Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Ernährungsbericht 2008: Kapitel 1 - Ernährungssituation in Deutschland (Projekt)
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung veröffentlicht alle vier Jahre in Zusammenarbeit mit dem BMVEL einen umfangreichen Ernährungsbericht, u.a. zu Themen der gesunden Ernährung, der Verbesserung des Ernährungsverhaltens und der Ernährungsinformation. Ein Kapitel des Ernährungsberichtes 2008 (EB2008) wird sich wie in den vorangegangenen Berichten mit der Ernährungssituation in Deutschland...
Förderzeitraum: 2006 - 2007
Relevanz: 1%
Entwicklung verschiedenfarbiger Möhrensorten für den Bioanbau, Teilprojekt 1 (Projekt)
Umfangreiche Untersuchungen hinsichtlich des Resistenzverhaltens gegen Alternaria spp., sensorischer Parameter, flüchtiger Inhaltsstoffe sowie agronomischer Merkmale ermöglichten eine detaillierte Beschreibung und Bewertung der entwickelten Zuchtlinien und stellen eine wichtige Entscheidungshilfe für das zukünftige Zuchtprogramm dar. Darüber hinaus wurden aussichtsreiche Zuchtlinien unter...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 1%
SafeGuard. Arbeitspaket 4.1 Informations- und Kommunikationssysteme (Projekt)
Die unterschiedlichen Phasen einer Krise lassen sich wirkungsvoll verkürzen, wenn es gelingt, Verantwortliche und Betroffene möglichst rasch mit Informationen zu versorgen, die sie für ihre jeweiligen Entscheidungen im Krisenmanagement benötigen. Ziel des Arbeitspakets ist die Entwicklung organisatorischer und technischer Innovationen zur Unterstützung von Akteuren in der Krisenprävention und im...
Förderzeitraum: 2008 - 2013
Relevanz: 1%
Grenzüberschreitende Übung zu EHEC-(HUPA)-Ausbrüchen. 1d (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 1%
Teilprojekt 1: Konditionierung grüner Biomasse durch elektroporationsunterstützte Entwässerung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Katalytische Selektivoxidation von Detergentien Teilvorhaben1: Katalysatorentwicklung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Hydrothermale Karbonisierung von Biomasse - Teilvorhaben 1 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
FOR 986 TP1: Unternehmerisches Entscheidungsverhalten im Experiment (Projekt)
In diesem Teilprojekt soll das Entscheidungsverhalten landwirtschaftlicher Betriebsleiter untersucht werden. Existierende deskriptive Modelle aus der Verhaltensökonomik sollen getestet, weiterentwickelt und für das Verhalten landwirtschaftlicher Betriebsleiter ausdifferenziert werden. Entscheidungen in der wirtschaftlichen Realität werden oftmals nicht rational getroffen, wie es in normativen...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Agrophotovoltaik: Beitrag zur ressourceneffizienten Landnutzung, Teilprojekt 1: Leitung (Projekt)
Der Landwirtschaftssektor steht vor der Herausforderung, sowohl die Anpassung an den Klimawandel als auch den starken Ausbau der erneuerbaren Energien und den damit einhergehenden Wandel von Kulturlandschaften zu Energielandschaften zu bewerkstelligen. Neben dem Interessenkonflikt zwischen Nahrungsmittel- und Energiesicherheit bringt dieser auch Akzeptanzprobleme gegenüber dem Bau und Betrieb von...
Förderzeitraum: 2015 - 2019
Relevanz: 1%
Landwirtschaftliche Kulturen für eine gesunde Ernährung. Teilprojekt 1 (Projekt)
Es wird der potentielle Zusammenhang von erhöhter Vielfalt im Anbau von Kulturpflanzen und einer vielfältigen Ernährung erforscht. Ziel ist es herauszufinden, wo ein Ansatzpunkt für eine Verbesserung der Ernährung von armen Bevölkerungsgruppen in besonders benachteiligten Gebieten Afrikas liegen könnte. Charakterische Untersuchungsgebiete haben a) ein geringes Potential bei der Bereitstellung der...
Förderzeitraum: 2015 - 2019