Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 31%
Minimierung von 2- und 3-MCPD, Glycidol sowie deren Fettsäureester in geräucherten und thermisch behandelten Fischerzeugnissen (Projekt)
... der verschiedenen Salzkonzentrationen (0,16%, 1,5%, 15%) auf die Gehalte an MCPD-FE und G-FE gibt. Die Abhängigkeit der Frittiertemperatur (185-200 °C) auf die Bildung von MCPD-FE war jedoch signifikant (p kleiner 0,05). Je höher... wurden der Einfluss des Salzgehaltes in der Panade (0,05% und 1%) sowie die Erhitzungsdauer...
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 31%
Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen - Maßnahmen, Bewertungsrahmen und Analysewerkzeuge sowie zukunftsfähige Ansätze für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln unter Einbindung sozio-ökologischer Innovationen (Projekt)
... verschiedene Teilbereiche in der Praxis anhand von Fallstudien detaillierter untersucht. Koch F, Claupein E... International Sustainable Transitions Conference. 18.-21. June 2017, Gothenburg, Sweden Koch F, Claupein E... Wissenschaftlichen Kongress der DGE, 1.-3. März 2017, an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, S 94...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 31%
Bedarfsgerechte Energiebereitstellung durch Mikrobiologische Methanisierung (Projekt)
... Die Methanogenen und ihre Ansprüche wurden von den Antragstellern in verschiedenen F+E-Projekten untersucht,... der Verfahrenstechnik (MSR) 2) Aufbau und Betrieb von 2 unterschiedlichen Reaktorsystemen (50 L) zur a) Untersuchung... mit geeignetem Inokulum aus 1) b) Umsetzung des Biogas-CO2 mit H2 zu einem stark mit CH4 angereicherten...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 31%
Anwendung natürlich vorkommender Gegenspieler der Kohlmottenschildlaus (KMSL) in Kohlgemüse im kombinierten Einsatz mit Kulturschutznetzen (Projekt)
... natürlichen Gegenspielern. Das sofortige Abdecken von Rosenkohl mit feinmaschigem Kulturschutznetz (0,8 x... kontrollierte Klimakammeruntersuchungen an E. tricolor durchgeführt. Durch Simulation der Mikroklimabedingungen... die dann wiederum im Feld übernommen werden. Auf vergleichbare Erhebungen bei C. arcuatus wird verzichtet,...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 31%
Forschungsverbund Biopolymere; Teilvorhaben 10 B: Cellulosefaser verstärkte thermoplastisch verarbeitbare Ligninblends - Scale-up (Projekt)
... auch in Anwendungen mit hohen Schlagzähigkeitanforderungen einzusetzbar zu machen. AP1 Ligninauswahl: Beschaffung und besonders die Fraktionierung von Lignin werden mit diesem AP abgedeckt. AP2 Blends mit Polyolefinen... AP7 Herstellung prototypischer Bauteile: In Zusammenarbeit mit Pilotkunden. AP 8:...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 31%
Neuartige Gentherapie-Strategien zur Korrektur der GM1-Gangliosidosein in einem Mausmodell unter besonderer Berücksichtigung von frühen und späten Phasen der Erkrankung (Projekt)
... Glb1 cDNA, die für eine funktionelle murine ß-Galactosidase kodiert. Um die Entwicklung der Erkrankung...Die GM1-Gangliosidose ist eine lysosomale Speicherkrankheit aus der Gruppe der Sphingolipidosen, die durch einen Mangel an ß-Galaktosidase (Glb1) hervorgerufen wird und durch Mutationen des Glb1 Gens entsteht....
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 31%
Entwicklung einer analytischen Methode zur Bestimmung und Quantifizierung von toxischen, volatilen Rückständen in Bedarfsgegenständen aus begasten Schiffscontainern (Projekt)
... kommen z.B. Methylbromid (CH3Br), Phosphorwasserstoff (PH3), Sulfuryldifluorid (SO2F2) oder 1,2-Dichlorethan (C2H4Cl2). Die verwendeten Begasungsmittel zeichnen sich alle durch eine sehr hohe Toxizität aus,...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 31%
Vorkommen von Fusariumarten und deren Toxinen im deutschen Haferanbau sowie Entwicklung von Strategien zu deren Reduktion durch Sortenresistenz (Projekt)
... und erforscht werden. 2. Aufbauend auf den Ergebnissen von Schwerpunkt 1 sollen methodische Fragen... des Korngewichts und Erhöhung des Spelzengehaltes. Zwischen Antherenretent1ion und DON- bzw. T-2-Gehalt ergaben... an die geänderten Rahmenbedingungen nach der Einführung der EU-Richtwerte für T-2- und HT-2-Toxine beitragen sollen:...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 31%
GRK 1397 B1: Untersuchung und Modellierung der Dynamik von Ionen unter ungesättigten Bedingungen in sandigen und schluffigen Böden (Projekt)
...Ziel: Analyse und Modellierung der Dynamiken von Ca2+, K+, Mg2+, NH4+, NO3- und PO43- in landwirtschaftlichen Böden unter besonderer Berücksichtigung der Textur, der Bearbeitung und des Klimas...
Förderzeitraum: 2007 - 2015
Relevanz: 31%
GRK 1397 B2: Modellierung der Ionendynamik von Freilanduntersuchungen bei unterschiedlicher Bodenbearbeitung (Projekt)
...Ziel: Analyse und Modellierung der Dynamiken von Ca2+, K+, Mg2+, NH4+, NO3- und PO43- in landwirtschaftlichen Böden unter besonderer Berücksichtigung der Textur, der Bearbeitung und des Klimas...
Förderzeitraum: 2007 - 2015