Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Synthese von Lackharz unter Verwendung von biotechnisch erzeugter Itaconsäure für konventionelle Dispersionslacke und strahlenhärtbare Lacke; Teilvorhaben 1: Grundlagenforschung (Projekt)
In diesem Teilprojekt sollen Itaconsäurederivate radikalisch zu Arylat- bzw. Methacrylatanaloge für beschichtungstechnische Applikationen copolymerisiert und deren Werkstoff- und Verarbeitungseigenschaften ermittelt werden. Unter Verwendung von Itaconsäure werden zusätzlich auch Synthesewege zur Herstellung von Polyesterpolyolen erarbeitet, die dann in einem zweiten Schritt weiter zu...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Auswerteverfahren für landwirtschaftliche Telematikdaten zur Verbesserung der Betriebsabläufe und Optimierung der landwirtschaftlichen Logistik: TeleAgro+ – Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Projekt TeleAgro+ wurden Verfahren erforscht, die die durch ein Telemetriesystem erhobenen Sensor- und Bewegungsdaten landwirtschaftlicher Maschinen veredeln und dadurch die Entscheidungsgrundlage von Landwirten und Lohnunternehmern verbessern. Speziell wurden Verfahren entwickelt, die die für die Routenplanung benötigte digitale Wegenetze zu verbessern. Um eine Hof-Feld Navigation und eine...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung einer Methode zur frühzeitigen Erkennung von Resistenzlinien in der Salatzüchtung mittels Chlorophyllfluoreszenzbildanalyse (SalatBild) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel dieses Projektes ist eine leistungsfähige nichtinvasive Methode, die es erlaubt, Resistenzen von Salatjungpflanzen gegenüber Falschem Mehltau (Bremia lactucae) frühzeitig und rasch zu erkennen und zu bewerten. Die Photosyntheseaktivität ist ein guter Indikator für die Frühdetektion von Schädigungen der Pflanzen. Für die nichtinvasive Messung der photosynthetischen Leistungsfähigkeit ist...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 1%
Weiterentwicklung eines in vitro-Embryotoxizitätstests mit embryonalen Stammzellen: Verwendung molekularer Marker zur Erfassung verschiedener Differenzierungsendpunkte - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung eines in vitro Embryotoxizitätstests, der auf pluripotenten embryonalen Stammzellen der Maus (Zelllinie D3) basiert ? der sogenannte Embryonale Stammzell-Test (EST). Der EST stellt eine zuverlässige, wissenschaftlich validierte Ersatz- und Ergänzungsmethode zum konventionellen Tierversuch mit Ratten und Mäusen dar. Zur Vorhersage des embryotoxischen...
Förderzeitraum: 2000 - 2004
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: gEo-BEE - Partizipative Informationsplattform zum Schutz und zur Förderung von Wild- und Honigbienen – Teilprojekt 1 (Projekt)
Die Bestäubungsleistung durch Honigbienen, Wildbienen und Hummeln sind sowohl für Kulturpflanzen in der Landwirtschaft als auch für wild wachsende Blütenpflanzen essentiell. Das Projekt geobee hat die Zusammenführung von Informationen und den erleichterten Informationsaustausch zum Schutz von Bienen in der Landwirtschaft als auch die kooperative Nutzung des Agrarraums zum Ziel. Die Basis stellt...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Gekoppelte spektral-optische Verfahren zur mobilen Erfassung von Qualitätssignaturen in der Dönerfleischproduktionskette (optimo-Fleisch) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Vorhaben hat zum Ziel, basierend auf der Kombination von Reflektanz- und Fluoreszenz-Spektroskopie, eine neuartige Methode zur optischen Erfassung von Fleischqualitätsindikatoren für Rindfleisch zu entwickeln, um daraus Prozess begleitend in der Dönerfleischproduktion Aussagen u.a. zu Zusammensetzung, Zartheit und Wasserbindevermögen abzuleiten. In Korrelation mit einer instrumentellen...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Phänotypisierung der Resistenz von Zuckerrübengenotypen gegenüber Cercospora beticola anhand von bildgebenden Hyperspektral-Messungen - Teilprojekt 1 (Projekt)
Die sensorische Phänotypisierung der Reaktion von Nutzpflanzen-Genotypen auf Befall mit Krankheitserregern wurde am Modellsystem Zuckerrübe – Cercospora beticola mittels bildgebender Hyperspektralmessungen untersucht. Vom Projektpartner KWS SAAT SE unter Feldbedingungen selektierte Züchtungslinien mit bekannter Feldresistenz wurden unter kontrollierten Bedingungen mit dem Pathogen inokuliert, der...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung innovativer pflanzlicher Futtermittelzusatzstoffe zur Verbesserung der Tiergesundheit und Effizienzsteigerung in der Produktion tierischer Lebensmittel - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung innovativer pflanzlicher Futtermittelzusatzstoffe, durch nachhaltige Nutzung von Koppelprodukten der Verarbeitung von Mangofrüchten und Charakterisierung ihrer ernährungsphysiologischen Eigenschaften. Anhand von in vitro- und in vivo-Untersuchungen an Schweinen und Broilern wird die Stabilisierung von Verdauungsprozessen, eine Verbesserung der Tiergesundheit...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Prophylaktischer Pflanzenschutz an Kulturpflanzen durch elektrogesponnenen Wundverschluss am Beispiel von ESCA im Weinbau - Vinedress - Teilprojekt 1 (Projekt)
Zur Bekämpfung der Esca-Ausbreitung soll im Rahmen des beantragten Projekts eine pro-phylaktische, fungizidfreie bzw. -arme und umweltverträgliche Pflanzenschutz-Anwendung ausgearbeitet und getestet werden. Im Einzelnen lassen sich die Entwicklungsziele des Projektvorhabens wie folgt strukturieren: Entwicklung einer Systemlösung zum temporären Wundverschluss von Weinreben nach dem auf Basis...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Standortangepasstes N-Management auf Basis teilflächenspezifischer Informationsverarbeitung – System-, Hard- und Softwarelösung - Teilprojekt 1 (Projekt)
Die aus mehrjähriger Forschung abgeleiteten Potentiale zur Optimierung der Stickstoffdüngung mithilfe von Ertragsprognosen durch künstliche neuronale Netze (KNN) wurden im Rahmen des Verbundprojektes „Standortangepasstes N-Management auf Basis teilflächen-spezifischer Informationsverarbeitung – System-, Hard- und Softwarelösung“ im Teilprojekt 5: „Künstliche Neuronale Netze“ weiter untersucht....
Förderzeitraum: 2012 - 2015