Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Rheinischer Verband der Eigenjagdbesitzer und Jagdgenossenschaften e.V. (Institution)
Der am 11. Juni 1996 in Düsseldorf gegründete RVEJ ist die Interessenvertretung der Eigenjagdbesitzer und Jagdgenossenschaften im Rheinland.
Relevanz: 1%
GlobE - Vinasse als Rohstoff zur Produktion hochwertiger Futter- und Nahrungsmittel basierend auf Artemia und Algen - ein integrierter Ansatz zur nachhaltigen Biotreibstoff- und Nahrungsmittelproduktion als Beitrag zur Ernährungssicherung in Afrika (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2012
Relevanz: 1%
Filamentöse Schimmelpilze als Verursacher der Rettichschwärze/-fäule (Projekt)
Identifikation der Erreger der Schwarzfäule / Rettichschwärze. Detaillierte Charakterisierung eines Krankheitskomplexes als Verursacher der Meerrettichschwärze/-Fäule. Zielgerichtete Entwicklung von Vermeidungsstrategien / Empfehlungen zur Verminderung des Befalls.
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 1%
Stärkung der regionalen Zusammenarbeit in der Fischereidatenerhebung 2 (Projekt)
Im "FishPi"-Projekt haben wir Werkzeuge und Fallbeispiele zur regionalen Zusammenarbeit bei der Erhebung von biologischen Daten im Fischereisektor entwickelt. In diesem Projekt sollen nun konkrete Vorschläge für regionale Beprobungspläne erarbeitet werden, die die Methoden des ersten Projekts aufgreifen. Die regionalen Koordinierungsgruppen (RCGs) haben durch die Neuauflage der EU-Verordnung zur...
Förderzeitraum: 2017 - 2019