Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. (Institution)
Relevanz: 1%
Internationale Gesellschaft für Chinesische Medizin e.V. (Societas Medicinae Sinensis) (Institution)
Relevanz: 1%
Stiftung des Vereins Deutscher Rosenfreunde e.V. Europa-Rosarium Sangerhausen (Institution)
Relevanz: 1%
Verein zur Förderung der beruflichen Bildung in der Region Altmark West e.V. (Institution)
Als überbetriebliche Einrichtung beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit der Ausbildung und Förderung benachteiligter Jugendlicher, der Reha-Ausbildung sowie Maßnahmen der Erwachsenenqualifizieung, der Berufsorientierung und Ausbildungsvorbereitung. Unsere Bildungsangebote sind besonders zugeschnitten auf Menschen aus den nördlichen Regionen Sachsen-Anhalts und dem Wendland. Wir widmen uns der...
Relevanz: 1%
SFB/TRR 38: Teilprojekt A3 Phase 1: Initialstadien der Humusbildung (Projekt)
Zur Charakterisierung der abiotischen Kompartimente eines natürlichen Systems dienen die Hauptstandortsfaktoren „Ausgangssubstrat/Boden“ und „Wasser“. Hinter diesen Oberbegriffen stehen verschiedene Strukturen und Prozesse, die die Systementwicklung determinieren, gleichzeitig aber auch Ausgangs- und Genesebedingungen für die biologische Besiedlung und Entwicklung darstellen. Die Ausprägung...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Entwicklung und Einsatz von Katalysatoren zur Oxidation von niedermolekularen Kohlenhydraten TV1: Katalysatorscreening und -testung (Projekt)
In diesem Projekt sollen Gold-Trägerkatalysatoren zur Oxidation der Aldosen Maltose, Lactose und Glucose zu den entsprechenden Monocarbonsäuren Maltobionsäure, Lactobionsäure und Gluconsäure im Labormaßstab bei kontinuierlicher und im Pilotmaßstab unter absatzweiser Betriebsweise untersucht werden. Parallel zu diesen Untersuchungen soll nach weiteren geeigneten Katalysatoren mit verändertem...
Förderzeitraum: 2004 - 2008
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung physikalischer und chemischer Verfahren zur Vergrämung von Schermäusen – Teilprojekt 1 (Projekt)
Schermausschäden an den Wurzeln diverser Kulturpflanzen sind weit verbreitet und gehören zu den nur schwer lösbaren Pflanzenschutzproblemen im Obst- und Gartenbau aber auch in der Landwirtschaft. Auf dieser Sachlage basierend sollte in einem Gemeinschaftsprojekt des Julius Kühn-Instituts (JKI), der Firma Neudorff GmbH KG und dem Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Reduzierung der Pflanzenschutzmittel-Aufwandmenge im Obstbau durch Anpassung an die Laubdichte – Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens bestand in der Entwicklung und Erprobung einer einsatzfähigen technischen Lösung, die zu einer geringeren Umweltbelastung durch weniger Pflanzenschutzmittel führte und Wettbewerbsvorteile für den Hersteller hat. Diese Wettbewerbsvorteile resultieren aus den mit dieser Technik möglichen Kostenvorteilen beim Anwender. Sie sind gesamtgesellschaftlich wegen der damit...
Förderzeitraum: 2008 - 2010