiges Einkoppeln und Verteilen der Energie...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Punktgenaue Herbizidneutralisation als Beitrag zu einer nachhaltigeren Beikrautregulierung. Teilvorhaben 1: Aktivkohlecharakterisierung, Modell- und Feldversuche (Projekt)
Das Projekt „PHENOMEN B" hat das Ziel, durch die Ummantelung von Saatgut mit Aktivkohle eine verbesserte Toleranz von Arznei-, Gewürz- und Rohstoffpflanzenkeimlingen gegenüber Herbiziden, die direkt nach der Aussaat ausgebracht werden, zu erreichen. Damit gewinnen die Kulturpflanzen einen Vorsprung vor den Unkräutern. Dieser kann bei der anschließenden mechanischen Unkrautregulierung in der...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Adaptive Regelung der Ernte- und Reinigungsorgane bei Rübenrodern auf Basis bildbasierter Qualitätsbewertung. Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Ziel dieses Vorhabens ist es, den Rodeprozess von Zuckerrüben zu optimieren, um zum einen die Qualität zu verbessern, aber auch um Ressourcen zu sparen und den Maschinenbediener zu entlasten. Grundlage dafür ist eine bildbasierte Erfassung der Rübenqualität und eine darauf basierende adaptive Regelung der Ernte- und Reinigungsorgane. In der ersten Stufe wird das System den Fahrer...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Weiterentwicklung eines Steuerungsmoduls zur autonomen Führung von Entmistungs-, Liegeboxenreinigungs- und Einstreugeräten - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung eines Steuerungsmoduls zur autonomen Führung von Entmistungs-, Liegeboxenreinigungs- und Einstreugeräten. Das Konzept der Steuerung wurde durch ein von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Innovationsförderprogrammes des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projektes entwickelt....
Förderzeitraum: 2015 - 2019