Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 13%
Untersuchung von oxidativen Veränderungen in Milch bei UV-C-Behandlung (Projekt)
...Die UV-C-Behandlung von flüssigen Lebensmitteln wird am MRI untersucht und weiterentwickelt. Derzeit wird erforscht, inwieweit sich durch eine UV-C-Behandlung die Bildung von Vitamin D3 in Milch und Milchprodukten wie Buttermilch induzieren lässt. ...Ziel des Projektes ist es, die Lipid- und Proteinoxidation in UV-C behandelter Milch zu untersuchen und zu verstehen, um diese zu minimieren. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2022
Relevanz: 13%
Reinigungsstufe UF/PAK 4.0 (Projekt)
...Reinigungsstufe (UF/PAK 4.0). Die Reinigungsleistung von Kläranlagen soll durch eine hybride Prozesskombination hinsichtlich Mikroverunreinigungen und weiterer relevanter Parameter optimiert werden. ...Stufe kann zusätzlich die Phosphatelimination gezielt gesteigert werden. Im Projekt UF/PAK 4.0 wird mittels Laboruntersuchungen und einer halbtechnischen Pilotierung die technologische Machbarkeit dieser hybriden Verfahrenskombination untersucht. Die ermittelten Daten werden außerdem verwendet, die Wirtschaftlichkeit einer Großanlage darzustellen. UF/PAK 4.0 dient damit der Weiterentwicklung des Stands der Technik im Bereich der Abwasserbehandlung und trägt maßgeblich dazu bei, die Qualität des gereinigten Abwassers und damit die Gewässerqualität nachhaltig zu verbessern. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 13%
RAPIDD- Modellierung von EBLV-1 und -2 Infektionen in Fledermausreservoiren (Projekt)
...Infektionen mit Europäischen Fledermaustollwutviren Typ 1 und 2 in ihren Reservoirwirten dienen dabei aus Modelinfektionen....
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 13%
Klimaänderung: Auswirkungen auf Schadinsekten und Nützlinge im Freilandgemüsebau (Projekt)
...Die Ziele des Teilprojekts liegen auf drei Ebenen: (1) Identifizierung von zukünftigen Problemschädlingen in für Niedersachsen wichtigen Gemüsekulturen (Kohl, Spargel, Möhre, Zwiebel, Salat), (2) Analyse der Auswirkungen regionaler Klimaänderungen auf ausgewählte Problemschädlinge mit zentraler Bedeutung und (3) Entwicklung von Anpassungsstrategien für den Pflanzenschutz um langfristig eine Qualitätsproduktion in Niedersachsen zu sichern....
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 13%
Promotion of neglected indigenous vegetable crops (IV) for nutritional health in Eastern and Southern Africa (Phase II) (Projekt)
...Goal: To improve household food security of resource-poor groups in Eastern and Southern Africa by; 1) Safeguarding biodiversity of indigenous vegetables (IVs), 2) reducing malnutrition and poverty among small-scale farmers and consumers through promotion, production and consumption of IVs and 3) diversifying and stabilizing farmers’ income and nutritional health through higher quality seed and improved cultivation practices of IV crops Purpose: To enhance genetic resource base, technology dissemination and improved seed of IVs to safeguard biodiversity for better health, nutrition and improved income...
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 13%
EigenKraftBayern - Eigenversorgung der bayerischen Landwirtschaft mit erneuerbarer Energie für den Einsatz in mobilen Maschinen (Projekt)
...Im Kurzprojekt werden für Bayern 1.) Kraftstoffbedarfe regionalspezifisch modelliert und 2.) ...
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Relevanz: 13%
GPD Foodpackaging GmbH & Co. KG (Institution)
...Wir gehen den Schritt vom effizienten Einsatz herkömmlicher Barrieren zu ökologisch-abbaubaren Produktvarianten – eine Revolution.In vier Phasen zur ökologischen Barriere:Phase 1: Einsatz mit Barriere versehener SubstratePhase 2: Funktionsbarrieren in wirtschaftlichen KleinserienPhase 3: Entwicklung und Verwendung eigener, biologisch abbaubarer BarrierenPhase 4: Aufbau einer eigenen Produktionslinie zur Aufbringung funktionsbasierter und biologisch abbaubarer Barrierendeu...
Relevanz: 13%
Bundesverband GebäudeGrün e.V. (Institution)
...Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) ist eine Verschmelzung der beiden über viele Jahrzehnte etablierten Verbände Deutscher Dachgärtner Verband e. ...(DDV) und Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e. V. (FBB). Durch die Zusammenführung der beiden namhaften Verbände zu einem großen Verband werden Doppelarbeit und Doppelinvestitionen vermieden, Kräfte gebündelt, Erfolgsbausteine und Kompetenzen zusammengeführt und damit die Schlagkraft erhöht. ...
Relevanz: 13%
Untersuchungen zur dermatotoxischen Wirkung von Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs) (Projekt)
...Obwohl BaP in Hautzellen keine oder nur schwache apoptotische Effekte induziert, werden die Wirkungen pro-apoptotischer Zytokine, insbesondere von FasL, deutlich verstärkt. Die Fas-induzierte Apoptose ist ein wichtiges Merkmal vieler entzündlicher Hauterkrankungen, wie z. ...Gleichzeitig wurden in den Vorarbeiten definierte Sequenzmotive in der C-terminalen Domäne identifiziert, die den Export des AhR aus dem Zellkern regulieren und die Rezeptoraktivierung steuern. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2017
Relevanz: 13%
Mikrostrukturierte multidisperse Hüllkapseln als Träger bioaktiver Substanzen: Untersuchungen zum Einfluss von molekularen Wechselwirkungen und Diffusionsbarrieren auf die Stabilität und die Freisetzung von Inhaltsstoffen aus der Wildheidelbeere (Projekt)
...Ziel des Forschungsvorhabens (Teilprojekt 4 im DFG/AiF-Cluster „Bioaktive Inhaltsstoffe aus mikrostrukturierten Multikapselsystemen“) ist es, Techniken für die Mikroverkapselung bioaktiAiF 15612 N 2 ver sekundärer Pflanzenstoffe (hier am Beispiel von Blaubeerextrakt bzw. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011