Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

Erhöhung der Protein-Nutzungseffizienz bei Backweizen durch innovative Züchtungsforschung an der MAGIC-WHEAT-Population WM-800 für effektiven Klimaschutz in der Getreidewertschöpfungskette - MLU (Projekt)

...Neue Weizensorten mit verbesserten Backeigenschaften und erhöhter ProtNE sind mittelfristig wesentliche Bausteine, um leistungsfähige, nachhaltige und klimaschonende Agrarsysteme mit substantiell verringertem Düngemitteleinsatz und minimierten N-Überschüssen und CO2-Fußabdruck zu erreichen. Wissenschaftliche Projektziele sind, den Zusammenhang zwischen niedrigem bis mittlerem Rohproteingehalt und hoher Backqualität bei Winterweizen auf genetischer, proteomischer und metabolomischer Ebene zu entschlüsseln und auf Basis dieser Daten molekulare Marker für die ProtNE und Backfähigkeit in Winterweizen zu identifizieren, züchterisch nutzbar zu machen, sowie das daraus resultierende THG-Minderungspotential deutschlandweit zu evaluieren und mittelfristig zu erschließen. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 4%

Erhöhung der Protein-Nutzungseffizienz bei Backweizen durch innovative Züchtungsforschung an der MAGIC-WHEAT-Population WM-800 für effektiven Klimaschutz in der Getreidewertschöpfungskette - Universität Bielefeld (Projekt)

...Neue Weizensorten mit verbesserten Backeigenschaften und erhöhter ProtNE sind mittelfristig wesentliche Bausteine, um leistungsfähige, nachhaltige und klimaschonende Agrarsysteme mit substantiell verringertem Düngemitteleinsatz und minimierten N-Überschüssen und CO2-Fußabdruck zu erreichen. Wissenschaftliche Projektziele sind, den Zusammenhang zwischen niedrigem bis mittlerem Rohproteingehalt und hoher Backqualität bei Winterweizen auf genetischer, proteomischer und metabolomischer Ebene zu entschlüsseln und auf Basis dieser Daten molekulare Marker für die ProtNE und Backfähigkeit in Winterweizen zu identifizieren, züchterisch nutzbar zu machen, sowie das daraus resultierende THG-Minderungspotential deutschlandweit zu evaluieren und mittelfristig zu erschließen. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 4%

Erhöhung der Protein-Nutzungseffizienz bei Backweizen durch innovative Züchtungsforschung an der MAGIC-WHEAT-Population WM-800 für effektiven Klimaschutz in der Getreidewertschöpfungskette - JKI (Projekt)

...Neue Weizensorten mit verbesserten Backeigenschaften und erhöhter ProtNE sind mittelfristig wesentliche Bausteine, um leistungsfähige, nachhaltige und klimaschonende Agrarsysteme mit substantiell verringertem Düngemitteleinsatz und minimierten N-Überschüssen und CO2-Fußabdruck zu erreichen. Wissenschaftliche Projektziele sind, den Zusammenhang zwischen niedrigem bis mittlerem Rohproteingehalt und hoher Backqualität bei Winterweizen auf genetischer, proteomischer und metabolomischer Ebene zu entschlüsseln und auf Basis dieser Daten molekulare Marker für die ProtNE und Backfähigkeit in Winterweizen zu identifizieren, züchterisch nutzbar zu machen, sowie das daraus resultierende THG-Minderungspotential deutschlandweit zu evaluieren und mittelfristig zu erschließen. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 4%

Erhöhung der Protein-Nutzungseffizienz bei Backweizen durch innovative Züchtungsforschung an der MAGIC-WHEAT-Population WM-800 für effektiven Klimaschutz in der Getreidewertschöpfungskette - KWS (Projekt)

...Neue Weizensorten mit verbesserten Backeigenschaften und erhöhter ProtNE sind mittelfristig wesentliche Bausteine, um leistungsfähige, nachhaltige und klimaschonende Agrarsysteme mit substantiell verringertem Düngemitteleinsatz und minimierten N-Überschüssen und CO2-Fußabdruck zu erreichen. Wissenschaftliche Projektziele sind, den Zusammenhang zwischen niedrigem bis mittlerem Rohproteingehalt und hoher Backqualität bei Winterweizen auf genetischer, proteomischer und metabolomischer Ebene zu entschlüsseln und auf Basis dieser Daten molekulare Marker für die ProtNE und Backfähigkeit in Winterweizen zu identifizieren, züchterisch nutzbar zu machen, sowie das daraus resultierende THG-Minderungspotential deutschlandweit zu evaluieren und mittelfristig zu erschließen. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 4%

