Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9180 Treffern

Sortierung

Relevanz: 23%

Physiologie de la Reproduction et des Comportements (Institution)

...Elle dépend à la fois de l’Inra, du CNRS, de l'Université de Tours, et de l'Institut français du cheval et de l'équitation, L’UMR (Unité Mixte de Recherche) Physiologie de la Reproduction et des Comportements mène des recherches fondamentales et appliquées sur la fonction de reproduction, sur les comportements émotionnels, sociaux et sexuels. Le projet scientifique de l’UMR s’inscrit dans le champ thématique "Animal" du schéma stratégique (2O10-2016) du département "PHysiologie Animale et Système d’Elevage" (PHASE) de l’INRA. ...Il est en accord avec les objectifs du pôle Santé, Sciences Biologiques, Molécules bioactives de l’Université de Tours, Il contribue aux objectifs de recherche et de développement de l’IFCE....


Relevanz: 23%

Analyse des Prüfparameters ß-Hydroxybutyrat in Milch in der Frühlaktation: Entwicklung einer Strategie zur Verbesserung des Herdenmanagements mittels Data-Mining (Projekt)

...Einige Landeskontrollverbände (u.a. auch der LKV NRW e.V., Krefeld, sowie der LKV RLP e.V., Bad Kreuznach) haben aus diesem Grund seit einiger Zeit das Analysesystem der Firma FOSS (Dänemark) um die Fourier Transform-Infrarot (FTIR)-Spektroskopie (Milkoscan FT+) erweitert. ...Dafür werden zur BHB-Analyse in den ersten 9 Wochen nach der Kalbung wöchentlich von den Kühen der Milchviehversuchsställe des Lehr- und Forschungsstation Frankenforst (n = 65) Milchproben und Blutproben genommen sowie wöchentlich eine Milchleistungsprüfung durchgeführt. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 23%

FOR 2337: Denitrification in Agricultural Soils: Integrated Control and Modelling at Various Scales (Verbundprojekt)

...Nitratatmung unter anaeroben Bedingungen, ist Schlüsselprozess für die Umwandlung von reaktivem Stickstoff in atmosphärisches N2. Die verschiedenen Reaktionsschritte (NO3-, NO2-, NO, N2O, N2) werden durch eine Vielzahl enzymatischer Reaktionen von Prokaryoten und einigen Eukaryoten durchgeführt. ...Schlüsselparameter im Boden sind die Sauerstoffkonzentration (pO2), der Gehalt und die Qualität der organischen Substanz, der pH-Wert und die mikrobielle Struktur, die wiederum von der Bodenstruktur, Bodenchemie und den Interaktionen zwischen Boden und Pflanzen beeinflusst sind. ...Mit Hilfe verbesserter numerischer Verfahren und aufgrund der vorliegenden Rechenkapazitäten sollen die Ergebnisse aus den verschiedenen Gruppen integriert werden und dazu dienen neue Denitrifikationmodelle von der Mikroskala (Phase 1) bis zur Feld/Plot-Skala (Phase 2) zu entwickeln....


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 23%

Verbundprojekt: Selektive, nicht-chemische Bekämpfung von Giftpflanzen in extensiven Grünlandbeständen. Teilprojekt 2 (Projekt)

...Dazu wurde ein fahrerloser, 0,40 m breiter Sichelmäher und alternativ ein Traktor gekoppeltes Wasserstrahlgerät mit 2,50 m Arbeitsbreite, aufgeteilt in 10 einzeln schaltbare Sektionen, aufgebaut. ...Durch eine wiederholte Maßnahme 2 bis 3 Wochen später konnte der Bestand auf 0 bis 2 Pflanzen pro m² zum Zeitpunkt der Heuernte Mitte Juni reduziert werden."...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 23%

Erprobung hoch verdaulicher Rotklee-Pellets und Weißklee-Pellets zur Proteinversorgung von Legehennen (Projekt)

...Ziel des Vorhabens ist es a) durch eine sehr hohe Schnittfrequenz von Rotklee und Weißklee ein sehr proteinhaltiges und hochverdauliches Konzentratfuttermittel für die Legehennenfütterung zu erzeugen und aufzubereiten, b) Analysen zum Futterwert dieser beiden Konzentratfuttermittel durchzuführen, c) durch einen in der ökologischen Geflügelhaltung ausgewiesenen Experten drei vollwertige Futterrationen für Legehennen erstellen zu lassen, wobei die Eiweißversorgung auf Basis von Sesamkuchen (bisherige Futterkomponente des Landgut Naundorf), Rotkleekonzentrat bzw. Weißkleekonzentrat erfolgen soll, d) insgesamt 2 Durchläufe eines Fütterungsversuches mit den drei Fütterungsvarianten im Landgut Naundorf durchzuführen e) eine Bewertung der Futtermittel anhand der Eizahl, Eiersortierung, Anteil Schmutzeier vorzunehmen. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 23%

Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) – Teilvorhaben 1 (Projekt)

..."Im Rahmen eines Verbundprojekts „GrainUp“ wurde der Futterwert von Getreide für Legehennen, Masthähnchen, Pferde, Puten, Schweine und Wiederkäuer, sowie die Bedeutung von Getreide für Tiergesundheit und Aspekte des Klimawandels an 7 Forschungseinrichtungen in Deutschland erforscht. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 23%

Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) – Teilvorhaben 2 (Projekt)

..."Im Rahmen eines Verbundprojekts „GrainUp“ wurde der Futterwert von Getreide für Legehennen, Masthähnchen, Pferde, Puten, Schweine und Wiederkäuer, sowie die Bedeutung von Getreide für Tiergesundheit und Aspekte des Klimawandels an 7 Forschungseinrichtungen in Deutschland erforscht. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 23%

Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) – Teilvorhaben 3 (Projekt)

..."Im Rahmen eines Verbundprojekts „GrainUp“ wurde der Futterwert von Getreide für Legehennen, Masthähnchen, Pferde, Puten, Schweine und Wiederkäuer, sowie die Bedeutung von Getreide für Tiergesundheit und Aspekte des Klimawandels an 7 Forschungseinrichtungen in Deutschland erforscht. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 23%

Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) – Teilvorhaben 4 (Projekt)

..."Im Rahmen eines Verbundprojekts „GrainUp“ wurde der Futterwert von Getreide für Legehennen, Masthähnchen, Pferde, Puten, Schweine und Wiederkäuer, sowie die Bedeutung von Getreide für Tiergesundheit und Aspekte des Klimawandels an 7 Forschungseinrichtungen in Deutschland erforscht. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 23%

Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) – Teilvorhaben 5 (Projekt)

..."Im Rahmen eines Verbundprojekts „GrainUp“ wurde der Futterwert von Getreide für Legehennen, Masthähnchen, Pferde, Puten, Schweine und Wiederkäuer, sowie die Bedeutung von Getreide für Tiergesundheit und Aspekte des Klimawandels an 7 Forschungseinrichtungen in Deutschland erforscht. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2016