Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 13%
FOODOMICS - Non-Targeted Metabolom-Analyse mittels hochauflösender Massenspektrometrie zur Bestimmung der Authentizität von Lebensmitteln (Projekt)
...Das Projekt ist unterteilt ist 4 Arbeitspakete: AP 1 beinhaltet die Probenvorbereitung und Metabolomanalyse mittels LC-QTOF-MS sowie die Daten-Pre-processing und Substanzidentifizierung; AP 2 umfasst die statistische Datenanalyse. ...Hier fließen die in AP 1 und AP 2 erfassten Daten ein. In AP 4 werden die entwickelten Modelle validiert. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 13%
Verbundvorhaben: Regionalspezifische Maßnahmen zur kosteneffizienten Reduktion von Treibhausgasemissionen beim Anbau von Rohstoffpflanzen, Teilvorhaben 2: Datenanalyse und ökologische Bewertung zur Weiterentwicklung der Berechnungsmethodik für die Ableitung von Maßnahmen (Projekt)
...Das Vorhaben ist in drei Arbeitspakete (AP) gegliedert, die von den Antragstellern des Gesamtverbundes gemeinsam bearbeitet werden: 1. Regionalspezifische Analyse und Bewertung von Daten aus vorherigen Projekten 2. ...Die aus den Arbeitspaketen 1 und 2 abgeleiteten Maßnahmen sollen zu konkreten Handlungsempfehlungen weiterentwickelt werden, um von Multiplikatoren (z. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 13%
Verbundvorhaben: Regionalspezifische Maßnahmen zur kosteneffizienten Reduktion von Treibhausgasemissionen beim Anbau von Rohstoffpflanzen, Teilvorhaben 4: Modellierung relevanter Stickstoffspezies (Projekt)
...Das Vorhaben ist in drei Arbeitspakete (AP) gegliedert, die von den Antragstellern des Gesamtverbundes gemeinsam bearbeitet werden: 1. Regionalspezifische Analyse und Bewertung von Daten aus vorherigen Projekten 2. ...Die aus den Arbeitspaketen 1 und 2 abgeleiteten Maßnahmen sollen zu konkreten Handlungsempfehlungen weiterentwickelt werden, um von Multiplikatoren (z. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 13%
Verbundvorhaben: Regionalspezifische Maßnahmen zur kosteneffizienten Reduktion von Treibhausgasemissionen beim Anbau von Rohstoffpflanzen; Teilvorhaben 3: Datenanalyse und ökonomische Bewertung zur Ableitung von Maßnahmen (Projekt)
...Das Vorhaben ist in drei Arbeitspakete (AP) gegliedert, die von den Antragstellern des Gesamtverbundes gemeinsam bearbeitet werden: 1. Regionalspezifische Analyse und Bewertung von Daten aus vorherigen Projekten 2. ...Entwicklung von Maßnahmen für eine THG- optimierte und umweltverträgliche Produktion von Rohstoffpflanzen Die aus den Arbeitspaketen 1 und 2 abgeleiteten Maßnahmen sollen zu konkreten Handlungsempfehlungen weiterentwickelt werden, um von Multiplikatoren (z. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 13%
Verbundvorhaben: Strategien zur Entwicklung von pyrophoben und klimawandelresilienten Wäldern auf Waldbrandflächen. Teilvorhaben 1: Koordination, Waldökologie und Synthese (Projekt)
...Als mittelfristiges Ergebnis der Wiederbewaldung soll dabei die Entwicklung von möglichst klimawandelresilienten sowie pyrophoben Wäldern erreicht werden. Das Teilvorhaben 1 „Koordination, Waldökologie und Synthese“ wird vom Verbundkoordinator (HNEE) durchgeführt und umfasst die Arbeitspakete AP1 (Projektkoordination & Projektmanagement), AP2 (Standort: Boden und Wasser), AP3 (Biotik: Flora, Fauna, Mykologie), AP 4 (Waldökologie & Restoration Management) und AP 5 (Kommunikation und Bildung). ...Außerdem wird die Zusammensetzung der Bodenlösung, des Sickerwasser und Grundwassers in diesem Teilvorhaben untersucht (AP 2, Chmieleski). Die Übertragbarkeit der Ergebnisse und die Anwendbarkeit der Empfehlungen in die forstliche Praxis werden gemeinsam mit dem LFE erörtert, optimiert und zielgruppenspezifisch kommuniziert (AP 5, Ibisch)....
