Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. (Institution)
Der Artenschwund ist neben dem Klimawandel die größte Bedrohung der Menschheit in diesem Jahrhundert. Nie sind so viele Arten innerhalb eines so kurzen Zeitrums ausgestorben wie derzeit. Um dies zu stoppen, braucht es nicht nur Konzepte für Entwicklungsländer, sondern auch ein Umdenken hier in Bayern.Beispiel: Konzepte für eine nachhaltige Landwirtschaft. Die konventionelle Landwirtschaft ist...
Relevanz: 1%
Erzeugergemeinschaft für Qualitätstiere Syke-Bassum eG (Institution)
Vermarktung von Schlacht- und Nutzvieh
Relevanz: 1%
Forschungszentrum für Gesellschaft und Ökologie e.V. (Institution)
Durch die Entwicklung und Realisierung von Forschungsprojekten erarbeitet FoGÖ wissenschaftliche Erkenntnisse im Überschneidungsbereich von Gesellschaft und Ökologie und trägt zur Lösung von Problemstellungen im Spannungsfeld zwischen Mensch und Natur bei.
Relevanz: 1%
Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. (Institution)
Vom kleinen Verein mit gerade 16 Gründungsmitgliedern hat sich die FÖL seit ihrem Start im März 2000 zur Dachorganisation der regionalen Bio-Branche entwickelt. Die Zahl der Mitglieder ist seitdem kontinuierlich gewachsen, heute gehören rund 360 Bio-Unternehmen, -Verbände, Institutionen und Verbraucher der Interessensgemeinschaft an.Auf den folgenden Seiten stellen sich die FÖL-Mitglieder vor....
Relevanz: 1%
Bundesverband Dezentraler Ölmühlen und Pflanzenöltechnik e.V. (Institution)
Bei den dezentralen Ölmühlen handelt es sich zum größten Teil um Kleinanlagen mit einer täglichen Verarbeitungskapazität von zwischen 15 und 1000 kg Ölsaaten. Darunter sind sowohl Einzel- als auch Gemeinschaftsanlagen und sowohl konventionell als auch nach Öko-Richtlinien wirtschaftende Betriebe.