Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 5%
Einfluss der Inhaltsstoffe von Weizenmahlprodukten auf das Extrudierverhalten direkt expandierter Erzeugnisse (Projekt)
...Die Vorgänge, die beim Extrudieren ablaufen, sind außerordentlich komplex und sind hinsichtlich der Stoffwandlungsvorgänge bis heute noch nicht in allen Details bekannt, insbesondere auch, da die Charakterisierung der stofflichen Veränderungen unter dem kombinierten Einfluss von Temperaturen über 100°C, Drücken bis zu 25 MPa und intensiver Scherung mit den herkömmlichen Messverfahren nicht ohne Weiteres möglich ist. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 5%
Neue Fischarten auf dem deutschen Markt; Zusammensetzung, Inhaltsstoffe, Fischartbestimmung, Mikrobiologie (Projekt)
...Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung 68, 362-365 Publikation Klapper, R.; Meyer, C.; Kuhn, T. et al (2017): Food safety aspects of fresh Nile perch (Lates niloticus) fillets from Lake Victoria imported to the European market: Helminth parasites and microbiological status. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2017
Relevanz: 5%
Untersuchungen zum habitat-spezifischen Einfluss von Schadfaktoren auf die Biologie & Laicherqualität des Europäischen Aals in deutschen Binnengewässern. (Projekt)
...Hier zeigte sich, dass Fische, die sich ausschließlich in Küstengewässern aufhielten, signifikant weniger vom Schwimmblasenwurm A.c. befallen waren und zusätzlich generell durch einen höheren Fettgehalt in besserer Kondition waren als Fische, die ausschließlich in Süßwasserhabitaten lebten. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2020
Relevanz: 5%
Verbundprojekt: Aufbau eines Zuchtprogramms zur Entwicklung ertragreicher Himbeersorten mit hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber der Himbeerrutenkrankheit – Teilprojekt 1 (Projekt)
...Das geplante Projekt gliedert sich in vier Schwerpunkte. In Schwerpunkt 1 soll die Erregersituation in der Versuchsanlage geprüft werden. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 5%
Entwicklung einer Methode zum Nachweis von Glycidol-Fettsäureestern in Ölen, Fetten und fetthaltigen Lebensmitteln (Projekt)
...Das BfR wurde im Februar 2008 damit beauftragt, eine Analysenmethode zur Bestimmung der 3-MCPD-Fettsäureester in Ölen und Fetten zu validieren (1. Ringversuch Teil I; Speisefette und -öle).In der durchgeführten Studie hat sich gezeigt, dass mit der vom CVUA Stuttgart entwickelten Analysenmethode in einigen Fetten und Speiseölen überhöhte 3-MCPD-Gehalte gemessen werden. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 5%
Anpassung und Fortschreibung der Strukturdaten des Clusters Forst und Holz (Projekt)
...Der bundesweite Cluster Forst und Holz erzielte im Jahr 2012 mit 127.718 Unternehmen und 1.107.228 Beschäftigten einen Umsatz von über 180 Mrd. ...
Förderzeitraum: 2001 - 2016
Relevanz: 5%
Verbundvorhaben: Vorausschauende Entwicklung von Stärkesorten mit dauerhafter Resistenz gegen den Nematoden Meloidogyne chitwoodi. Teilvorhaben 2 (Projekt)
...Deshalb ist die Identifikation von Resistenzenquellen gegen M. chitwoodi in Wildarten und deren Einbringung in Zuchtmaterial von höchster Bedeutung. Das Resistenzgen RMC1 konnte in einer BC6 Population auf dem Chromosom 11 kartiert und das Zielintervall in Homologievergleichen auf Sequenzebene verkürzt werden....
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 5%
Verbleib und Effekte von quartären Ammoniumverbindungen im Boden – Die Rolle der Mikroaggregierung (Projekt)
...Eine vorhergesagte Umweltkonzentration entspräche in Böden 3.5 mg kg-1. In Böden sind bereits mehrfach QAAC Resistenzen nachgewiesen worden und hier könnten sie an einer Co-Selektion für Antibiotikaresistenzgene mitverantwortlich zu sein, was Risiken für Mensch und Umwelt bergen könnte. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 5%
Untersuchung von Legionellen in landwirtschaftlichen Abluftreinigungsanlagen (Projekt)
...Aktuell sind in Deutschland mehr als 1.200 Abluftreinigungsanlagen in der Schweine- und Geflügelhaltung in Betrieb. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 5%
FUGATO-plus Nachwuchsgruppen – Funktionelle Genom Analyse im Tierischen Organismus (Verbundprojekt)
...Einzelheiten können dem Ausschreibungstext und der Fugato-Broschüre (1,6 MB) entnommen werden. Der Grundstein für die Fördermaßnahme FUGATO wurde mit einem umfassenden Workshop am 12./13. ...