Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9288 Treffern

Sortierung

Relevanz: 7%

Verbundprojekt: Entwicklung einer Robotik-Lösung zur Schneckenbekämpfung in der Landwirtschaft - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Ein Vergleich der Hotspotroutenplanung mit einer flächendeckenden Bearbeitung des Feldes in Bahnen zeigt, dass eine Hotspotroutenplanung mit einem Rasterverfahren zur Hotspotdefinition im Idealfall 1,68- bis 1,72-mal effizienter nach Schnecken sucht."...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 7%

Optimierung der Waschwasseraufbereitung in der Abluftreinigung landwirtschaftlicher Nutztierställe durch den Einsatz des Anammox-Prozesses (Projekt)

...Es besteht bei beiden Verfahren jedoch die Gefahr, dass der Emissionsort verschoben wird und erhebliche Mengen an sekundären Schadgasen (insbesondere N2O) gebildet werden, so dass die Nachhaltigkeit der Abluftreinigung in Frage gestellt ist. ...Der Anammox-Prozess benötigt im Vergleich zur Denitrifikation keine externen Kohlenstoffquellen und setzt keine klimarelevanten Schadgasen (N2O) frei. In dem beantragten Forschungsvorhaben soll der Anammox-Prozess in einem Labor- und Technikumsversuch für die Aufbereitung von Waschwasser aus der Abluftreinigung nutzbar gemacht werden und die Nachhaltigkeit der gesamten Abluftreinigung deutlich verbessert werde....


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 7%

Präpuberale Etablierung der Sertolizellen durch FSH und ihre Bedeutung für die Fruchtbarkeit maturer Eber (Projekt)

...Die durchgeführten Arbeiten erbrachten folgende Befunde zur Regulation der Hodenfunktion beim Eber: • postnatal findet im Hoden bereits mit 2-3 Wochen eine deutliche Verlängerung der Tubuli sowie drastische Erhöhung der Sertoli- und Keimzellzahlen statt die in Zusammenhang mit in diesem Zeitraum erhöhten FSH-, LH- und in Folge auch Gonadensteroid Konzentrationen im peripheren Blutplasma stehen. • Pubertär findet zumindest bei Ebern der deutschen Landrasse kein FSH Anstieg mehr statt. LH und die Gonadensteroide hingegen beginnen im Alter von 17 Wochen mit Beginn der Pubertät anzusteigen. • Durch periphere Applikation konnten die FSH Konzentrationen im Blutplasma von Ferkeln postnatal über einen Zeitraum von 4 Wochen kontinuierlich verdoppelt werden im Vergleich zu unbehandelten Kontrolltieren. • Erstmals wurde mittels eines Applikationsversuches gezeigt, dass Dauer und Höhe des postnatalen FSH-Anstiegs nicht für die Etablierung der postnatalen Sertolizellzahl und damit die Spermienausbeute beim maturen Eber verantwortlich zu sein scheinen. • Ebenfalls erstmalig wurden kontinuierliche Verläufe der beiden Enzyme Aromatase und 11 ß-HSD 2 zwischen Geburt und Pubertät erstellt und damit eine Bedeutung von Estrogenen und Glucocorticoiden für die Hodenfunktion innerhalb dieses Zeitraums wie sie auch bei maturen und fötalen Schweinen zu finden ist nachgewiesen....


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 7%

Einfluss der Schwefelversorgung von Erbsen auf die Biosynthese von Ferredoxin, Leghämoglobin und die Expression von Schwefeltransportern (Projekt)

...Bei der symbiontischen N2-Fixierung stammen die für die Reduktion des elementaren Stickstoffs zu NH3 erforderlichen Elektronen vom Ferredoxin, welches Schwefel (S) in den Fe-S-Clustern enthält. ...Insgesamt sollen die Untersuchungen zur kausalen Deutung der bei S-Mangel beobachteten Beeinträchtigung der symbiontischen N2-Fixierung beitragen, wobei eine Fokussierung auf die spezielle Situation während der Umstellung von der vegetativen zur generativen Phase der Pflanze vorgesehen ist....


