Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9286 Treffern

Sortierung

Relevanz: 6%

Referenzmaterialien für die Validierung und Qualitätssicherung der Diagnostik der aviären Influenza (Projekt)

...Diese Probenbank für Aviäre Influenza (AI) soll H5N1-Virusisolate, AIV-Referenzstämme; Seren, monoklonale Antikörper, Genom-Proben und umfangreiche Genomsequenzen sowie Organ- und Abstrichmaterial von infizierten Tieren enthalten. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 6%

Fusarienbefall bei Emmer und Nacktgerste im konventionellen Anbau und ihre Eignung zur Unterbrechung der Infektionskette (Projekt)

...Die Fruchtfolge wird in Anlehnung an die Ergebnisse der Teilprojekte 1 – 4 festgelegt. Anschließend wird die Vermehrung und Verbreitung geeigneter Herkünfte in die landwirtschaftliche Praxis in die Wege geleitet und ihr Anbau durch Öffentlichkeitsarbeit gefördert....


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 6%

Zukunftsorientiertes Risikomanagement für biotische Schadereignisse in Wäldern zur Gewährleistung einer nachhaltigen Waldwirtschaft. Teilvorhaben 1: Effekte von Insektizidmaßnahmen und natürlichen Störungen auf die Antagonistenfauna in Kiefernwäldern (Projekt)

...Das Verbundvorhaben beinhaltet sowohl die Umweltbeobachtung von Waldökosystemen, als auch die Erarbeitung von Strategiemaßnahmen für den integrierten Pflanzenschutz im Forst. Mit dem Teilvorhaben 1 werden gezielt Kiefernwälder untersucht, die aktuell häufig durch Massenvermehrungen forstschädlicher Lepidopteren gefährdet sind. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2019

Relevanz: 6%

Pilotstudie Nachhaltige Aquaponik-Erzeugung für Nordrhein-Westfalen (Projekt)

...In der Aquaponik-Anlage werden Europäische Welse in drei jeweils 1,5 Kubikmeter großen, mit Filter, Fütterungsautomaten und Warmwasseraufbereitung ausgestatteten Fischtanks gehalten. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2016

Relevanz: 6%

Verbundprojekt: Genetische Analyse der Trockenstresstoleranz bei Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) mittels phänologischer, physiologischer und molekularer Differenzierungsmethoden. Teilprojekt 2 (Projekt)

...So sind Vorselektionen möglich, die die Ausgangspopulationen auf 1/3 reduzieren, aber dennoch 70% der Eliten enthalten. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 6%

Verbundprojekt: Genetische Analyse der Trockenstresstoleranz bei Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) mittels phänologischer, physiologischer und molekularer Differenzierungsmethoden. (Projekt)

...So sind Vorselektionen möglich, die die Ausgangspopulationen auf 1/3 reduzieren, aber dennoch 70% der Eliten enthalten. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 6%

Verbundprojekt: Genetische Analyse der Trockenstresstoleranz bei Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) mittels phänologischer, physiologischer und molekularer Differenzierungsmethoden. (Projekt)

...So sind Vorselektionen möglich, die die Ausgangspopulationen auf 1/3 reduzieren, aber dennoch 70% der Eliten enthalten. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2017

Relevanz: 6%

Entwicklung spektroskopischer Schnellmethoden zur Qualitätsbestimmmung verschiedener Zwiebelkultivare (Projekt)

...Als Ziel der Arbeit steht die Entwicklung einer Schnellmethode zur Vorhersage der (Verarbeitungs) Qualität großer Zwiebelchargen unter 1 Stunde Analysenzeit....


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 6%

Verbundprojekt: Genetische Analyse der Trockenstresstoleranz bei Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) mittels phänologischer, physiologischer und molekularer Differenzierungsmethoden. (Projekt)

...So sind Vorselektionen möglich, die die Ausgangspopulationen auf 1/3 reduzieren, aber dennoch 70% der Eliten enthalten. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 6%

Verbundprojekt: Integrierte molekulare Diagnostik zum schnellen Nachweis von Lebensmittelkontaminanten - Teilprojekt A (Projekt)

...Der komplett integrierte Test ermöglicht einen molekularen Nachweis von Campylobacter spp. innerhalb von ~1h. Das Testergebnis wird hierbei gerätefrei wie bei einem Schwangerschaftstest direkt abgelesen. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2022