Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 12%

Quantitative Erfassung der Zuverlässigkeit biologischer Confinement-Methoden am Beispiel der cytoplasmatisch männlichen Sterilität beim Mais (Zea mays L.) (Projekt)

...Ziel dieses Projektes ist es, Daten aus drei verschiedenen Umwelten (JKI Braunschweig, Universität Rostock und LfL Bayern) für die Zuverlässigkeit und für eine Empfehlung zum Anbau von CMS-Mais als biologische Confinement-Methode zu gewinnen. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 12%

Untersuchungen zur Zuverlässigkeit biologischer Containment-Methoden am Beispiel der cytoplasmatisch männlichen Sterilität beim Mais (Projekt)

...Ziel dieses Projektes ist es, Daten aus drei verschiedenen Umwelten (JKI Braunschweig, Universität Rostock und LfL Bayern) für die Zuverlässigkeit und für eine Empfehlung zum Anbau von CMS-Mais als biologische Confinement-Methode zu gewinnen. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 12%

N.L. Chrestensen Erfurter Samen- und Pflanzenzucht GmbH (Institution)

...Auf über 2600 ha Vermehrungsfläche und 10000 qm Glasfläche werden bekannte Züchtungen von N.L. Chrestensen zur Samengewinnung angebaut. Die Pflanzung, Kulturpflege und Ernte stellen hohe Anforderungen an das gärtnerische Können. ...


Relevanz: 12%

Nachfrageanalyse Öko-Wein (Projekt)

...Der Anteil der Öko-Weineinkäufe privater Haushalte an deren gesamten Weineinkäufen lag laut Haushaltspanel der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Jahr 2008 bei lediglich 0,6 %. Öko-Lebensmittel nahmen hingegen einen Anteil von 3,0 % an den gesamten Lebensmitteleinkäufen ein. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 12%

Verbundprojekt: Entwicklung neuartiger Backmittel auf der Basis von Gluconobacter-Fermentationen – Teilprojekt 1 (Projekt)

...Ziele des Vorhabens sind (1) die Charakterisierung EPS-produzierender Stämme, (2) die Charakterisierung der EPS hinsichtlich der Struktur sowie der biochemischen und präbiotischen Eigenschaften, (3) der Einsatz der selektionierten Stämme in Fermentationen zur EPS-Produktion und die Optimierung der Fermentationsbedingungen hinsichtlich der EPS-Ausbeute, (4) die Prozessierung zum Backmittel durch Konditionierungs-, Fraktionierungs- und Trocknungsverfahren. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 12%

Verbundprojekt: Entwicklung neuartiger Backmittel auf der Basis von Gluconobacter-Fermentationen – Teilprojekt 2 (Projekt)

...Ziele des Vorhabens sind (1) die Charakterisierung EPS-produzierender Stämme, (2) die Charakterisierung der EPS hinsichtlich der Struktur sowie der biochemischen und präbiotischen Eigenschaften, (3) der Einsatz der selektionierten Stämme in Fermentationen zur EPS-Produktion und die Optimierung der Fermentationsbedingungen hinsichtlich der EPS-Ausbeute, (4) die Prozessierung zum Backmittel durch Konditionierungs-, Fraktionierungs- und Trocknungsverfahren. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 12%

Verbundprojekt: Funktionelle Analyse von Introgressionslinien zur Erweiterung der genetischen Diversität des Roggens – Teilprojekt 3 (Projekt)

...Aus zehn Introgressionslinien (IL) der Genera-tion BC3S2, die jeweils durch Marker charakterisierte Donorchromsomensegmente (DCS) trugen, wurden mittels neu entwickelter STS-Marker (Partner JKI) 29 sub-IL produziert, die jeweils nur noch ein bzw. zwei DCS trugen. Die selektierten BC4S1-Linien zeigten für alle agronomischen Merkmale genetische Unterschiede in einem zweiortigen Feldversuch. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 12%

Verbesserung der Methoden zur Evaluierung von Kommunikationsprogrammen (Projekt)

...Für die Evaluation der Risikokommunikation ergeben sich daher aus behördlicher Sicht folgende Fragen, die einer Klärung bedürfen:1. Muss sich die Evaluation auf alle Bewertungsziele (Inhalt, Verfahren, Ergebnis) gleichermaßen festlegen? Genügt es, ein Leitziel (z.B. Ergebnis) zu bewerten?2. Welche Kriterien sind für eine Bewertung aus behördlicher Sicht angemessen? ...


Förderzeitraum: 2006 - 2006

Relevanz: 12%

Bundesweite repräsentative Erhebung und Analyse der verbreiteten Produktionsverfahren, der realisierten Vermarktungswege und der wirtschaftlichen sowie sozialen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe und Aufbau eines bundesweiten Praxis-Forschungs-Netzes (Projekt)

...Das Projekt bearbeitet neben einer umfassenden und detaillierten Beschreibung der ökologischen Wirtschaftsweisen folgende Schwerpunkte: 1.) Bestandsaufnahme der von Landwirten selbstentwickelten Problemlösungen, die einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Produktionsverfahren im ökologischen Landbau auch auf anderen Standorten leisten können; diese gilt es für die Praxis entsprechend aufzubereiten. 2.) ...


Förderzeitraum: 2002 - 2004

Relevanz: 12%

Schutz und Nutzung der Wildpopulationen von Coffea arabica in den Bergregenwäldern Äthiopiens (Projekt)

...Die Erarbeitung der Konzepte basiert auf folgenden Untersuchungen: 1. Artendiversität des Bergregenwaldes, 2. genetische Diversität der Wildkaffeebestände, 3. ökophysiologische Diversität des Wildkaffees (Toleranz gegenüber Wasserstress), 4. phytopathologische Diversität des Wildkaffees (Toleranz oder Resistenz gegenüber Pilzkrankheiten), 5. ökonomische Bewertung der Biodiversität, 6. institutionelle Konflikte durch Nutzung und Schutz. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2009