Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Züchtung von Birnensorten mit Resistenz gegen Birnenverfall – Teilprojekt 1 (Projekt)
Der Birnenanbau in Deutschland ist durch den Erreger des Birnenverfalls (Pear decline, PD), Candidatus Phytoplasma pyri, bedroht. Im Vorhabens des Verbunds bestehend aus der Technischen Universität München und dem privaten Obstzüchtungsunternehmen Bayerisches Obstzentrum wurde für die Züchtungspraxis ein einfaches, robustes Selektionssystem auf Birnenverfallsresistenz entwickelt, welches...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Marktetablierung der Biopolymerdatenbank sowie weitere Systemergänzungen; Teilvorhaben 1 (Projekt)
Ziel ist es, die Biopolymerdatenbank langfristig am Markt zu etablieren, ihren Bekanntheitsgrad signifikant zu erhöhen und Möglichkeiten zur Eigenfinanzierung der Biopolymerdatenbank auszubauen. Zudem soll die Biopolymerdatenbank durch weitere Features ergänzt werden (Technische Eigenschaften, Literatur, Bauteilbeispiele,...) Die beschriebenen Ziele sollen durch folgende Vorgehensweisen erreicht...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 1%
Sensorische Informationen über ökologische Lebensmittel (OSIS): 1.5 Synthese (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 1%
Vorkommen von MRSA in der Stallluft und Abluft von Tierhaltungen - U1 (Projekt)
Ziel dieses Teilprojektes ist die Erfüllung eines Entscheidungshilfebedarfs des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) wissenschaftliche Untersuchungen zum Vorkommen von MRSA (Methicillin resistente Staphylococcus aureus) in der Stallluft und Abluft von Tierhaltungen durchzuführen. Dazu sollen Felduntersuchungen an verschiedenen Stall- und Lüftungssystemen...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Vollelektrifiziertes Antriebssystem für Getreideschneidwerke (EHarvest) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Aufbauend auf den Erfahrungen der beteiligten Projektpartner soll ein elektrisch angetriebenes Funktionsmuster eines Getreideschneidwerkes realisiert werden, das die Anforderungen an zukünftige Schneidwerksgenerationen erfüllt. Teilziele sind die Erweiterung der Funktionalitäten und somit des Nutzens des Schneidwerks durch die hervorragende Steuer- und Regelbarkeit von elektrischen Antrieben....
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
SafeGuard. Arbeitspaket 3.1 Weiterentwicklung der betrieblichen Eigenkontrollsysteme (Projekt)
Die EU Verordnungen 178/2002, 852-, 853-, 854- und 882/2004 („EU-Hygienepaket') enthalten einen Paradigmenwechsel in der Beherrschung der Sicherheit von Lebensmitteln. Dabei werden der Schlachtprozess und die Schlachttier- und Fleischuntersuchung im Sinne eines integrierten Ansatzes „from stable to table' gesehen. Produzenten in der Lebensmittelkette sind demnach explizit für die Sicherheit Ihrer...
Förderzeitraum: 2008 - 2013
Relevanz: 1%
FABES. Teilprojekt 1: Entwicklung von enzymhaltigen Präparationen für die Hydrolyse im Biogassystem (Projekt)
Die Teilprojektpartner verfolgen mit der Beteiligung am FABES-Modul das Ziel, die Entwicklung neuer Enzym- und Mikroorganismenpräparate auf der Basis von natürlichen und von Hochleistungs-Mikroorganismenstämmen zu realisieren und im Biogasprozess zur Anwendung zu bringen. Darüber hinaus sind die Partner aktiv im Bereich der Bioprozessentwicklung in der Biogasanlagenbetreuung aktiv. Mit der...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Wassersparendes Bewässerungsverfahren durch mehrphasige Streifenapplikation - Teilprojekt 1 (Projekt)
"Im Rahmen des Projektes wurde ein wassersparendes Verfahren zur streifenförmigen, mehrphasigen Bewässerung entwickelt. Das für den Düsenwagen neu entwickelte Zusatzmodul ""Düsenschlitten"" ist speziell für Dammkulturen entwickelt worden und appliziert Zusatzwasser bodenschonend ausschließlich auf die Dammkrone. Im Projektverlauf wurden verschiedene Applikationstechniken entwickelt und getestet....
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung strukturgebender Backzutaten mit Exopolysacchariden - Teilprojekt 1 (Projekt)
"Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden strukturgebende Backzutaten mit Exopolysacchariden (EPS) zur Erweiterung des Backwarenangebotes für Zöliakiepatienten entwickelt. Hierfür wurden bspw. Essigsäurebakterien aus Kefir genutzt, die auf Basis von Saccharose hohe Mengen strukturwirksamer EPS bilden. Die makromolekularen Eigenschaften dieser EPS wurden mittels moderner AF4-MALS Analytik...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Datafusion in der Pflanzenphänotypisierung am Beispiel von Cercospora in Zuckerrüben. Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Projektes DataPlant ist die frühzeitige Erkennung der Blattkrankheit Cercospoa an Zuckerrüben. In Zusammenarbeit der Projektpartner TU Clausthal, KWS SAAT, MG Optical Solutions und InfraTec wurde ein neuartiges Sensorsystem entwickelt, das der Detektion eines Cercospora-Befalls mittels laserangeregter bildgebender IR-Spektroskopie dienen soll. Die Pflanzen werden dabei durch einen...
Förderzeitraum: 2017 - 2020