Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 TreffernSortierung
Relevanz: 20%
Selektion trockentoleranter Robinien aus internationalen Herkünften für die Energieholzerzeugung (Projekt)
...Ziel ist die Selektion von Genotypen der Baumart Robinie (Robinia pseudoacacia L.), welche sich für die Energieholzproduktion auf trockenen Standorten in Deutschland eignen. Aus den Nachkommenschaften von 56 internationalen Saatgutproben werden potentiell geeignete Genotypen ausgewählt, an welchen ertragsbildende Prozesse in ihrer Dynamik nach Trockenstress analysiert werden. Dazu zählen das 14C- und 15N-Verteilungsmuster im Vertikalprofil basierend auf den Kompartimenten Einzelblatt, Wurzel und Spross, im Zusammenhang mit dem fluktuierenden Stärkepool, sowie physiologische Messungen (Chlorophyllfluoreszenz, Wassernutzungseefizienz). ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 20%
Optimierung von Lupinenmehl für die Aquakultur (Projekt)
...Fischmehl ist jedoch zu einer knappen Ressource geworden und der Preis für eine Tonne Fischmehl stieg im Dezember 2012 erstmals über 2.000 USD. Für eine Fortsetzung des Wachstums der Aquakulturindustrie muss daher der Fischmehlanteil im Fischfutter immer stärker durch alternative Proteinquellen ersetzt werden. ...In dem vorliegenden interdisziplinären FuE-Vorhaben sollen aus dem Kompetenznetzwerks des Modell- und Demonstrationsvorhabens des Fachforums Leguminosen der DAFA (Anbau und Verwertung von Lupinen) heraus die Vermarktungschancen von Lupinen in der Fischfutterindustrie analysiert und Verfahren entwickelt werden, um die Verdaulichkeit und die Akzeptanz von Lupinensamenmehl für Fische zu verbessern. ...Die Projektbearbeitung lag bei Forschern des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung des Technologietransfers an der Hochschule Bremerhaven e.V. orgprints.org/36373/...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 20%
Optimierung von Lupinenmehl für die Aquakultur (Projekt)
...Fischmehl ist jedoch zu einer knappen Ressource geworden und der Preis für eine Tonne Fischmehl stieg im Dezember 2012 erstmals über 2.000 USD. Für eine Fortsetzung des Wachstums der Aquakulturindustrie muss daher der Fischmehlanteil im Fischfutter immer stärker durch alternative Proteinquellen ersetzt werden. ...In dem vorliegenden interdisziplinären FuE-Vorhaben sollen aus dem Kompetenznetzwerks des Modell- und Demonstrationsvorhabens des Fachforums Leguminosen der DAFA (Anbau und Verwertung von Lupinen) heraus die Vermarktungschancen von Lupinen in der Fischfutterindustrie analysiert und Verfahren entwickelt werden, um die Verdaulichkeit und die Akzeptanz von Lupinensamenmehl für Fische zu verbessern. ...Die Projektbearbeitung lag bei Forschern des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung des Technologietransfers an der Hochschule Bremerhaven e.V. orgprints.org/36373/...
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 20%
MaNuEL - Wissensplattform Mangelernährung im Alter (Projekt)
...Zusammen mit den Kooperationspartnern (DIfE) wird ein Übersichtsartikel über bereits existierende Assessment-Tools zur Erfassung der Malnutrition älterer Menschen erstellt. ...Arbeitspakete (AP): AP 1) Recherche- und Zuarbeit für einem Übersichtsartikel Rekrutierung Stakeholder (Caregiver und Teilnehmende) und Durchführung von qualitativen Interviews (mit Mitarbeitern von Altenheimen/Caregivers) • Setting Altenheim (2-3) • Setting Privathaushalt/Pflegende Angehörige (5) Erkenntnisse aus den qualitativen Interviews werden den Partnern zur möglichen Anpassung und Entwicklung des web-basierten Tools zur Verfügung gestellt AP 2) Recherche- und Zuarbeit für einem Übersichtsartikel Überprüfung und Einsatz des entwickelten Tools in den beiden Settings • Setting Altenheim (60-80) • Setting Privathaushalt/Pflegende Angehörige (10-20) • Kurzbefragung/Evaluierung ausgewählter Teilnehmer und Stakeholder (aus Phase 1) mittels Befragung Rückmeldung an Projektpartner/Tool-Designer AP 3) Finalisierung und Veröffentlichung des Rechercheartikels in einem Peer-Reviewed Journal Dissemination/Veröffentlichung des Tools und Übersetzung ins Englische....
