Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9158 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Förderung der regionalen Bereitstellung von Rohholz und Holzprodukten als Beitrag zum Klimaschutz und zur Strukturverbesserung; Teilvorhaben 1: Koordination und wissenschaftliche Bearbeitung des Verbundvorhabens (Projekt)

In einem engen Verbund von angewandter Wissenschaft und Praxis soll das Zusammenspiel von Klimaschutz und Regionalität in der Forst- und Holzwirtschaft exemplarisch in der Region Allgäu untersucht und deren Potenziale analysiert werden. Über die Berechnung von Bilanzen zur Kohlenstoffspeicherung, Stoffstrom- und Ökobilanzen sowie sozialempirische Untersuchungen zu Angebot und Nachfrage von...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Die Wiederbesiedlung der Kulturlandschaft durch den Wolf – Lebensraumnutzung, Auswirkungen auf Beutetiervorkommen und mögliche Folgen für die regionale Land- und Forstwirtschaft. Teilprojekt 1 (Projekt)

Eine detaillierte Erläuterung des Vorhabens und der einzelnen Projektteile liefert die ausführliche Vorhabensbeschreibung im Anhang. Die Wiederbesiedlung der Kulturlandschaft durch den Wolf ist eine Erfolgsgeschichte für den Artenschutz, aber auch mit großen Herausforderungen verbunden. Seit im Jahr 2000 das erste Rudel in Deutschland nachgewiesen wurde, wächst der Wolfsbestand exponentiell....


Förderzeitraum: 2019 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Entwicklung eines datengetriebenen Nutzungsmodells für die Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung als Grundlage zur Treibhausgas-Berichterstattung, Teilvorhaben 1: Entwicklung eines Parametersystems aus BWI-Daten (Projekt)

Das seit über 20 Jahren genutzte Modell WEHAM (Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung) soll für die Modellierung eines datengetriebenen "Business As Usual" Szenarios zur künftigen Waldentwicklung ertüchtigt werden. Damit soll die Erstellung eines realistischen Post-2020 EU Forest Reference Level Szenarios für die Treibhausgas-Berichterstattung vereinfacht und verbessert werden. Für das...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Paludikulturen für Niedermoorböden in Bayern - Etablierung, Klimarelevanz & Umwelteffekte, Verwertungsmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit (Projekt)

Die Entwässerung und intensive landwirtschaftliche Nutzung von organischen Böden hat in den letzten Jahrzehnten dazu geführt, dass Moore ihre ökologischen Serviceleistungen verloren haben und zu „hot-spots“ für Treibhausgas-Emissionen geworden sind. Im Projekt „MOORuse“ sollen deswegen moorschonende Nutzungsalternativen (Paludikulturen) getestet werden, welche mit einer Teil- oder...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Sorghum - Förderung der Züchtung durch mehrstufige Modellierung (Projekt)

Wir befassen uns mit den wichtigsten Herausforderungen des Kornsorghumanbaus in Deutschland durch ausgefeilte Modellierungstechniken, die auf den Daten von 200 Testhybriden basieren, die pro Jahr in sieben hinsichtlich des Klimas und anderer Umweltfaktoren stark kontrastierenden Produktionsumgebungen angebaut werden. Dazu gehören neben der Kälteempfindlichkeit im Jugendstadium und der späten...


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – REMEDY – Reproduktion und metabolische Probleme bei der Milchkuh; Teilprojekt P2 (Projekt)

Fruchtbarkeitsstörungen stellen ein zunehmendes Problem und mittlerweile eine führende Abgangsursache von weiblichen Rindern dar. Dabei steht die steigende Milchleistung in negativer Korrelation zur Fruchtbarkeit. Dafür gibt es verschiedene Erklärungsansätze. Der „physiologische Erklärungsansatz“ geht davon aus, dass bei hoher Milchleistung und der damit einhergehenden negativen Energiebilanz in...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Implementierung verbesserter Betriebsweisen in der Imkerpraxis zur allgemeinen Krankheitsprävention als nachhaltiger Schutz vor Bienenvölkerverlusten – Teilprojekt 2 (Projekt)

Bienenvölkerverluste bestimmen in den zurückliegenden Jahren die Imkerpraxis in Deutschland und in benachbarten EU-Ländern. Um die Imkerpraxis unmittelbar und nachhaltig vor Völkerverlusten schützen zu können, bedarf es jetzt einer Hilfestellung, die zügig von der breiten Imkerschaft aufgenommen werden kann, um so auch eine langfristige Zukunftsperspektive für die Imkerei zu schaffen. Das...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Quantifizierung der Wirkung von mineralischen Biogasadditiven bei der Vergärung von nachwachsenden Rohstoffen und deren Verifizierung in der Praxis (Teilprojekt 2) (Projekt)

Projektziel: Im Kontext dieses Projektes soll deshalb folgende auf qualitativen, in Anlehnung an VDI 4630 durchgeführten Batchversuchen sowie Erkenntnissen aus der Praxis basierende Hypothese systematisch quantifiziert und verifiziert werden: Die Zugabe von mineralischen Biogas-Additiven führt zu signifikanten ökonomischen und ökologischen Optimierungen. In Bezug auf die Effizienzsteigerung von...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Züchterische Verbesserung der Resistenz von frühreifem Mais gegen Kolbenfusariosen durch QTL-Kartierung in Mehrlinienkreuzungen – Teilprojekt 2 (Projekt)

Kolbenfusariosen, verursacht von dem Schadpilz Fusarium graminearum, stellt eine wichtige Krankheit an Mais dar. Sie führt zu einer Belastung des Erntegutes mit Mykotoxinen, vor allem Deoxynivalenol (DON) und Zearalenon (ZEA). Resistente Sorten stellen die beste Option zur Bekämpfung dieser Krankheit dar. Im Projekt sollten mit Hilfe molekularer Marker genomische Bereiche (QTL) mit Einfluss auf...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Analyse und Nutzung genetischer Ressourcen zur Erstellung neuer Diversität in Futter- und Rasengräsern – Teilprojekt 2 (Projekt)

Genetische Ressourcen der Gräsergattungen Dactylis, Lolium und Phleum wurden zur Erzeugung neuer Vielfalt geprüft und genutzt. Interspezifische Hybriden wurden erstellt und bestehende, noch zu charakterisierende Art-Bastarde evaluiert. Dadurch konnten die jeweiligen Genpools bezüglich agronomisch wichtiger Merkmale erweitert werden. Durch DNA-Techniken wurde der Zuchtgang beschleunigt und...


Förderzeitraum: 2008 - 2011