Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23315 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Untersuchung zum gesundheitsfördernden Effekt von Pektinen bei Nahrungsmittelallergien (Projekt)

Die Inzidenz von Nahrungsmittelallergien (NMA) hat in den letzten Dekaden deutlich zugenommen, so dass man inzwischen eine Prävalenz von 5% bei Erwachsenen und 8% bei Kindern/Jugendlichen kalkuliert. NMA stellen heute somit ein großes sozioökonomisches Gesundheitsproblem dar. Präventive Maßnahmen (z.B. Verwendung von Prä- und Probiotika, Vermeidung der Exposition und Prozessierung der...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 100%

Untersuchung zum Global Positioning System (GPS)-Verwendung im Weinbau und unter besonderer Berücksichtigung des Traubenvollernters (Projekt)

Förderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (MWVLW); Träger: Land Rheinland-Pfalz.


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 100%

Untersuchung zum Transfer von Dioxinen und PCB im Pfad Boden-Huhn-Ei bei Hühnern aus Freilandhaltung (Projekt)

Mit diesem Projekt sollen Dioxin- bzw. PCB-Gehalte im Boden ermittelt werden, die eine Haltung von Legehennen zur Eiproduktion in Freilandhaltung ermöglicht, ohne dass Höchstgehalte des Lebensmittelrechtes überschritten werden.Das Ziel dieses Projekts ist es, bei der Freilandhaltung von Hühnern auf 3 unterschiedlich mit Dioxinen und PCB belastetenBöden die Dioxin- und PCB-Gehalte im Fleisch der...


Förderzeitraum: 2016 - 2017

Relevanz: 100%

Untersuchung zum Ursprung von Nortestosteron/Nandrolon bei verschiedenen Tierarten (Projekt)

19-Nortestosteron oder 17-Nandrolon gehört zur Gruppe der Steroide mit androgener und anaboler Wirkung, deren Anwendung in der EU bei lebensmittelliefernden Tieren verboten ist. Illegal wird es sowohl in der Tiermast zur Wachstumsförderung als auch zum Doping im Sport eingesetzt. Bis vor einigen Jahren galt Nandrolon als ausschließlich synthetisches Steroid, und die illegale Verabreichung galt...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 100%

Untersuchung zum Vorkommen und zur Tenatizität von ausgewählten bakteriellen Zoonose- und Krankheitserregern in Kot von Hunden im Hinblick der epidemiologischen Bedeutung der Kontamination von Weiden (Projekt)

Untersuchungen zur Verbreitung und Tenatizität von bakteriellen Zoonose- und Krankheitsrerregern stellen im Hinblick auf die Kontamination von Weiden sowie Futtermittel wie Heu, Getreide oder Silage durch Hundekot einen wichtigen Beitrag zur Gewinnung unbedenklicher Futtermittel dar.


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

Untersuchung zum Vorkommen von Anthelminthikaresistenzen bei erstsömmrigen Rindern in norddeutschen Milchviehbetrieben (Projekt)

Magen-Darm-Würmer mit Anthelminthika Resistenz (AR) breiten sich immer weiter aus. Umso wichtiger wird das Erkennen von AR in der ökologischen Tierhaltung. Ein vorbeugender Arzneimitteleinsatz ist ausdrücklich verboten. Medikamente müssen also zuverlässig wirken, um Leiden bei erkrankten Tieren zu vermeiden. Können wir uns auf Entwurmungsmittel verlassen? Im Ökolandbau sollen möglichst wenig...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 100%

Untersuchung zur aktuellen Befallssituation durch pflanzenparasitäre Nematoden in ackerbaulichen Kulturen auf rekultivierten Neulandböden und Möglichkeiten der Befallsminderung durch Einsatz von Zwischenfruchtsaatmischungen (Projekt)

Das geplante Projektvorhaben hat zum Ziel die Erfassung der aktuellen Befallssituation durch den Rübenzystennematoden (H. schachtii) in Zuckerrübenfruchtfolgen als Teil der kontinuierlich seit 2003 auf rekultivierten Dauerbeobachtungsflächen erhobenen Aufnahmen weiterzuführen und die Bedeutung weitere Wirtspflanzen (z.B. Kohl, Raps) für die Zunahme von Populationen im Einzelfall und unter der...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Untersuchung zur aktuellen Befallssituation durch pflanzenparasitäre Nematoden in ackerbaulichen Kulturen auf rekultivierten Neulandböden und Möglichkeiten der Befallsminderung durch Einsatz von Zwischenfruchtsaatmischungen (Projekt)

Das geplante Projektvorhaben hat zum Ziel die Erfassung der aktuellen Befallssituation durch den Rübenzystennematoden (H. schachtii) in Zuckerrübenfruchtfolgen als Teil der kontinuierlich seit 2003 auf rekultivierten Dauerbeobachtungsflächen erhobenen Aufnahmen weiterzuführen und die Bedeutung weitere Wirtspflanzen (z.B. Kohl, Raps) für die Zunahme von Populationen im Einzelfall und unter der...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Untersuchung zur Beseitigung von Bakterien im Abfluss von Kläranlagen mittels Tetrahymena Arbeiten an der Halbtechnischen Kläranlage in Neuss (Projekt)

Die Abflusseinleitungen von Kläranlagen in Vorfluter sind die bedeutendsten Quellen für den Eintrag von pathogenen und antibiotikaresistenten Mikroorganismen in Oberflächengewässern. In Studien konnte gezeigt werden, dass eine große Zahl antibiotikaresistenter Bakterien auch mit Mehrfachresistenzen bereits mit dem Abwasser in die Kläranlagen gelangen. In dem Forschungsvorhaben der Universitäten...


Förderzeitraum: 2013 - 2016