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Relevanz: 13%
Untersuchung zur Optimierung der Revitalisierung kleiner und mittlerer Fließgewässer in Sachsen-Anhalt mit besonderem Fokus auf die Fischfauna unter Bedingungen des Klimawandels (Projekt)
...Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen unter anderem Fragestellungen wie 1) eine mögliche Verschiebung der Fischregionen, 2) eine zeitliche Verschiebung der Laichzeiten oder 3) gegensteuernde Maßnahmen zur Erhöhung der Klimaresilienz heimischer Fließgewässer untersucht werden.Ziele des Fischfokus-Projektes sind:1. Bewertung der Folgen des Klimawandels auf die biologische Qualitätskomponente Fischfauna2. Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen zur Reduzierung der Folgen des Klimawandels auf die aquatische Biodiversität (Fischfokus) und Erhöhung der resilienten Eigenschaften von Fließgewässern3. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 13%
Regionale Wertschöpfungsnetzwerke der Gemeinschaftsverpflegung für Bio-Gemüse entwickeln - IfLS (Projekt)
...Dabei bedarf es für die Gemüseproduktion sehr wenig landwirtschaftliche Nutzfläche (1,3% der Gesamtfläche) für einen hohen Anteil am landwirtschaftlichen Produktionswert (21,2%). ...Mit Blick auf soziale und ökologische Kriterien ist außerdem der Preisdruck des Markts ein entscheidender Faktor. So sind nur 1-2% von 225.000 Gastronomie-Betrieben Bio-zertifiziert. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 13%
Regionale Wertschöpfungsnetzwerke der Gemeinschaftsverpflegung für Bio-Gemüse entwickeln - JLU Gießen (Projekt)
...Dabei bedarf es für die Gemüseproduktion sehr wenig landwirtschaftliche Nutzfläche (1,3% der Gesamtfläche) für einen hohen Anteil am landwirtschaftlichen Produktionswert (21,2%). ...Mit Blick auf soziale und ökologische Kriterien ist außerdem der Preisdruck des Markts ein entscheidender Faktor. So sind nur 1-2% von 225.000 Gastronomie-Betrieben Bio-zertifiziert. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 13%
Regionale Wertschöpfungsnetzwerke der Gemeinschaftsverpflegung für Bio-Gemüse entwickeln - Zentrum f. Ökologische Landwirtschaft e.V. (Projekt)
...Dabei bedarf es für die Gemüseproduktion sehr wenig landwirtschaftliche Nutzfläche (1,3% der Gesamtfläche) für einen hohen Anteil am landwirtschaftlichen Produktionswert (21,2%). ...Mit Blick auf soziale und ökologische Kriterien ist außerdem der Preisdruck des Markts ein entscheidender Faktor. So sind nur 1-2% von 225.000 Gastronomie-Betrieben Bio-zertifiziert. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 13%
Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen im ökologischen Landbau interdisziplinär betrachtet - eine (Interventions-) Studie zu Stoffwechselstörungen und Eutererkrankungen unter Berücksichtigung von Grundfuttererzeugung, Fütterungsmanagement und Ti (Verbundprojekt)
...Im Sinne einer nachhaltigen Verbesserung der Euter- und Stoffwechselgesundheit in der Praxis der ökologischen Milchviehhaltung verfolgt das Gesamtprojekt nachstehende Ziele: 1. Ableitung von Risikoabschätzungen für Stoffwechsel- und Eutererkrankungen durch Untersuchung von Inzidenz und Ursache während des prä- und peripartalen Zeitraums sowie der ersten 100 Laktationstage auf 100 ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben. 2. ...Entwicklung eines praxistauglichen, präventiv orientierten Tiergesundheitsmanagements auf Basis der Ergebnisse aus 1. und 2. 4. Validierung und Überprüfung der Praxistauglichkeit des Managementkonzepts anhand einer Interventionsstudie auf Praxisbetrieben. 5. ...