Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Der gelbe Mehlwurm (Tenebrio molitor) als zukunftsorientiertes Futtermittel für Monogastrier – Nutzung regionaler Nebenströme und neuer technologischer Veredelungen zur Verbesserung der Nährstoffnutzung - Teilprojekt C (Projekt)
...Bisherige Berechnungen zur Frage der Nachhaltigkeit und die Vergleichbarkeit von Insekten mit konventionellen Futtermitteln, wie beispielsweise Soja, beleuchten häufig nicht die gesamte Produktion von der Larve selbst, über diese als Futtermittel zum tierischen Lebensmittel (Protein von Geflügel, Schwein) im Hinblick auf Parameter wie z. B. CO2-Footprint, Produktionskosten, Futterwert für Nutztiere und Ausscheidung stickstoffhaltiger Substanzen in die Umwelt. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Der gelbe Mehlwurm (Tenebrio molitor) als zukunftsorientiertes Futtermittel für Monogastrier – Nutzung regionaler Nebenströme und neuer technologischer Veredelungen zur Verbesserung der Nährstoffnutzung - Teilprojekt D (Projekt)
...Bisherige Berechnungen zur Frage der Nachhaltigkeit und die Vergleichbarkeit von Insekten mit konventionellen Futtermitteln, wie beispielsweise Soja, beleuchten häufig nicht die gesamte Produktion von der Larve selbst, über diese als Futtermittel zum tierischen Lebensmittel (Protein von Geflügel, Schwein) im Hinblick auf Parameter wie z. B. CO2-Footprint, Produktionskosten, Futterwert für Nutztiere und Ausscheidung stickstoffhaltiger Substanzen in die Umwelt. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Der gelbe Mehlwurm (Tenebrio molitor) als zukunftsorientiertes Futtermittel für Monogastrier – Nutzung regionaler Nebenströme und neuer technologischer Veredelungen zur Verbesserung der Nährstoffnutzung - Teilprojekt E (Projekt)
...Bisherige Berechnungen zur Frage der Nachhaltigkeit und die Vergleichbarkeit von Insekten mit konventionellen Futtermitteln, wie beispielsweise Soja, beleuchten häufig nicht die gesamte Produktion von der Larve selbst, über diese als Futtermittel zum tierischen Lebensmittel (Protein von Geflügel, Schwein) im Hinblick auf Parameter wie z. B. CO2-Footprint, Produktionskosten, Futterwert für Nutztiere und Ausscheidung stickstoffhaltiger Substanzen in die Umwelt. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 4%
Der intelligente Container (Verbundprojekt)
...Dadurch werden Potentiale innovativer Sensor- und Kommunikationstechnologien in der Lebensmittellogistik nur unzureichend ausgeschöpft, so dass Möglichkeiten zur Gestaltung effizienterer Prozesse und zur Vermeidung von Warenverlusten sowie zur CO2-Einsparung durch Vermeidung unnötiger Transporte nicht ausgenutzt werden. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 4%
Methodenentwicklung für die Authentizitätskontrolle von Zuckersirupen in Honig mittels Massenspektrometrie-basierter Analytik (Projekt)
...Als mögliche Analyten sind, wie vom JRC vorgeschlagen, Oligo-/Polysaccharide, sowie 2-Acetylfuran-3-glucopyranosid vorgesehen. Zudem werden Honige aus erster Hand (z. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Relevanz: 4%
Böhm-Nordkartoffel Agrarproduktion GmbH & Co. OHG (Institution)
...In den Jahren 1990 - 1993 wurden an den Standorten Böhlendorf, Hohenbrünzow und Kruckow in Mecklenburg-Vorpommern 3 Vermehrungsbetriebe mit insgesamt 2.500 ha übernommen und die Zuchtstation Böhlendorf gekauft. ...
Relevanz: 4%
Key factors influencing fate and activity of bacterial inoculants and their effect on the indigenous microbial community in the rhizosphere (Projekt)
...Amongst a collection of in vitro antagonists towards Rhizoctonia solani previously tested under growth chamber and field conditions, two strains (Pseudomonas jessenii RU47 and Serratia plymuthica 3Re4-18) repeatedly showed a remarkable ability to reduce disease symptoms and severity of bottom rot disease on lettuce caused by R. solani AG 1-IB. Both model strains produce several factors potentially contributing to their bio-control activity, which at least in the latter strain are quorum sensing regulated. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 4%
Nutzung von Resistenzmechanismen verschiedener Rebarten als Alternative zum Einsatz von Kupfer im Ökoweinbau (Projekt)
...Das für die jeweilige Sorte notwendige Maß an Pflanzenschutz sollte in diesem Projekt erstmals ermittelt werden. 1. Zwischenbericht 30.11.2011Elfert, Maike; Ulrich, Detlef; Fischer, Michael; Hoffmann, Christoph; Strumpf, Thomas (2012): Auf der Suche nach Biomarkern im Weinblattmetabolom, Julius-Kühn-Archiv 436, 13-21http://pub.jki.bund.de/index.php/JKA/article/view/669/2166...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 4%
Differenzielle Genexpression humanpathogener und nicht-humanpathogener Brucella Spezies in der Wirtszelle (Projekt)
...Die Überlebenskurven von B. microti in J744 Mausmakrophagen unterscheiden sich nicht wesentlich von denen in THP-1 Humanmakrophagen. Das gilt gleichermaßen für B. suis, obwohl diese Spezies für Menschen hochvirulent ist. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 4%
Das Metabolom von Lebensmitteln: Etablierung von Methoden und Charakterisierung von pflanzlichen Lebensmitteln (Projekt)
...Dieses Messverfahren sowie ein automatisierter Workflow zur Verarbeitung der umfangreichen Messdaten wurden in den vergangenen Jahren am MRI Karlsruhe erfolgreich etabliert und ist sowohl für die Analyse humaner und pflanzlicher Proben geeignet [1-4]. Im Rahmen dieses Forschungsprogramms ist nun die Weiterentwicklung und Optimierung der GC×GC-MS- Plattform vorgesehen. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2017