Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Energieoptimierte vertikale Landwirtschaft als integraler Bestandteil der urbanen Architektur - Teilprojekt C (Projekt)

Die nachhaltige Sicherung der städtischen Nahrungsmittelversorgung bei begrenzten Ressourcen wird zunehmend zur Herausforderung – insbesondere in dicht besiedelten Städten mit limitiertem Zugang zu Agrarflächen. Weltweit wird an innovativen Anbaumethoden gearbeitet, um zukünftig den Bedarf an Nahrungsmitteln in ausreichender Qualität und Quantität zu gewährleisten. Ein vielversprechender Ansatz...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Risikoanalyse zu invasiven Viroid-Schaderregern für den deutschen Hopfenanbau - Teilprojekt C (Projekt)

Deutschland produziert ein Drittel der Welthopfenernte und liefert nicht nur den Großteil der Bitterhopfen für die Brauwirtschaft, sondern auch gefragte feine Aromasorten, wodurch Deutschland das weltweit wichtigste Hopfenanbauland ist. Aktuell wurde das Viroid CBCVd in Deutschland in Hopfen nachgewiesen und der Hopfenanbau ist akut gefährdet. Die Brisanz der Situation durch das Auftreten des...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Autonomes situationsbezogenes Reinigen: Selbstlernende, echtzeitoptimierte Tankreinigung in der Lebensmittelwirtschaft - Teilprojekt C (Projekt)

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines intelligenten Reinigungssystems inklusive zugehöriger Hard- und Softwarekomponenten, mit dem die digitale Transformation der Tankreinigung in der Lebensmittelindustrie gelingt. Das Reinigungssystem soll vollkommen autonom und situationsbezogen auf die stark variierenden Verschmutzungszustände reagieren, indem es inline bedarfsgerecht anpasst und...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Individualisierte und züchterische Hitzestressprävention mittels Digitalisierung in der Milchkuhhaltung - Teilprojekt C (Projekt)

Die Fülle an Daten aus verschiedensten digitalen Anwendungen (Stall- sowie tierspezifische Daten) wird durch Schnittstellen (herstellerübergreifend) in ein Gesamtsystem zusammengeführt, um die Einzelinformationen der bisherigen "Insellösungen" besser zu verwalten, zu analysieren, zu interpretieren und den Landwirten in Form eines flexiblen, anwendungsorientierten...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Transparente Qualität in der regionalen Lebensmittelkette durch künstliche Intelligenz - Teilprojekt C (Projekt)

Ziel FreshRegios ist es, durch den Einsatz von Methoden künstlicher Intelligenz (KI) die regionale Landwirtschaft und Lebensmittelkette (LLK) zu stärken. Die Kombination aus moderner Nahinfrarot-Sensorik und KI vereinfacht Qualitätsprüfungen und Haltbarkeits- prognosen im Bereich von Obst und Gemüse (O&G); darauf aufbauend ermöglichen KI-Anwendungen qualitätsbasierte Mehrwertdienste, die zur...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung holistischer Formulierungsverfahren für den biologischen Pflanzenschutz von Beerenobst - Teilprojekt C (Projekt)

In den letzten Jahren sind Schadinsekten im Heidelbeeranbau zunehmend zu einem ernsthaften, ökonomischen Problem mit Millionenschäden für die Anbauer geworden. Oberirdisch schädigt besonders die sog. "Kirschessigfliege" Drosophila suzukii, die ihre Eier in die reifen Früchte legt. Diese sind dann, gut vor chemischen Insektiziden geschützt, Brutstätte einer neuen Fliegengeneration und für den...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Mechanische Unkrautregulierung in einer Prozesskette auf Basis hochgenauer Positionsdaten - Teilprojekt C (Projekt)

Ziel des Projektes ist die technische Entwicklung von drei landwirtschaftlichen Anbaugeräten, die als Prozesskette zusammen eine präzise mechanische Unkrautregulierung ermöglichen. Basis des Funktionsprinzips sind hochgenaue Positionsdaten, die über GNSS/RTK-Systeme bereitgestellt werden. Hierbei werden Daten des Global Navigation Satellite System (GNSS) wie z.B. GPS-Signale (Global Position...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Projekt zur Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz für oenologische Technologie - Teilprojekt C (Projekt)

Um die Arbeit von Winzern, Kellermeistern, Genossenschaften, Händlern und Sommeliers zu erleichtern, wird mit PINOT die menschliche Wahrnehmung von Nase, Zunge und Mund mit Sensoren und künstlicher Intelligenz unterstützt. PINOT ergänzt die menschliche Wahrnehmung mit reproduzierbaren Messwerten, welche die relevanten sensorischen Parameter widerspiegeln. Die Messungen erfolgen mit Sensoren und...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines silikatbeschichteten Agrarnetzes zur ökologischen Bekämpfung der Kirschessigfliege - Teilprojekt C (Projekt)

Im Kooperationsvorhaben 'SilNet' wird ein nichttoxisches Agrartextil entwickelt, welches Agrargüter aktiv gegen die Kirschessigfliege schützt. Die umweltfreundliche und nichttoxische Eigenschaft des Textils wird erzielt, indem auf den Einsatz von toxischen Chemikalien verzichtet wird. Die aktive Schutzfunktion wird durch eine Beschichtung des Agrartextils mit Silikatpartikeln realisiert, die die...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Separation und Ansäuerung nach Fällung von Flüssigmist aus Rinderställen - Teilprojekt C (Projekt)

Ausgehend von den Erkenntnissen des SAFT-Projektes, welches durch die Ansäuerung von Flüssigmist mit Schwefelsäure die Ammoniak- und Methanemissionen deutlich mindert, wird ein Verfahren entwickelt, das auch für die Rinderhaltung geeignet ist. Das Verfahren soll dahingehend optimiert werden, dass der Säureverbrauch deutlich gesenkt wird, was die Kosten- und Ressourceneffizienz erhöht. Durch...


Förderzeitraum: 2023 - 2026