Umsetzung des Biotopverbunds zur Klimaanpassung im Naturpark Diemelsee - Quellen, Kleinmoore, Bachauen, Naturschutz-Grünland (Projekt)

...Bei allen Maßnahmen sollen unter anderem auch die Auswirkungen auf den Klimawandel berücksichtigt werden, insbesondere die langfristige CO2-Ersparnis. Angedacht ist es ca. 50.000 € pro Bundesland und Jahr für die Umsetzung auf den Flächen des Biotopverbundes zu investieren....


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 4%

Kontaminationssensorik- Teilprojekt E (Projekt)

...Die bereits mit Hilfe der Innovationsförderprogramme EXIST und Gründung innovativ entwickelten Pfandboxen sind an die Größenstandards der LEH-Logistik angepasst und sollen künftig auch über 2D-Datamatrixcodes als Informationsträger digital nachverfolgbar und mit dem Inhalt verknüpfbar sein, was letztlich eine Ergänzung der in der Pfandbox gekauften Lebensmittel bspw. um Herstellinformationen oder Informationen zum ökologischen Fußabdruck über eine angebundene App ermöglichen soll. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 4%

Einsatz von vollautomatischen Drohnen in Salat zur frühzeitigen Erkennung und Validierung von Schädlingen und Krankheiten sowie die Erfassung von Wachstumsparameter mit dem Ziel einer Ertragsprognose in Salat (Projekt)

...Das Produktionsverfahren ist mit bis zu 300 Salatköpfen/m2 und Jahr außerordentlich intensiv und damit letztendlich ressourcensparend sowie zeit- und witterungsunabhängig. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2024

Relevanz: 4%

Erhöhung der Protein-Nutzungseffizienz bei Backweizen durch innovative Züchtungsforschung an der MAGIC-WHEAT-Population WM-800 für effektiven Klimaschutz in der Getreidewertschöpfungskette (Projekt)

...Neue Weizensorten mit verbesserten Backeigenschaften und erhöhter ProtNE sind mittelfristig wesentliche Bausteine, um leistungsfähige, nachhaltige und klimaschonende Agrarsysteme mit substantiell verringertem Düngemitteleinsatz und minimierten N-Überschüssen und CO2-Fußabdruck zu erreichen. Wissenschaftliche Projektziele sind, den Zusammenhang zwischen niedrigem bis mittlerem Rohproteingehalt und hoher Backqualität bei Winterweizen auf genetischer, proteomischer und metabolomischer Ebene zu entschlüsseln und auf Basis dieser Daten molekulare Marker für die ProtNE und Backfähigkeit in Winterweizen zu identifizieren, züchterisch nutzbar zu machen, sowie das daraus resultierende THG-Minderungspotential deutschlandweit zu evaluieren und mittelfristig zu erschließen. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 4%

Mikrobielle Proteine als Nahrungsmittel? (Projekt)

...Die Herstellung dieser Proteine mittels Mikroorganismen verspricht viele Vorteile, wie zum Beispiel die Verursachung eines kleineren CO2-Fußabdrucks, geringer Wasserverbrauch, Schonung landwirtschaftlicher Flächen und Schutz des Tierwohls. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 4%

Photodynamische Inaktivierung von Mikroorganismen im Ebersperma - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Die Anwendbarkeit der PDI zur Dekontamination von Ebersperma soll anschließend in einem in vivo-Fertilitätstest bestätigt werden. Das Teilvorhaben 2 beschäftigt sich dabei mit den physikalischen Aspekten und thematisiert, welche Kombination aus Wirkstoff- und Lichtdosis und Protokoll für die angestrebte Keimreduktion erforderlich sind und welche Rahmenbedingungen während der PDI des Spermas sowie der anschließenden Lagerung eingehalten werden müssen, um Keimfreiheit des Spermas bis zur Besamung zu gewährleisten....


Förderzeitraum: 2021 - 2025