Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Verbesserung der hygienischen Qualität und Sicherheit von Cateringprodukten – Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, die mikrobielle Haltbarkeit von Speisen im Cateringbereich durch den Einsatz von natürlichen antimikrobiell wirkenden Pflanzenextrakten zu verbessern und damit die mikrobielle der technologischen Haltbarkeit anzupassen, um die hygienische Qualität und Sicherheit von Speisen im Cateringbereich positiv zu beeinflussen. Zunächst sollen unterschiedliche Pflanzenextrakte...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 1%

GRK 1029 P2: Erzeugung neuer transgener Schweinemodelle für die Diabetes-Forschung (Projekt)

Der Einsatz von Mausmodellen für die Diabetesforschung hat hinsichtlich der Größenverhältnisse und der Möglichkeit ausreichender Probengewinnung erhebliche Limitationen. Die Erzeugung spezieller transgener Schweinemodelle mit Hilfe der klassischen DNA-Mikroinjektionstechnik ist jedoch außerordentlich aufwendig. Mit Hilfe lentiviraler Vektoren kann die Effizienz des Gentransfers beim Schwein...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Planungssystems zur Optimierung von Agrarlogistik-Prozessen – Teilprojekt 2 (Projekt)

Seitens der Technischen Universität München wurde der Grundstein für die Entwicklung einer one-step-ahead Software zur Optimierung der Logistik einer beliebig komplexen Maiserntekette und verwandter Agrarlogistikprozesse gelegt. Die Schritte zur Gesamt-, insbesondere Infieldlogsitik-Optimierung werden seitens des Lehrstuhls für Agrarsystemtechnik der Technischen Universität München in einem...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung von selbstadaptierenden LED-Fallen für den Unterglasgartenbau - Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Rahmen eines Verbundprojektes zwischen dem Unternehmen Neudorff, Emmerthal und der Leibniz Universität Hannover sollen neue und innovative Lichtfallensysteme zur Überwachung und Bekämpfung von Schadinsekten in Gewächshäusern entwickelt werden. Die Fallensysteme bauen auf neuester LED-Technik auf, bei denen die Fallen insektenspezifisch elektronisch gesteuert und dem jeweiligen Befallsmuster...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Elektronische Tierkennzeichnungssysteme auf Basis ultrahochfrequenter Radio-Frequenz-Identifikation - Teilprojekt 2 (Projekt)

Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung, der Einsatz und die Bewertung von innovativen Verfahren zur elektronischen Tierkennzeichnung mit Hilfe von Radio-Frequenz-Identifikations-Systemen im Ultra-Hoch-Frequenz-Bereich (UHF). Die Vorteile von UHF-Systemen, größere Erfassungsreichweiten, schnellere und gleichzeitige Identifizierung von Transpondern im Antennenfeld und die Möglichkeit zur...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: System und Verfahren zur Rehkitzrettung während der Grünlandmahd - Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Projekt 'System und Verfahren zur Rehkitzrettung während der Grünlandmahd' werden einsatztaugliche, d.h. nutzerfreundlich, sicher und effizient in die bestehenden Arbeitsabläufe integrierbare Systeme für die Kitzrettung erforscht. Im Mittelpunkt der Projektarbeiten stehen zwei Plattformen: eine tragbare, bodengebundene und eine luftgestützte Variante. Beide Systemvarianten folgen dem...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

SafeGuard. Arbeitspaket 3.2 Länderübergreifendes Meldeverfahren von Grenzwertüberschreitungen bei der Rohmilchkontrolle (Projekt)

Nach dem Wegfall der Binnengrenzen wird zunehmend beobachtet, dass die Rohmilch im Rahmen eines grenzüberschreitenden Handels zur weiteren Verarbeitung über die Grenzen gebracht wird. Es zeigte sich, dass der Informationsfluss zwischen den beteiligten Molkereien und Behörden innerhalb eines Landes und zwischen den Ländern hinsichtlich der Weitergabe der Informationen über Keim- und...


Förderzeitraum: 2008 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Ressourcenschonende Saatgutbehandlung mit neuen, preiswerten Elektronenbehandlungsmodulen (ResaatEl) – Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel ist es, für die Elektronenbehandlung als ökologische Alternative zur chemischen Beizung einen breiteren Marktzugang zu schaffen und die Technologie für einen größeren Anwenderkreis interessant zu machen. Es soll ein Elektronen-Behandlungssystem für Getreide und anderes Saatgut auf Basis einer neuartigen, preiswerten Elektronenquelle in Kooperation mit GIT sowie den Anwendungspartnern...


Förderzeitraum: 2013 - 2017