Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 31%
Pathologisch-anatomische und molekularbiologische Untersuchungen von Ringelschwänzen zur Überprüfung der Auswirkungen des Swine Inflammation and Necrosis Syndrome (SINS) (Projekt)
... histologische Untersuchungen,e. Untersuchung der Blutgefäße der Schwänze mit Bildgebenden Verfahren,f... bereits ab dem 1. Lebenstag auftreten kann und bei Saugferkeln die Entzündungsprozesse vergleichsweise... 4 Abs. 3 Satz 1 Tierschutzgesetz. Insofern handelt es sich nicht um einen Tierversuch. I. Einzelne...
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Relevanz: 31%
Plattform Pflanzenschutzstrategien im Öko-Landbau (Projekt)
... des BÖLW etabliert werden. Als Kooperationspartner vorgesehen sind Bioland e.V., Demeter e.V., Ecovin e.V., Föko e.V. und Naturland e.V.. Inhaltlich verfolgt die Plattform folgende Ziele: 1. Weiterentwicklung einer Kupferminimierungsstrategie (die Entwicklungsarbeit machen die F+E Projekte) und der Fortschreibung des 'Strategiepapier...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 31%
Untersuchung der anti-oxidativen Antworten von Lungenzellen als Endpunkt für die Bewertung von Aerosolen nach Exposition an der Luft-Flüssigkeitsgrenzschicht (Projekt)
... Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die redox-sensitiven Transkriptionsfaktoren Nrf2 und AP-1... als TiO2 und Fe2O3 NP in RAW264.7 Makrophagen waren, besonders in Abwesenheit von Serum. Dabei handelte... Kinasen ERK1/2, p38 und JNK1/2. Während die antioxidative Zellantwort (HO-1, NQO1 und GCLC) sehr schwach...
Förderzeitraum: 2007 - 2011
Relevanz: 31%
LeakyCow – Hitzestress-induzierte lokale und systemische Immunantwort in Milchkühen mit `Leaky gut Syndrome` (Projekt)
... der ersten Laktation zu untersuchen. In einem Tierversuch werden Milchkühe für 7 Tage in ein der drei Gruppen aufgeteilt: Kontrollgruppe (15°C, Temperatur- Luftfeuchtigkeitsindex (THI) 60, ad libitum), Hitzestress (HS; 28°C, THI 76, ad libitum) oder paarweisen Fütterung (PF; 15°C, THI 60, restriktive Fütterung)....
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 30%
Untersuchung der Rolle von Strigolactonen in Gerste als Antwort auf Trockenheit (Projekt)
... werden weitere Mutanten mit modifizierten Gerstengenen der SL-Biosynthese (D27, D17, HvD10, MAX1) und des Signalwegs (D3, D53, FC1) mittels gezielter Mutagenese (CRISPR RNA / Cas9) und einer TILLING-Population... Trockenstress in Reis und Tomaten oder osmotischem Stress in L. japonicus legen nahe, dass SLs...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 30%
Untersuchungen des Einflusses jagdpraktischer Determinanten auf lebensmittelhygienische Parameter von jagdlich gewonnenem Wildbret (Projekt)
...In Deutschland werden pro Jahr rund 1,7 Millionen Wildtiere auf der Jagd getötet (Gremse, 2015) und das Fleisch als Lebensmittel in Verkehr gebracht. 55 % des pro Jahr in Deutschland verzehrten Wildfleisches wird in Deutschland auf der Jagd erzeugt (BfR; eigene Berechnungen nach Zahlen des Deutschen Jagdverbandes 2015)....
Förderzeitraum: 2018 - 2019
Relevanz: 30%
Auswirkungen der Applikation von Branntkalk zur Desinfektion und zur Wasserkonditionierung auf einheimische, insbesondere naturschutzbedeutsame Tier- und Pflanzenarten an und in Karpfenteichen (Projekt)
... und kurzzeitig. Die Mehrheit der Gewässermakrophyten des LRT 3150 tolerieren höhere pH-Werte (7,5 - 9... auf Amphibienlaich und -larven zu erwarten, ab pH 10,9 (LC50) kann, von einer Schädigung ausgegangen werden....
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 30%
Backmittel mit fermentativ angereicherten Hydrokolloiden (Projekt)
... EPSpositiv. L. sanfranciscensis bildet während der Sauerteigfermentation mit Weizen- oder Roggenmehlen EPS in technologisch relevanten Mengen. Bei direkt geführten Broten konnte durch Zusatz von 0,1 % EPS von L...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 30%
LOHMANN & Co. AKTIENGESELLSCHAFT (Institution)
... Gesundheit. Die PHW-Gruppe, die aus mehr als 35 Tochterfirmen besteht, beschäftigt europaweit 7.032 Mitarbeitende und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2018/2019 einen Gesamtumsatz von 2,687 Milliarden Euro....
Relevanz: 30%
Präventive Anbauplanung im Umgang mit der Schädlingsgilde in Ackerbohnen und Erbsen zur Schadensvermeidung und Ertragssicherung (WP1) (Projekt)
...Die aktuellen Agrarfördermaßnahmen (1. und 2. Säule) tragen u.a. zu einer starken Ausdehnung... des Vorhabens. Die Erhebung der GIS-verorteten Befalls-, Phänologie- und Klimadaten (Arbeitspaket (AP) 1) erfolgt... im Pflanzenschutz (ZEPP), der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) sowie Gäa e.V. –...
Förderzeitraum: 2016 - 2019