Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Nutzungs- und Konservierungsverfahren für Futterlaub aus Agroforstsystemen zur Verbesserung der Nährstoffversorgung und Reduktion von Methanemissionen bei kleinen Wiederkäuern - Teilprojekt B (Projekt)
Im Rahmen des Vorhabens soll geklärt werden, welche Ernte- und Konservierungsverfahren sich für Baumlaub aus Agroforstsystemen am besten eignen und welche Laubarten von kleinen Wiederkäuern bevorzugt aufgenommen werden. Außerdem sollen die Effekte von Futterlaub auf die Verdaulichkeit, Mineralstoffversorgung und Methanemissionen kleiner Wiederkäuer untersucht werden. Zur Untersuchung der...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Nutzungs- und Konservierungsverfahren für Futterlaub aus Agroforstsystemen zur Verbesserung der Nährstoffversorgung und Reduktion von Methanemissionen bei kleinen Wiederkäuern - Teilprojekt C (Projekt)
Im Rahmen des Vorhabens soll geklärt werden, welche Ernte- und Konservierungsverfahren sich für Baumlaub aus Agroforstsystemen am besten eignen und welche Laubarten von kleinen Wiederkäuern bevorzugt aufgenommen werden. Außerdem sollen die Effekte von Futterlaub auf die Verdaulichkeit, Mineralstoffversorgung und Methanemissionen kleiner Wiederkäuer untersucht werden. Zur Untersuchung der...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Nutzungs- und Konservierungsverfahren für Futterlaub aus Agroforstsystemen zur Verbesserung der Nährstoffversorgung und Reduktion von Methanemissionen bei kleinen Wiederkäuern - Teilprojekt D (Projekt)
Im Rahmen des Vorhabens soll geklärt werden, welche Ernte- und Konservierungsverfahren sich für Baumlaub aus Agroforstsystemen am besten eignen und welche Laubarten von kleinen Wiederkäuern bevorzugt aufgenommen werden. Außerdem sollen die Effekte von Futterlaub auf die Verdaulichkeit, Mineralstoffversorgung und Methanemissionen kleiner Wiederkäuer untersucht werden. Zur Untersuchung der...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 2%
Entwicklung, Anwendung und Dokumentation von Best Practice-Beispielen für Humusaufbau und C-Speicherung im Weinbau in Deutschland - Fair and Green e. (Projekt)
Das Ziel des Netzwerkes ist es, humuserhaltende und -aufbauende innovative Maßnahmen im Weinbau zu fördern. Dafür sollen mit einem transdisziplinären partizipativen Ansatz im Verbund von Praxis, Beratung und Wissenschaft besonders vielversprechende Maßnahmen identifiziert und auf Modellbetrieben in drei Regionen umgesetzt werden. Das Netzwerk integriert Betriebe unterschiedlicher Größe und...
Förderzeitraum: 2024 - 2030
Relevanz: 2%
L.U.M. GmbH (Institution)
Die LUM GmbH zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Geräten zur direkten und schnellen Stabilitätsanalytik und Partikelcharakterisierung von Dispersionen. Auf Basis langjähriger wissenschaftlicher Erfahrungen in den Bereichen Fluid-Mechanik, Rheologie und Kolloidchemie entwickelte das 1994 von Prof. Dr. Lerche gegründete Unternehmen die innovative STEP-Technologie,...
Relevanz: 2%
ERA Net EuroTransBio-1: Markergestützte Selektion von kurzhalmigen, Fusarium-resistenten Weizenlinien, Teilprojekt 2 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Go-2-market eines prädiktiven Agrartools zur Identifikation behandlungsbedürftiger Milchkühe mittels Sensordaten. Teilprojekt 1 (Projekt)
Wachsende Tierbestände in landwirtschaftlichen Unternehmen erfordern den Einsatz moderner Technologien (u.a. Apps), um die anfallenden Datenmengen zielorientiert nutzen zu können. Die Untersuchungen im Rahmen des Projektes zeigten, dass die Verwendung von Sensordaten zur Vorhersage behandlungsbedürftiger Kühe ungeeignet ist. Grund hierfür ist der hohe Aufwand für die Datenaufbereitung, dem eine...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 2%
NanoMedia - Analyse der Medienberichterstattung zum Thema Nanotechnologie 2008-2012 (Projekt)
...Artikel zur Nanotechnologie erschienen meist in den Wissenschaftsressorts der Medien, die Bevorzugung dieses Ressorts erreichte im Jahr 2012 mit einem Anteil von 83,1 % ihren Höchststand. In dem Ressort Feuilleton bzw. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Entwicklung nachhaltiger und wettbewerbsfähiger Insektenlebensmittel – Teilprojekt F (Projekt)
Insekten werden erfolgreich als Futtermittel im Haustier-, Nutztier- und Aquakulturbereich vermarktet, auch für die menschliche Ernährung stellen Insekten eine geeignete Proteinquelle dar. Derzeit sind Insektenlebensmittel allerdings noch ein Nischenprodukt und nur wenige Produkte sind langjährig am Markt etabliert. Als Rohstoffe werden in der Insektenmast häufig getreidebasierte Futtermischungen...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 2%
GRK 1397 A1: Bedeutung von Fruchtfolgegliedern und Düngung auf labile C- und N-Pools in sandigen und schluffigen Böden temperater und subtropischer Klimate (Projekt)
Ziel: Verbessertes Verständnis des Einflusses von Fruchtfolge, Düngung und Bodenbearbeitung auf die Bodenfruchtbarkeit
Förderzeitraum: 2007 - 2015