Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Gesellschaft zur Förderung der Lupine e.V. (Institution)
Die GFL ist im LeguNet-Projekt zentraler Ansprechpartner für die Lupinen. Wir werden uns schwerpunktmäßig um den Aufbau von Wertschöpfungsketten mit Lupinen in den Bereichen Aquakultur und der Humanernährung sowie den zugehörigen Wissenstransfer kümmert.
Relevanz: 1%
Deutsches Pflanzen-Phänotypisierungsnetzwerk e.V. (Institution)
Eine Integration von Pflanzenprozessen von der molekularen Ebene bis zu den Freilandanwendungen ist notwendig, um eine nachhaltige Pflanzenproduktion mit erhöhter Effizienz in Bezug auf die Ausnutzung von Land, Wasser und Nährstoffen aufzubauen. Während molekulare und genetische Methoden erhebliche Fortschritte in den letzten Jahren erfahren hatten, wurde die quantitative Analyse des Phänotypen...
Relevanz: 1%
OFFIS Institut für Informatik e.V. (Institution)
Ein schneller Wissenstransfer aus der Forschung in die Wirtschaft im Wettbewerb mit internationaler Konkurrenz ist die entscheidende Grundlage für das wirtschaftliche und damit auch soziale Wohlergehen eines Landes. Wir haben uns diesen Transfer zur Aufgabe gemacht: Als An-Institut der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg setzt OFFIS seit seiner Gründung 1991 wissenschaftliches Know-how aus...
Relevanz: 1%
Landschaftspflegeverband Marburg-Biedenkopf e.V. (Institution)
Zusammenschlüsse wie Landschaftspflegeverbände (LPV) gibt es deutschlandweit. In einem LPV kommen Naturschützende, landwirtschaftlich tätige Personen und Personen aus der Kommunalpolitik zusammen. Gemeinsamens Ziel ist, naturnahe Landschaftsräume zu erhalten und bestenfalls neu zu schaffen. Der Vorstand eines LPV setzt sich dabei gleichmäßig und gleichberechtigt aus Vertretern dieser drei...
Relevanz: 1%
Landeskontrollverband Nordrhein-Westfalen e.V. (Institution)
Das Dienstleistungsangebot des Landeskontrollverbandes Nordrhein-Westfalen (LKV) umfasst ein breites Aufgabenspektrum in den Bereichen Milchleistungsprüfung, Milchgüteprüfung sowie Kennzeichnung und Registrierung von Tieren.
Relevanz: 1%
SFB/TRR 32 Teilprojekt A1 Phase 1: Pore structure, moisture, and water transport in soil by NMR (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2004 - 2010
Relevanz: 1%
SFB/TRR 38: Teilprojekt B1 Phase1: Zeit-räumliche Entwicklung von Wurzelwachstum, -abbau und -exsudation in der initialen Phase der Ökosystemgenese (Projekt)
Mit Blick auf das übergeordnete Ziel des Vorhabens stellt sich die Frage, welche Produktions-, Transport-, Populations- sowie Transformationsprozesse in der initialen Phase der Ökosystementwicklung in einem wenig strukturierten Rohsubstrat durch Wurzelwachstum, -umsatz und -exsudation ausgelöst werden und welche Strukturen hieraus entstehen, die ihrerseits als Matrix weitere Prozesse...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
The role of the secreted glycoprotein G in equine herpesvirus type 1 (EHV-1) immune modulation and virulence (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Entwicklung verschiedenfarbiger Möhrensorten für den Bioanbau, Teilprojekt 1 (Projekt)
Umfangreiche Untersuchungen hinsichtlich des Resistenzverhaltens gegen Alternaria spp., sensorischer Parameter, flüchtiger Inhaltsstoffe sowie agronomischer Merkmale ermöglichten eine detaillierte Beschreibung und Bewertung der entwickelten Zuchtlinien und stellen eine wichtige Entscheidungshilfe für das zukünftige Zuchtprogramm dar. Darüber hinaus wurden aussichtsreiche Zuchtlinien unter...
Förderzeitraum: 2011 - 2014