Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Datenschutz-Auskunftsportal - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Innovationsvorhabens 'Datenschutz-Auskunftsportal' ist es, das Auskunfts-recht der Verbraucher gegenüber Unternehmen gemäß § 34 BDSG zu stärken und zugleich Unternehmen in der Bearbeitung von Auskunftsersuchen unterstützen. Auf Basis von Umfragen und unter Beteiligung eines Beirates ist ein Gesamtkonzept für ein Auskunftsportal entwickelt worden. Für Unternehmen stehen Leistungspakete...


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 1%

Landwirtschaftliche Kulturen für eine gesunde Ernährung. Teilprojekt 1 (Projekt)

Es wird der potentielle Zusammenhang von erhöhter Vielfalt im Anbau von Kulturpflanzen und einer vielfältigen Ernährung erforscht. Ziel ist es herauszufinden, wo ein Ansatzpunkt für eine Verbesserung der Ernährung von armen Bevölkerungsgruppen in besonders benachteiligten Gebieten Afrikas liegen könnte. Charakterische Untersuchungsgebiete haben a) ein geringes Potential bei der Bereitstellung der...


Förderzeitraum: 2015 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Implementierung eines Tiergesundheitssystems in der Schweinehaltung. Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Forschungsprojekt wurde gemeinsam mit dem Erzeugerring Westfalen, dem Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband, dem NRW-Schweinegesundheitsdienst und der IQ-Agrar Service GmbH bearbeitet. Es zielte darauf ab, das im Rahmen des NRW-Clusterprojektes „Gesunde Tiere – gesunde Lebensmittel' erstellte Tiergesundheitssystem weiterzuentwickeln. Im Ergebnis ist eine Tiergesundheitsdatenbank für...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Adaptive Fahrgassenabschaltung bei Feldspritzgeräten. Teilprojekt 1 (Projekt)

"In landwirtschaftlichen Flächenkulturen (z.B. Weizen, Gerste, Raps) wird meist die gesamte Fläche mit Pflanzenschutzmitteln behandelt, also auch der Fahrgassenbereich in dem keine Pflanzen stehen. Eine Applikation von Fungiziden, Insektiziden und Wachstumsregulatoren ist in diesem kulturpflanzenfreien Bereich nicht notwendig. Zudem besteht in der Fahrgasse die Gefahr für den oberflächlichen...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Satellitengestützte Information zur Grünlandbewirtschaftung. Teilprojekt 1 (Projekt)

Dauergrünland hat einen landschaftsprägenden Charakter. Seine wichtigste Versorgungsleistung ist die Produktion von Milch und Fleisch, über die Verwertung des Grünlandaufwuchses. Zusätzlich trägt das Grünland als Lebensraum zahlreicher Pflanzen- und Tierarten und zur Regulation des Naturhaushaltes bei. Die Sicherstellung der grünlandbasierten Ökosystemleistungen ist dauerhaft nur durch eine...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 1%

Standortsfaktor Wasserhaushalt im Klimawandel - Teilvorhaben 1 (Projekt)

Prognosen zum Klimawandel gehen von wärmeren und teilweise auch trockeneren Bedingungen in Mitteleuropa aus (IPCC 2014). Als Reaktion auf längere Trockenperioden und den zukünftig insgesamt höheren Verdunstungsanspruch der Atmosphäre kann in der Forstwirtschaft eine aktive Verschiebung des Baumartenspektrums hin zu wärmeliebenden, trockenheitstoleranten Baumarten nötig werden, die gleichzeitig...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 1%

Nachhaltiges Landmanagement im Norddeutschen Tiefland unter sich ändernden ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (NaLaMa-nT). Teilprojekt L3: Generierung landwirtschaftlicher Produktionsverfahren (Projekt)

Aufbauend auf die Modellierung der landwirtschaftlichen Produktion werden klimaadaptive und marktflexible Anbausysteme konzipiert, die darüber hinaus die Kriterien einer nachhaltigen Entwicklung erfüllen. Sowohl das zugrunde gelegte Wissen, als auch die entwickelten Methoden und Konzepte sollen auf andere Regionen und Situationen übertragbar sein. Schlagworte. Landmanagement; Landnutzung;...


Förderzeitraum: 2010 - 2015