Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9329 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Warenwirtschaft für den kleinparzellierten Nicht-Staatswald, Teilvorhaben 2: Informationssysteme zur Steuerung forstbetrieblicher Prozesse (Projekt)

Im Rahmen des Projektes sollen Aspekte der Datenbereitstellung für die Bündelung, Kontrahierung, Prozessierung und Fakturierung von Holzmengen betrachtet werden. Wie in der Waldstrategie 2020 des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz (BMELV) ausgeführt, ist zur Sicherung der Markttransparenz und als Entscheidungsgrundlage für unternehmerische und politische...


Förderzeitraum: 2019 - 2020

Relevanz: 1%

Legehennen in Mobilställen: Chance oder Risiko für Tierwohl, Markt- und Bürgerakzeptanz? - Teilprojekt 2 (Projekt)

Mobilställe, die sich in der ökologischen und konventionellen Eiererzeugung mit großer Dynamik verbreiten, entsprechen Konsumentenerwartungen an Sichtbarkeit und Art der Tierhaltung vermutlich sehr weitgehend und weisen, bei ausreichend häufigem Versetzen, Vorteile hinsichtlich Umweltwirkungen und Tierverhalten auf. Inwiefern sie auch positiv auf die Tiergesundheit, einen wichtigen Aspekt des...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

NAM-Projekte in den Bereichen AOP-Entwicklung und Transkriptomik zur Risikobewertung - LOT 2 (Projekt)

Die Bewertung einer zunehmenden Zahl von Chemikalien in einer Weise, die die menschliche Gesundheit besser schützt, erfordert einen Paradigmenwechsel bei der Sicherheitsbewertung von Chemikalien. Er sollte einen interdisziplinären Ansatz beinhalten, der die verschiedenen Arten von Wissen und Daten, die aus für den Menschen relevanten NAMs abgeleitet werden, in einen mechanismusbasierten Rahmen...


Förderzeitraum: 2023 - 2027

Relevanz: 1%

FOR 756 Base Project 1: Vulnerability and household dynamics: Conceptual and empirical issues for Thailand and Vietnam (Projekt)

Traditional poverty assessments, which can only present a static picture of poverty, often miss dynamic aspects of the situation. Research in economic development is, therefore, rapidly moving beyond static poverty measures to include aspects of risks, shocks, and vulnerability. This effort has lead to numerous definitions and measurements focusing on different dimensions of vulnerability, which...


Förderzeitraum: 2006 - 2012

Relevanz: 1%

Entwicklung einer analytischen, bildgebenden Methode zur Identifikation und Lokalisierung von Nanopartikeln in einer Zelllinie (THP 1-Zellen) (Projekt)

Insbesondere Nano-Silber wird bereits sehr häufig in verbrauchernahen Produkten wie Tex-tilien und Vorratsbehältern für den Lebensmittelkontakt verwendet und gilt als der am schnellsten wachsende Bereich unter den Verbraucherprodukten, die Nanomaterialien ent-halten. Das eingesetzte Nano-Silber soll geringe Mengen an Silberionen freisetzen, um so als antimikrobiell wirksames Oberflächenbiozid zu...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines digital, nach Produktqualität und -feuchte geregelten Trocknungsprozesses für Agrarprodukte (InnoBand) – Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Projektziel ist die Bereitstellung eines Bandtrockners für kleine Kapazitäten unter Einsatz einer neuartigen Datenerfassung und Prozessregelung nach der Produktqualität zur effizienten und kontinuierlichen Herstellung von Agrarprodukten höchster Qualität. Der Bandtrockner soll für verschiedene Produkte nutzbar und mobil einsetzbar sein. Neben einer Verbesserung der Produktqualität wird eine...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines unbemannten Hubschraubers als umweltschonendes und abdriftminderndes Rebschutz-Applikationsgerät für den Steillagenweinbau - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, einen autonomen Kleinhubschrauber (max. Abfluggewicht bis zu 150 kg) für die Applikation von Pflanzenschutzmitteln im Steillagenweinbau zu entwickeln. Dabei sollen sowohl die betriebs- und arbeitswirtschaftlichen Aspekte seines Einsatzes als auch die Applikationsqualität und die damit verbundene biologische Wirksamkeit der Pflanzenschutzmaßnahmen evaluiert werden. Durch...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: GPS- und servergestütztes Beratungssystem zur Bewässerungssteuerung nach Klimatischer Wasserbilanz von Gemüse (GS-Mobil) - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel ist eine Beregnungsberatung auf dem wissenschaftlich neuesten Stand, die moderne Technik nutzt. Das neue Beratungssystem auf Basis der Klimatischen Wasserbilanz (KWB) soll die einfache, präzise und zeitnahe Bestimmung des Bewässerungsbedarfs von Gemüsekulturen ermöglichen, die Effizienz des Wassereinsatzes steigern und Nährstoffeintrag ins Grundwasser reduzieren. Verbesserte Nutzerakzeptanz...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Phänotypisierung der Resistenz von Zuckerrübengenotypen gegenüber Cercospora beticola anhand von bildgebenden Hyperspektral-Messungen - Teilprojekt 1 (Projekt)

Die sensorische Phänotypisierung der Reaktion von Nutzpflanzen-Genotypen auf Befall mit Krankheitserregern wurde am Modellsystem Zuckerrübe – Cercospora beticola mittels bildgebender Hyperspektralmessungen untersucht. Vom Projektpartner KWS SAAT SE unter Feldbedingungen selektierte Züchtungslinien mit bekannter Feldresistenz wurden unter kontrollierten Bedingungen mit dem Pathogen inokuliert, der...


Förderzeitraum: 2013 - 2016