Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt Gabi-Genoplante 2: Vergleichende Genomanalyse bei Arabidopsis und Raps zur Identifizierung von regulatorisch wirkenden Genen bei der samenspezifischen Flavonoidbiosynthese (Teilprojekt 2) (Projekt)
Raps ist die wichtigste Ölpflanze in Europa. Allerdings ist seine Nutzung als Quelle für hochwertige Proteine begrenzt durch die negativen Auswirkungen der hohen Gehalt des Anti-nutritiven Flavonoids (d.s. kondensierte Tannine). Die Flavonoid-Zusammensetzung in der Samenhülle wird durch eine große Anzahl von Genen bestimmt, und es ist nur wenig bekannt über die Vererbung dieses Merkmal. Daher ist...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 1%
Verbundprojekt BioTip (2): Desertifikations-Kipppunkte verstehen und bewältigen – eine namibische Perspektive. Teilprojekt 2: Primärproduktion und Boden-Samenbank (Projekt)
Im NamTip-Projekt arbeiten Wissenschaftler und Stakeholder eng zusammen, um den wichtigsten Kipppunkt für Trockenlandökosysteme weltweit, d. h. den Desertifikations-Kipppunkt, besser zu verstehen. Es wird die notwendige wissenschaftliche Grundlage schaffen, um die Entwicklung von Desertifikations-Kipppunkten zu verstehen. Weiterhin wird es von diesen Erkenntnissen Gebrauch machen, um geeignete...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 1%
SFB 552: C6 - Diversität und Einfluss endophytischer Pilze an Kakao auf Pflanze-Pathogen und Pflanze-Insekt-Interaktionen in Abhängigkeit vom Management (Projekt)
This subproject aims at assessing the diversity of endophytic fungi in cacao trees in relation to agronomic practices. Our central hypotheses are that (i) the diversity of endophytic fungi is declining from agroforestry to monoculture plantations, that (ii) the incidence of herbivorous pests, ants, and plant pathogens is related to the diversity of fungal endophytes, that (iii) trees harbouring a...
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 1%
GABI-FUTURE-Verbundvorhaben: 'Ein Forschungskonsortium zur Aufklärung quantitativer Gen-Phänotyp-Interaktionen in pathogenbefallener Gerste - GABI-PHENOME' (Teilprojekt C) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
ERA-Net PlantGenomics - Verbundvorhaben: Identifizierung von Kandidatengenen für die Verbesserung des Wachstums von Brassica Kulturpflanzen unter abiotischen Stressbedingungen (ARABRAS, Teilvorhaben C) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
EFFIGEST - Entwicklung einer hocheffizienten Prozesskette zur Effizienzsteigerung bei der Vergärung von Geflügelmist unter Nutzung modifizierter Strohfraktionen und mit prozessintegrierter Gewinnung marktfähigem Düngers, Teilprojekt C (Projekt)
Projektziel ist es, eine effiziente, energetisch autarke Prozesskette bis zum kleintechnischen Maßstab zu entwickeln. Die Prozesskette besteht aus einer integrierten Aufbereitungstechnologie (Aufschluss und Kompaktierung von Stroh) zur deutlichen Verbesserung von Transport- und Handlingaufwand, aus einer optimierten Fermentationstechnik (optimales Nährstoff- und Wassermanagement, effizientes...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 1%
IdenWays - Identifizierung von Möglichkeiten zur Reduzierung von Treibhausemissionen aus der Landwirtschaft: Ein multinationaler Modellierungsansatz zur Optimierung von C und N Kreisläufen zwischen Tierhaltung und Ackerbau/ Grünlandnutzung (Projekt)
keine Angaben Schlagworte: FACCE-JPI, Treibhausgas
Förderzeitraum: 2015 - 2016
Relevanz: 1%
Verbund RESET II: Genom-basierte Epidemiologie von ESBL-, AmpC- oder Carbapenemase-produzierenden gram-negativen Bakterien aus humanen, Veterinär- und Umweltproben (Projekt)
Enterobakterien sind Bestandteil der normalen Darmflora von Mensch und Tier. Einige Enterobakterien sind jedoch in der Lage, Infektionen hervorzurufen, die in der Behandlung problematisch sein können, wenn die Bakterien, durch Erwerb von Resistenzgenen, resistent gegen bestimmte Antibiotika sind. Infektionsquellen für den Menschen sind die direkte Übertragung zwischen Menschen, die Umwelt sowie...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Erweiterte Zertifizierung von Einweg- und Mehrweg- Verpackungen als Anreiz- und Steuerungsinstrument für die Schaffung von Innovationen zur Reduzierung von Kunststoffverpackungen entlang der Lebensmittelkette - Teilprojekt C (Projekt)
Hersteller werben zunehmend mit der Recyclingfähig ihrer in Verkehr gebrachten Produktverpackungen und möchten damit eine hohe Umweltverträglichkeit demonstrieren. Jedoch stellt sich die Frage, ob die Bemessung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen als Kennzeichnung und Bewertungsmaßstab für eine ökologische Verpackung ausreicht. Eine Bemessung der Kreislaufwirtschaftsfähigkeit, welche...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Kombination innovativer Technologien und Entscheidungshilfen zur Reduktion des Unkrautsameneintrages in den Boden und Steigerung der Teilbrachebearbeitungseffizienz zur Minderung der Unkrautdichte und zur Optimierung des Resistenzmanagements - Teilprojekt C (Projekt)
Ziel ist die Etablierung alternativer Unkrautkontrollmaßnahmen mit Fokus auf die Reduktion des Bodenunkrautsamenpotentials, Am Beispiel der beiden in vielen Kulturpflanzenarten bedeutenden Unkrautarten Acker-Fuchsschwanz und Welsches Weidelgras. Die Entwicklung eines Prognosetools ('SIMDORMA') für den optimalen Zeitpunkt der Stoppelbearbeitung unter Berücksichtigung der Dormanz kann die Wirkung...
Förderzeitraum: 2024 - 2028