Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 15%
Verbesserte Transparenz im Naturkostmarkt: Datenerhebung Naturkostfacheinzelhandel unter Berücksichtigung der Ausbildungsangebote (Projekt)
...Da sich der Markt dynamisch entwickelt und ein Strukturwandel angenommen werden muss, werden die zu erhebenden Daten einen wesentlichen Beitrag zur Markttransparenz leisten.Die abzufragenden Strukturmerkmale beinhalten Informationen wie: Adresse, Verkaufsfläche, Zugehörigkeit zu einem filialisierten Unternehmen, Art der Diversifizierungsstrategie, Angaben zur Ausbildung, den Auszubildenden, zur Nachfolgeplanung sowie geplante Vergrößerungen.Sodann werden alle in der neu erstellten Datenbank enthaltenen Läden per Post oder per e-Mail kontaktiert.Das weitergehende Ziel ist es, parallel ein Online-Tool zu entwickeln, in das die Läden zu ihren allgemeinen Kundendaten die für diese Erhebung nötigen Angaben selbst einpflegen. Der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V. hat bei der Erhebung der Strukturdaten des Naturkostfachhandels bei den stationären Verkaufsstellen seit 2010 einem Zuwachs von sieben Prozent festgestellt. Derzeit gibt es 2.516 Naturkostfachgeschäfte. Die Läden sind im Durchschnitt größer als 2010, vor allem die Anzahl der Bio-Supermärkte ab 400 m² hat stark zugenommen. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Relevanz: 15%
Verbundprojekt: Entwicklung einer Nachrüstlösung zur Säure-Applikation in Flüssigmistkanälen von Tierställen. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)
...Schwefelsäure) wird der pH-Wert unter 5,5 gesenkt, so dass es zu einer Verschiebung des NH4+/NH3-Gleichgewichts kommt und kein NH3 mehr vorliegt, das gasförmig entweichen könnte. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 15%
Verbundprojekt: Entwicklung einer Nachrüstlösung zur Säure-Applikation in Flüssigmistkanälen von Tierställen. Teilprojekt 2 (Projekt)
...Schwefelsäure) wird der pH-Wert unter 5,5 gesenkt, so dass es zu einer Verschiebung des NH4+/NH3-Gleichgewichts kommt und kein NH3 mehr vorliegt, das gasförmig entweichen könnte. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 15%
Verbundprojekt: Entwicklung einer Nachrüstlösung zur Säure-Applikation in Flüssigmistkanälen von Tierställen. Teilprojekt 3 (Projekt)
...Schwefelsäure) wird der pH-Wert unter 5,5 gesenkt, so dass es zu einer Verschiebung des NH4+/NH3-Gleichgewichts kommt und kein NH3 mehr vorliegt, das gasförmig entweichen könnte. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 15%
BonaRes (Modul A, Phase 3): I4S - Integriertes System zum ortsspezifischen Management der Bodenfruchtbarkeit, Teilprojekt F: Mittlere Infrarot- und Gamma- Spektroskopie (Projekt)
...BonaRes (Modul A, Phase 3) I4S - Integriertes System zum ortsspezifischen Management der Bodenfruchtbarkeit, Teilprojekt F: Mittlere Infrarot- und Gamma- Spektroskopie...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 15%
Bedeutung von Clostridium botulinum bei chronischen Krankheitsgeschehen - Nachweis von Clostridium botulinum und Clostridium botulinum Neurotoxin (Projekt)
...Darüber hinaus sollen ausgewählte Proben, in denen durch den Projektpartner TiHo - Institut für LMQS mit molekularbiologischen Methoden C. botulinum festgestellt wurde, auf C. botulinum Neurotoxin untersucht werden. Die Untersuchung der Kotproben auf C. botulinum vegetative Zellen oder Sporen dient der Forschung zur Verbreitung von C. botulinum im Kot von Rindern. ...Das Vorhaben des FLI soll einen Beitrag zur Aufklärung der Beteiligung des Erregers C. botulinum und der Neurotoxine von C. botulinum an einem Krankheitsgeschehen unklarer Genese leisten....
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 15%
Anwendung von zerstörungsfreier Sensorik zur genetischen Charaktersierung der Speicherwurzelbildung am Beispiel der Zuckerrübe (Projekt)
...Im Verbundprojekt Zuckerrübe soll in Projekt ZA1 exemplarisch an der speicherwurzelbildenden Zuckerrübe ein Ultra-Wide-Band-RADAR basiertes in vivo Verfahren zur zerstörungsfreien Hochdurchsatz-Phänotypisierung unterirdisch wachsender Pflanzen-teile etabliert werden. Dieses soll im hier beschriebenen Projekt ZA2 Anwendung finden, um eine für Rübenkörperbildung aufspaltende Zuckerrübenpopulation im Abstand von 2-3 Wochen wiederholt zu phänotypisieren. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 15%
Fontana Gartenbau GmbH (Institution)
... Unser Betrieb Fontana Gartenbau GmbH liegt im südlichen Oderbruch, dort, wo sich die Bundesstraßen B1 und B112 treffen. Bis zur polnischen Grenze sind es nur 6 km. ...Unsere Gewächshausfläche beträgt 2,26 ha, von denen 2 ha beheizt und klimagesteuert sind. ...
Relevanz: 15%
Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten (Projekt)
...Das gesteckte Ziel wird durch die Übertragung physiologischer, molekularer, phytopathologischer und biochemisch-biophysikalischer Daten auf Gene/Allele/Haplotypen erreicht. Das Teilprojekt der LfL beinhaltet neben der Nutzung genetischer Informationen, die Einbe-ziehung gut untersuchter Gerstenpopulationen, die über mehrere Jahre unter Trockenstressbedingungen studiert wurden, sowie die Verwendung eines Rollgewächshauses, mit dessen Hilfe reproduzierbare Trockenstressexperimente unter Feldbedingungen durchgeführt werden können. Die LfL wird sich maßgeblich an der Zusammenstellung eines Gerstensortimentes beteiligen, das im Rollgewächshaus der LfL und im Feldversuch auf seine Reaktion gegenüber Trockenstress untersucht wird. Insgesamt sollen mehr 250 molekulargenetische Marker, mit Relevanz für Stresstoleranz, die in Vorgängerprojekten der LfL entwickelt wurden, sollen im Rahmen des Projektes validiert werden. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 15%
ODiL - Offene Software-Plattform für Dienstleistungsinnovationen in einem Wertschöpfungsnetz in der Landwirtschaft (Verbundprojekt)
...Dabei können sie ihre vorhandenen Maschinen und Informationssysteme weiter nutzen. Die Entwicklung in ODiL umfasst: Die Plattformarchitektur; Komponenten zur Datenkommunikation, Datenhaltung und Interaktion; Mechanismen zur Definition und systemweiten Durchsetzung von Eigentums- und Zugriffsrechten an den Daten. ...Die offene Plattform ermöglicht den Aufbau wirtschaftlich hoch relevanter Wertschöpfungsnetze. ODiL unterstützt das dadurch, dass die wesentliche Plattform-Software unter open-source Lizenzen gestellt wird, die ihre Verwendung über das Projekt hinaus Projektpartnern wie Externen erlauben. ...Die offene, modulare, dezentrale Architektur ermöglicht breiten Einsatz und herstellerübergreifende Marktdurchdringung ODiL-basierter Wertschöpfungsnetze....
Förderzeitraum: 2016 - 2019