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 7%

SYNBREED R2: Entwicklung eines SNP-Diversitätspanel beim Huhn (Projekt)

...In diesem Verbundprojekt werden DNA Proben von 100 genetisch diversen Hühnerrassen gewonnen, die in der Technologieplattform T2 mit einem 60k SNP-Array typisiert werden. Die resultierenden Daten sind eine wesentliche Grundlage der in A4 geplanten populationsgenomischen Untersuchungen. ...Es werden hoch und wenig polymorphe Populationen sowie unverwandte und eng verwandte Populationen ausgewählt. Von ca. 2/3 der zu untersuchenden Populationen werden Proben neu gesammelt und neben molekularen auch phänotypische Informationen erhoben. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 7%

Verbundprojekt: Entwicklung eines AI-basierten, energieoptimierten Belichtungssystems für die urbane Indoorkultivierung von Pflanzen - Teilprojekt A (Projekt)

...In LightSaverAI erfolgt die Überführung dieses Anwendungsszenarios (TRL2) in einen Versuchsaufbau im Labormaßstab für Indoor Farmen (TRL 4). In LightSaverAI erfolgt die Überführung dieses Anwendungsszenarios (TRL 2) in einen Ver-suchsaufbau im Labormaßstab für Indoor Farmen (TRL 4). ...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 7%

Kryoreserve beim Huhn (Projekt)

...Im Projektverlauf von 3 Jahren werden insgesamt 12 Rassen untersucht, in 2 Durchläufen mit je 2 Rassen pro Jahr. Der Antragsteller übernimmt die Beschaffung von je 150 Bruteiern, um die Zielgröße von 100 geschlüpften Küken (50 Hähne) pro Rasse zu erreichen. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2017

Relevanz: 7%

Proteomics-Methodenentwicklung: Etablierung von in-vitro Techniken (Projekt)

...Im BfR werden dabei Proteinexpressionsanalysen (Proteomics) mittels 2-D Elektrophorese durchgeführt (2-DE-Proteomics). ...


Förderzeitraum: 2004 - 2004

Relevanz: 7%

Effektivität und Weiterentwicklung von Risikominderungsmaßnahmen für die Anwendung von als Biozid ausgebrachten antikoagulanten Rodentiziden mit hohem Umweltrisiko (Projekt)

...In diesem Vorhaben soll die Beschränkung auf indoor Anwendung von antikoagulanten Rodentiziden, die Wirkung von Risikominderungsmaßnahmen in ländlichen und urbanen Gebieten sowie die Kadaversuche bei der Anwendung eines bioziden ARs der 2. Generation betrachtet werden. Dabei erfolgt die empirische Einschätzung der Effekte auf das Vorkommen von AR-Rückständen bei Nichtzielarten. ...In diesem Vorhaben soll die Beschränkung auf indoor Anwendung von ARs, die Wirkung von RMMs in ländlichen und urbanen Gebieten sowie die Kadaversuche bei der Anwendung eines bioziden ARs der 2. Generation betrachtet werden. Dabei erfolgt die empirische Einschätzung der Effekte auf das Vorkommen von AR-Rückständen bei Nichtzielarten. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 7%

Toxikologische in vitro Charakterisierung von Alternaria-Toxinen (Projekt)

...Hier sollen einerseits die Aufnahme über das Dünndarmepithel in den Körper mit Hilfe der Kolonadenokarzinomzelllinie Caco-2, andererseits die anschließende Wirkung (Zytotoxizität, Induktion von Apoptose und DNA-Doppelstrangbrüchen) in der Leber untersucht werden. Dies soll mit den beiden Zellmodellen HepG2 und HepaRG durchgeführt werden. Dieses Projekt soll dazu beitragen mögliche gesundheitliche Risiken besser zu verstehen und bewerten zu können....


Förderzeitraum: 2015 - 2016