Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 20%

Verfahrensbewertung von reinen NawaRo-Biogasanlagen in typischen Ackerbauregionen in NRW (Projekt)

...Anschließend sollen zwei typische NawaRo-Biogasanlagen in einer 9-monatigen Langzeituntersuchung begleitet werden, um Massenströme, Wirtschaftlichkeit, Anlagenzustände und spezielle Handhabungsprobleme aufzudecken. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 20%

Entwicklung und Validierung innovativer Methoden zur Rückverfolgbarkeit und Authentifizierung von tierischen Proteinen in Lebens- und Futtermitteln, Teilprojekt 1 (Projekt)

...Insgesamt konnten Tests zur Spe-ziesherkunft für 9 Tierarten und Tests zur Unterscheidung von Gewebe aus Rindern für Fleisch, Blut und Plasma erarbeitet werden....


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 20%

Exploration des Potentials alter Zwiebel-Landsorten für den Ökolandbau (Projekt)

...Nach der Ernte erfolgt eine Kaltlagerung für bis zu 9 Monate. Die Bewertung der Sorten erfolgt zum einen auf Grundlage der Ertragsstabilität, der inneren und äußeren Qualitätsparameter, der Lagerfähigkeit und der sensorischen Eigenschaften. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 20%

Untersuchungen zur Belastung von Getreidestroh mit Fusarium-Toxinen und Ochratoxin A sowie zur Bioverfügbarkeit von Deoxynivalenol und Zearalenon aus Weizenstroh (Projekt)

...Setzt man den mittleren DON-Gehalt von 1,234 mg/kg in die von van Barnevelt (2005) beschriebene maximale Strohaufnahme von 14,1% (Gesamttagesration, Schwein) ein, so ergibt sich daraus eine DON-Aufnahme von 0,17 mg/kg/d durch den Strohverzehr. ...Für die ZON-Gehalte im Futtermittel für Schweine (The Commission of the European Communities 2006) würden beim Einsetzen des Mittelwertes von 0,089 mg/kg in die oben genannte maximale Strohaufnahme (Schwein/Gesamttagesration) die Orientierungswerte von 0,1 mg/kg (prä-pubertäre Schweine) und 0,25 mg/kg (Zuchtsauen und Mastschweine) nicht überschreiten. Führt man diese Berechnung hingegen mit dem maximal ermittelten ZON-Gehalt von 0,767 mg/kg durch, erhielte man einen Wert von 0,108 mg/kg/d der in der Größenordnung des Orientierungswertes für prä-pubertäre Zuchtschweine läge. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 20%

SPP 1090 AG 4: Verteilung und Stabilität des Kohlenstoffs beim Abbau von 14C-markiertem Weizenstroh in den verschiedenen Kompartimenten eines Bodens mit unterschiedlicher landwirtschaftlicher Düngungspraxis (Projekt)

...Das Ziel des geplanten Forschungsprojektes ist es, in Laborexperimenten die Verteilung von frisch zugeführten 14C aus markiertem Weizenstroh zwischen inertem und labilem C-Pool über den Zeitraum eines Jahres zu verfolgen. Zusätzlich wird die Mineralisierung des Pflanzenmaterials zu 14CO2, die Bildung wasserlöslicher 14C-Metabolite und die anabolische Verwertung des markierten Kohlenstoffs durch die mikrobielle Biomasse des Bodens verfolgt. Nach einer physikalischen Fraktionierung der mineralisch-organischen Bodensubstanz in einzelne Größenfraktionen soll deren Gehalt an 14C/12C organischer Substanz über die Zeit bestimmt werden. ...


Förderzeitraum: 2000 - 2004

Relevanz: 20%

Bewertungsverfahren von Treibhausgas-Reduktionen für Reis aus Südost-Asien: Digitale Plattform für Quantifizierung und Planung am Beispiel Vietnams (Projekt)

...Die Plattform wird sowohl die derzeit angewandten Tier 1 / Tier 2-Ansätze unterstützen, die auf Emissionsfaktoren basieren, als auch Tier 3, welches ein prozessbasiertes Simulationsmodell erfordert. ...Die übergeordneten Ziele bestehen darin, a) das prozessbasierte LandscapeDNDC-Modell in eine anwenderfreundliche Software zu integrieren, b) relevante Datenbanken und erläuternde Dokumente zusammenzustellen, c) potenzielle Nutzer mit der Quantifizierung von Treibhausgas-Emissionen aus Reis durch verschiedene Berechnungsansätze vertraut zu machen, d) das Potenzial der Plattform für MRV-Massnahmen (Measurement, Reporting Verification) und Minderungsplanung zu veranschaulichen und e) informations-basierte Planungsentscheidungen für die Minderung von THG im Rahmen von individuellen Anträgen und Projekten zu substnativieren. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023