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 20%
Wissenstransfer und Kommunikation im integrierten Pflanzenschutz (Projekt)
...Gesamtziel des Vorhabens ist, 1) den Austausch von Wissen zu Maßnahmen des integrierten Pflanzenschutzes (IPS) zu erhöhen, 2) die Anwendung von IPS Maßnahmen zu erhöhen und 3) verstärkt die interessierte Öffentlichkeit darüber zu informieren. ...Die Durchführung des Vorhabens gliedert sich in drei Arbeitspakete (AP). In AP1 wird der Status Quo der Wissensverbreitung und der relevanten Akteure im IPS ermittelt, der Wissensbedarf ermittelt und innovative Kommunikationsstrategien für IPS für die Praxis erarbeitet. Dazu werden verschiedene Befragungen und Analysen durchgeführt. In AP2 werden partizipative Methoden zur selbstständigen Umsetzung von IPS Maßnahmen durch die Betriebsleiter in vier Workshops entwickelt. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Relevanz: 20%
Nachhaltiger Pflanzenschutz mittels Sporen und maßgeschneiderten Peptidhaftvermittler (Projekt)
...Apfel, Gurke, Orange, Gerste, Kartoffel, Tomate, u.v.m.) wurden bereits Peptidhaftvermittler identifiziert, welche als idealer Startpunkt für die Arbeiten im SporeGlue-Projekt dienen [1, 2]. In weiterführenden Arbeiten werden die Bindepeptide mittels Protein Engineering für die Anwendungsbedingungen optimiert, um eine möglichst feste Anbindung der Peptide an die Pflanzen zu erreichen und dadurch eine Erhöhung der Wirksamkeit bzw. ...Mit dem beantragten Projekt werden zwei Ziele verfolgt: (1) für den beim Industriepartner e-nema in Entwicklung befindlichen Clonostachys rosea Pilzstamm wird eine Prototypen-Formulierung entwickelt, dessen Funktion im Freiland erprobt wird. Diese Entwicklungsarbeiten sollen die Wirkung und Wirkungssicherheit des anvisierten biologischen Pflanzenschutzmittels verbessern und somit das Marktpotenzial erhöhen und (2) die Generalität des Ansatzes wird überprüft, indem Peptidhaftvermittler für unterschiedliche Pilzsporen, die im biologischen Pflanzenschutz Bedeutung haben, identifiziert werden. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 20%
Prädiktive Züchtung auf Weinqualität (Phase2) (Projekt)
...Um dieses Ziel zu erreichen, werden im Projekt verschiedene Qualitätsaspekte, untersucht: 1) das genetische Qualitätspotential (GQP; unabhängig von der Umwelt), 2) das metabolische Qualitätspotenzial (MQP; Genotyp-Umwelt-Interaktion) des Primärprodukts (Saft/Most) und 3) die Produktqualität (analytische und sensorische Bewertung des Weins). Die Vorhersage des genetischen Qualitätspotenzials wird an einem Trainingsset einer segregierenden F1-Weißweinpopulation untersucht. Aromakomponenten mit positivem Einfluss auf die Weinqualität konnten identifiziert werden. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 20%
Prädiktive Züchtung auf Weinqualität (Phase2) (Projekt)
...Um dieses Ziel zu erreichen, werden im Projekt verschiedene Qualitätsaspekte, untersucht: 1) das genetische Qualitätspotential (GQP; unabhängig von der Umwelt), 2) das metabolische Qualitätspotenzial (MQP; Genotyp-Umwelt-Interaktion) des Primärprodukts (Saft/Most) und 3) die Produktqualität (analytische und sensorische Bewertung des Weins). Die Vorhersage des genetischen Qualitätspotenzials wird an einem Trainingsset einer segregierenden F1-Weißweinpopulation untersucht. Aromakomponenten mit positivem Einfluss auf die Weinqualität konnten identifiziert werden. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 20%
Rhizo4Bio (Phase 1): RhizoTraits - Rhizosphärenmerkmale erhöhen die Resilienz der Erträge in modernen Anbausystemen, TP C (Projekt)
...Rhizo4Bio (Phase 1): RhizoTraits - Rhizosphären-Merkmale erhöhen die Resilienz der Erträge in modernen Anbausystemen, TP C...
Förderzeitraum: 2020 - 2024
Relevanz: 20%
Reaktionen bodenbiologischer und bodenchemischer Parameter eines Ackerbodens auf eine Erhöhung der atmosphärischen CO2-Konzentration (FACE) (Projekt)
...Ein Teilziel von FACE behandelt die Frage, inwieweit mit der Methode der Isotopensignatur (Markierung des eingebrachten CO2 mit einem niedrigeren 13C Signal) der Kohlenstoff -Umsatz und der C-Verbleib in Agrarökosystemen bei heutigen und erhöhten CO2-Konzentrationen (550 ppm) in der Atmosphäre verfolgt werden kann. Zusätzlich werden die mikrobielle Biomasse des Bodens, das Pilz:Bakterien-Verhältnis und das Cmic:Corg-Verhältnis zusammen mit bodenchemischen Parametern wie Corg, Nt, C:N, pH erhoben. Der Versuchszeitraum des Feldversuches wird auf fünf Jahre befristet, das Monitoring der Parameter erfolgt zum größten Teil im monatlichen Raster. ...Die Versuchsanlage enthält neben der CO2-Begasungsvariante ebenso eine Stickstoffvariante, wobei eine N-Variante der ortsüblichen N-Düngung für die angebaute Feldfrucht entspricht, während die experimentelle Variante mit nur 50% dieser Menge N versorgt wird...
Förderzeitraum: 1998 - 2009