Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Zuverlässige Identifikation des Wachstumszentrums von Unkräutern bei kameragesteuerten Hackgeräten durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Bildverarbeitung - Teilprojekt C (Projekt)

Ziel im Projekt "KIdetect" ist es, Unkräuter mithilfe von KI in der Bildverarbeitung maschinell, in Echtzeit und zuverlässig zu erkennen. Auf Basis der Bildinformation sollen auch 3D-Rekonstruktionen von Teilbereichen der Unkräuter erzeugt werden, welche insbesondere bei starker Verunkrautung eine zielgerichtete Ansteuerung von Hackgeräten ermöglichen sollen. Im Zentrum des Interesses steht die...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Industrietaugliche Verfahrensoptimierung zur Herstellung einer nachhaltigen Verpackungslösung aus Makroalgen für den Lebensmittel-Handel (MakPakScaleUp) - Teilprojekt C (Projekt)

Das Ziel des Vorhabens Mak-Pak Scale-Up ist die Optimierung des entwickelten, laborfähigen Verfahrens zur Herstellung einer innovativen, nachhaltigen, entsorgbaren und idealerweise essbaren Verpackungslösung aus Makroalgen zur industriellen Umsetzung. Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Projekt Mak-Pak (Förderperiode 03/2018 bis 02/2020) hat zur erfolgreichen...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

EpiC - EpiPotato: Epigenetik zur Entwicklung hitzetoleranter Kartoffelsorten für die nachhaltige Kartoffelproduktion unter Bedingungen des Klimawandels - Teilvorhaben A (Projekt)

Die Kartoffel (Solanum tuberosum) ist eine der wichtigsten Nahrungspflanzen der Welt. Ihre Knollen sind eine wichtige Quelle für Stärke und enthalten Mineralien, Vitamine und essenzielle Aminosäuren. Der Knollenertrag ist jedoch anfällig gegenüber hohen Temperaturen, die die Knollenbildung hemmen oder sogar aufheben können, wenn sie in frühen Entwicklungsstadien auftreten. In Anbetracht des zu...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 1%

EpiC - EpiPotato: Epigenetik zur Entwicklung hitzetoleranter Kartoffelsorten für die nachhaltige Kartoffelproduktion unter Bedingungen des Klimawandels - Teilvorhaben B (Projekt)

Die Kartoffel (Solanum tuberosum) ist eine der wichtigsten Nahrungspflanzen der Welt. Ihre Knollen sind eine wichtige Quelle für Stärke und enthalten Mineralien, Vitamine und essenzielle Aminosäuren. Der Knollenertrag ist jedoch anfällig gegenüber hohen Temperaturen, die die Knollenbildung hemmen oder sogar aufheben können, wenn sie in frühen Entwicklungsstadien auftreten. In Anbetracht des zu...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines kryogenen Schälverfahrens als innovative und nachhaltige Schlüsseltechnologie zur Nutzung von Rapsproteinen in der menschlichen Ernährung - Teilprojekt C (Projekt)

Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Etablierung eines innovativen, kryogenen Schälverfahrens von Rapssaat, um den Wasser- und Energieverbrauch während des Schälprozesses zu reduzieren und die Nachhaltigkeit sowie die Qualität von Rapsöl und ernährungsphysiologisch wertvollen Rapsproteinen zu erhöhen. So soll die zur herkömmlichen Schälung und Weiterverarbeitung von Rapssaat benötigten...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 1%

Aquakulturgestütztes Fischereimanagement der Maränenbestände - Große Maräne (Coregonus lavaretus L.) und Ostseeschnäpel (Coregonus lavaretus balticus, Thienemann 1921) - in den Binnenseen und Küstengewässern des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Vergrößerung der Biomasse der Großen Maräne in den Binnenseen und des Ostseeschnäpels in den inneren Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns durch aquakulturbasierte Besatzmaßnahmen verbunden mit einem Monitoring der Entwicklung der Bestände.


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

BonaRes (Modul A, Phase 2): CATCHY - Zwischenfrüchte als agronomische Maßnahme für nachhaltige Bodenfruchtbarkeit und Ertragssicherheit - SP 2 (Projekt)

Hauptziel von CATCHY ist, Zwischenfrüchte zur Entwicklung innovativer Anbausysteme einzusetzen, die die Bodenfruchtbarkeit erhalten und verbessern. Zu den Zielen gehört auch ein besseres Verständnis der Ursache-Wirkungs-Beziehungen von Bodenfruchtbarkeitsparametern, biologischen Funktionen und Wechselwirkungen in Boden und Rhizosphäre. Die funktionale Ausrichtung wird ergänzt durch eine...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Marktetablierung der Biopolymerdatenbank sowie weitere Systemergänzungen; Teilvorhaben 1 (Projekt)

Ziel ist es, die Biopolymerdatenbank langfristig am Markt zu etablieren, ihren Bekanntheitsgrad signifikant zu erhöhen und Möglichkeiten zur Eigenfinanzierung der Biopolymerdatenbank auszubauen. Zudem soll die Biopolymerdatenbank durch weitere Features ergänzt werden (Technische Eigenschaften, Literatur, Bauteilbeispiele,...) Die beschriebenen Ziele sollen durch folgende Vorgehensweisen erreicht...


Förderzeitraum: 2010 - 2012