Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Zuchtmaterialerstellung durch Erschließung und Selektion bisher nicht erfasster Anbau- und Verwertungsmerkmale in bisher nicht genutzten genetischen Ressourcen der Schmalblättrigen Lupine (Lupinus angustifolius L.) (Projekt)
An züchterisch bisher nicht genutzten, alkaloidreichen Genbankakzessionen des Vavilov Institutes der Pflanzenindustrie, St. Petersburg, sollen die Merkmalskomplexe Rhizodeposition und Methioningehalt evaluiert werden. Für diese Merkmale wird im aktuellen, bitterstoffarmen Zuchtmaterial keine ausreichende, züchterisch nutzbare Variabilität mehr gefunden. Es wird erwartet, dass die notwendige...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Erhöhung der Anbauwürdigkeit von Luzerne (Medicago sativa L.) als Futterpflanze- Neue Impulse für die Königin der Futterpflanzen Teilvorhaben: Ertragsstabilität durch Kaltplasmabehandlung - Leibniz (Projekt)
Gesamtziel des Vorhabens ist es, bei einer in Deutschland züchterisch kaum bearbeiteten, aber wertvollen kleinsamigen, heimischen Eiweißpflanze ertragreiche und ertragsstabile Sorten für eine nachhaltige Tierfütterung zu entwickeln. Dazu sollen Züchtung und Züchtungsforschung neu initiiert werden. Entlang der Wertschöpfung sollen, basierend auf genetischen Ressourcen, durch Kombination neuer...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Qualitätsverbesserung und effizientere Nutzung von Produkten des Baobabbaums (Adansonia digitata L.) zur Verbesserung der Ernährungssicherheit in Subsahara-Afrika: Value Chains - Teilprojekt 3 (Projekt)
Das Projekt soll dazu beitragen, die Qualität und Lebensmittelsicherheit von Baobab-Produkten in Malawi, Kenia und Sudan zu verbessern, lokale Verarbeitungstechnologien zu optimieren sowie die Ressourceneffizienz im Verarbeitungsprozess zu erhöhen. Im Rahmen des Projektes wird der Spielraum für eine stärkere Einbindung von Erzeugergemeinschaften in Wertschöpfungsketten analysiert und Innovation,...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Etablierung und Bewertung einer biologischen Bekämpfung der Blutlaus (Eriosoma lanigerum Hausm.) beim Apfel (Malus ×domestica Borkh.) durch Ansiedlung von Ohrwürmern (Forficula auricularia L.) (Projekt)
Blutläuse sind bedeutende Schädlinge im Apfelanbau. Sie verursachen Risse und Gallen an Trieben und Wurzeln, schwächen das Wachstum der Bäume und fördern Krankheiten. Der Klimawandel verstärkt diese Probleme durch zusätzlichen Trockenstress. Gleichzeitig sind chemische Pflanzenschutzmittel zunehmend eingeschränkt, weshalb umweltfreundliche Alternativen dringend benötigt werden. Eine...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Go-2-market eines prädiktiven Agrartools zur Identifikation behandlungsbedürftiger Milchkühe mittels Sensordaten. Teilprojekt 2 (Projekt)
Wachsende Tierbestände in landwirtschaftlichen Unternehmen erfordern den Einsatz moderner Technologien (u.a. Apps), um die anfallenden Datenmengen zielorientiert nutzen zu können. Die Untersuchungen im Rahmen des Projektes zeigten, dass die Verwendung von Sensordaten zur Vorhersage behandlungsbedürftiger Kühe ungeeignet ist. Grund hierfür ist der hohe Aufwand für die Datenaufbereitung, dem eine...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
SFB/TRR 32 Teilprojekt C4 : Scale–consistent two-way coupling of land-surface and atmospheric models (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
I4S - Integriertes System zum ortsspezifischen Management der Bodenfruchtbarkeit, Teilprojekt C: Raman Messsystem zur ortsspezifischen Bodenanalytik (Projekt)
Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines sensorgestützten Systems, das insbesondere Empfehlungen für ein ortsspezifisches Düngungsmanagement geben und dazu beitragen soll, Bodenfunktionen zu verbessern und Umweltbelastungen zu vermindern. Der Fokus liegt auf der ortsspezifischen Steuerung der Hauptnährstoffe Stickstoff, Phosphor und Kalium, der Bodenreaktion (pH) und der organischen Substanz...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Betäubung großer Fische durch Perkussion oder Bolzenschuss: Entwicklung von Verfahrensbeschreibungen und Evaluierung von Tierschutzaspekten - Teilprojekt C (Projekt)
Ziel dieses Vorhabens ist die Sicherstellung des Tierschutzes bei der Schlachtung von großen Fischen. Dazu wird die Wirksamkeit einer Betäubung dieser Fische mit den Verfahren Perkussion (Abschlagen) oder Bolzenschuss unter Aspekten des Tierschutzes evaluiert. Dabei ist sicherzustellen, dass eine für die Entblutung ausreichend lange Wahrnehmungs- und Empfindungslosigkeit gewährleistet wird. Mit...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines digitalen Monitoringsystems für unionsgeregelte Nicht-Quarantäneschadorganismen in Obstanlagen und der obstbaulichen Züchtung - Teilprojekt C (Projekt)
Auf Grund veränderter klimatischer Bedingungen und global kontinuierlich ausgeweiteter Warenströme erhöht sich der Etablierungserfolg einwandernder Quarantäneschaderreger nach Europa. Ihre ungehinderte Ausbreitung kann erhebliche ökonomische Schäden verursachen, die im Erwerbsobstbau nicht selten existenzbedrohend für die Betriebe ist. Um phytosanitäre Maßnahmen effektiv und ökonomisch effizient...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines lateral flow assays (LFA) für die simultane Detektion von vier bienenpathogenen Viren - Teilprojekt C (Projekt)
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines lateral flow assays (LFA) zum simultanen Nachweis der vier bienenpathogenen Viren DWV, ABPV, CBPV und BQCV. Der Assay wird die Möglichkeit einer qualitativen (Eigenanwender, home use) und quantitativen (Fachanwender, professional) Virusbestimmung bieten und dadurch breit einsetzbar sein, sowohl zur Eigenkontrolle durch den Imker als auch zum...
Förderzeitraum: 2021 - 2024