Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Neue Quellen für Riboflavin (Vitamin B2) (Projekt)

Ableitung des physiologischen Bedarfs an Riboflavin bei langsam wachsenden Masthähnchen.


Förderzeitraum: 2019 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Assistenzsysteme für eine intelligente Rinderhaltung. Teilprojekt 2 (Projekt)

Das prioritäre Ziel des Experimentierfeldes 'CattleHub' ist es, die interdisziplinäre Entwicklung und Etablierung von Assistenzsystemen für die gesamte Rinderhaltung zu forcieren. Das Experimentierfeld soll an drei Standorten (Lehr- und Versuchsstationen in Bonn, Grub und Köllitsch in den drei Bundesländern Nordrhein-Westfahlen, Bayern und Sachsen) bearbeitet werden, die über ein Ortungssystem...


Förderzeitraum: 2019 - 2024

Relevanz: 1%

Deutsches Bienenmonitoring - Teilprojekt 2: LAVES (Projekt)

Das Deutsche Bienenmonitoring ist eine langfristig angelegte Kohortenstudie, bei der die systematische Erfassung (Protokollierung), Beobachtung und Überwachung bestimmter Parameter bei einer Kohorte von ca. 1200 Bienenvölkern über einen längeren Zeitraum und möglichst mit denselben Methoden im Vordergrund steht. Zu den regelmäßig erfassten Parametern gehören neben den imkerlichen Maßnahmen alle...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 1%

BfR - Abteilung 2: Risikokommunikation (Institution)

Gesundheitlicher Verbraucherschutz beinhaltet die Erforschung, Bewertung und Kommunikation von Risiken. Hierbei sind jedoch nicht nur tatsächliche Risiken von Bedeutung, sondern auch deren mediale Vermittlung sowie die subjektiv geprägte Wahrnehmung von Risiken. Wissenschaftliche Erkenntnisse müssen transparent und verständlich vermittelt werden, um den rationalen Umgang mit Risiken zu fördern....


Relevanz: 1%

live2give gemeinnützige GmbH (Institution)

Wir sind ein buntes Team aus verschiedenen Fachrichtungen mit dem Ziel, sich durch Forschung, Bildung und soziale Projekte, wie auch durch wirtschaftliche Aktivitäten dafür zu engagieren, gemeinsam für die Zukunft zu lernen, zu arbeiten und Wissen weiterzugeben.


Relevanz: 1%

Filamentöse Schimmelpilze als Verursacher der Rettichschwärze/-fäule (Projekt)

Identifikation der Erreger der Schwarzfäule / Rettichschwärze. Detaillierte Charakterisierung eines Krankheitskomplexes als Verursacher der Meerrettichschwärze/-Fäule. Zielgerichtete Entwicklung von Vermeidungsstrategien / Empfehlungen zur Verminderung des Befalls.


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 1%

KMU-innovativ -KMUi-BÖ02: Bowl2Bowl - Ökoeffiziente Mehrwegschalen im Pfandsystem für Essen-to-go mit geschlossenem Wertstoffstrom zur Abfallvermeidung, Teilprojekt A (Projekt)

Gesamtziel des Forschungsprojektes ist es, möglichst nachhaltige und kreislauffähige Mehrwegschalen mit Deckel aus biobasierten und/oder rezyklierten Kunststoffen zu entwickeln, die im größten deutschen Pfandsystem für Essen „To go“ zirkulieren und gleichzeitig durch Recycling am Ende ihres Lebenszyklusses im Materialkreislauf bleiben. Als Ausgangsmaterialien können sowohl biobasierte oder...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 1%

KMU-innovativ -KMUi-BÖ02: Bowl2Bowl - Ökoeffiziente Mehrwegschalen im Pfandsystem für Essen-to-go mit geschlossenem Wertstoffstrom zur Abfallvermeidung, Teilprojekt B (Projekt)

Gesamtziel des Forschungsprojektes ist es, möglichst nachhaltige und kreislauffähige Mehrwegschalen mit Deckel aus biobasierten und/oder rezyklierten Kunststoffen zu entwickeln, die im größten deutschen Pfandsystem für Essen „To go“ zirkulieren und gleichzeitig durch Recycling am Ende ihres Lebenszyklusses im Materialkreislauf bleiben. Als Ausgangsmaterialien können sowohl biobasierte oder...


Förderzeitraum: 2022 - 2025