Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9180 Treffern

Sortierung

Relevanz: 24%

Kohlenstoffsequestrierung in Böden: Mechanismen und Bindungsformen (Projekt)

...In neuerer Zeit gewann dieses Bodenkompartiment jedoch als Quelle und Senke für CO2 neue Aufmerksamkeit. Im Hinblick auf den Anstieg der CO2 Konzentration in der Atmosphäre werden die Möglichkeiten erörtert, durch geeignete landwirtschaftliche Praxis eine zusätzliche Fixierung von Kohlenstoff im Boden zu erreichen. ...Der DOC (Kalt- und Heisswasserextrakte), Corg, mikrobielle Biomasse-C, Überlebensrate der mikrobiellen Biomasse (qD), das Verhältnis bakterieller und pilzlicher Atmung, die Basalatmung, den metabolischen Quotienten und die Korngrössenzusammensetzung und ihrer Kohlenstoffgehalte wurden untersucht. 2. Verteilung des Kohlenstoffs während des Abbaus von 14C-Weizenstroh in Bodenproben von Schlägen mit unterschiedlicher Düngung unter Laborbedingungen (20°C). ...


Förderzeitraum: 2000 - 2003

Relevanz: 24%

Entwicklung verbesserter Methoden zur Beurteilung der Kleberqualität von Weizenmehlen (Projekt)

...Ausgangssituation: Weizenmehl besteht aus Stärke (70 – 75 %), Wasser (ca. 14 %), Proteinen (10 – 13 %) und Minorkomponenten, wie Nicht-Stärkepolysacchariden (Arabinoxylane, 2 – 3 %), Lipiden (ca. 2 %) und Enzymen (ca. 1 %). ...Insbesondere die Gliadine (r = 0,80), Glutenine (r = 0,76) und das GMP (r = 0,80) zeigten engere Beziehungen zur Backqualität als Standardtests, wie z.B. der ZELENY-Sedimentationstest (r = 0,59), die Teigentwicklungszeit (r = 0,52), der Feuchtklebergehalt (r = 0,30) oder der Rohproteingehalt (r = 0,71). ...Die Ergebnisse zeigten teils hochsignifikante Korrela-tionen zu den HPLC-Werten (GLI: r = 0,93; GLUT: r = 0,90; GMP: r = 0,90) und zum MBT (GLI: r = 0,77; GLUT: r = 0,82; GMP: r = 0,74). ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 24%

Verbundprojekt: Wirtschaftlichere Weinproduktion durch Verbesserung der Interoperabilität mittels offener Open Source-In- und Output-Datenplattform- Teilprojekt A (Projekt)

...Mit rund 9 Mio. hl produziertem Wein auf 102.000 ha Rebfläche in Deutschland und einem Umsatz von 3,1 Mrd. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 24%

Verbundprojekt: Wirtschaftlichere Weinproduktion durch Verbesserung der Interoperabilität mittels offener Open Source-In- und Output-Datenplattform - Teilprojekt B (Projekt)

...Mit rund 9 Mio. hl produziertem Wein auf 102.000 ha Rebfläche in Deutschland und einem Umsatz von 3,1 Mrd. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 24%

Feuerbrandresistenz aus der Apfelwildart Malus fusca: Kartierung, Genisolierung und funktionelle Charakterisierung (Projekt)

...Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab, das Mfu10 zugrundeliegende Gen(e) zu isolieren und funktionell zu charakterisieren. ...Zur Analyse der Interaktion von Mfu10 mit dem Effektor avrRpt2EA soll die Kartierungspopulation mit dem E. amylovora Isolat ZYRKD3-1, einer avrRpt2EA Deletionsmutante des Isolates Ea3049 und einer Komplementationsmutante phänotypisiert werden. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 24%

Kartierung von Terpensynthase-Genen und Entwicklung molekularer Marker für flüchtige Inhaltsstoffe der Möhre (Projekt)

...Gegenstand des Projektes sind insbesondere die Klasse der Mono- (C10) und Sesquiterpene (C15), die mittels Gaschromatographie aufgetrennt, quantifiziert und identifiziert werden können. ...Parallel zur Genotypisierung erfolgt eine gaschromatographische Semi-Quantifizierung (HS-SPME-GC-FID) flüchtiger Inhaltsstoffe (VOCs) sowohl der Wurzel als auch der Blätter jeder der 320 F2-Pflanzen der Kartierungspopulation. Angestrebt wird die Entwicklung von funktionalen Markern für einige besonders wichtige Gene des Terpenstoffwechsels der Möhre auf der Grundlage genetischer Assoziationen zwischen Allelen der Kandidatengene und dem Gehalt der einzelnen VOCs. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 24%

Integrierte genombasierte Surveillance von Salmonellen (Projekt)

...Hierbei sollen die Referenzlaboratorien der Humanmedizin und der Lebensmittelüberwachung des Bundes unter Einbeziehung weiterer Institutionen des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) bzw. der Behörden für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit der Länder zusammenarbeiten. Im Projekt sollen 1) Typisierungsmethoden incl. Genomsequenzanalyseverfahren für Salmonellen erhoben, harmonisiert und Bottlenecks erkannt, 2) möglichst lizenzfreie (open-source) Sequenzanalyse-Programme für die Clustererkennung und Typisierung von Salmonellen evaluiert und den Überwachungsbehörden sektorenübergreifend unterbreitet, 3) prospektive Genomsequenzierungen durchgeführt und die Sequenzdatenergebnisse zusammengeführt sowie 4) in den Überwachungsbehörden das neue Konzept vorgestellt und Multiplikatoren geschult werden. ...Teilprojekt des BfR: Arbeitspaket 2: Entwicklung von Standardabläufen für ein integriertes genombasiertes Salmonella-Surveillance (BfR) Dieser Schwerpunkt beinhaltet die Erarbeitung eines Modells für ein integriertes genombasiertes Surveillance für Labore und Behörden (einschließlich des weiteren Vorgehens bei Clustererkennung), die Abstimmung von Laborprotokollen für WGS sowie die Entwicklung und Harmonisierung von bioinformatischen Standardarbeitsabläufen. ...Die darauf aufbauende Feintypisierung umfasst die Erkennung von Serotypen, Multilocus-Sequenztypen (7-Gen-MLST), antimikrobiellen Resistenzgenen, Virulenzgenen und Plasmiden. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 24%

Verbundprojekt: Optimierung von Saatgutbehandlungsmitteln mit Wirkung gegen Flugbrand an Gerste und Weizen (Ustilago nuda, U. tritici) unter Nutzung verbesserter Verfahren zum Nachweis der Erreger (Verbundprojekt)

...Dazu sind folgende Arbeitsschwerpunkte vorgesehen: 1. Herstellung von hochbefallenem Saatgut, zunächst per Einzelblüteninokulation: Dieses Saatgut soll als Grundlage für Gewächshausversuche und die Versuche zum Nachweis des Pilzes dienen. Dieses Saatgut wird vom Dottenfelderhof zugekauft bzw. ab dem 2. Versuchsjahr durch den Antragsteller mit dem noch zu optimierenden Verfahren selbst erzeugt werden. 2. ...Optimierung des Nachweisverfahren: Zur Verbesserung der Nachweisgenauigkeit ist vorgesehen, vorhandene Nachweisverfahren (ELISA, PCR, Mikroskopie), die sich als grundsätzlich geeignet herausgestellt haben, für den Nachweis von befallenem Pflanzengewebe zu optimieren. 7. Gewächshaustest: Zusätzlich zu den Feldversuchen werden Gewächshausversuche durchgeführt. ...


Relevanz: 24%

Ermittlung der Resistenzfaktoren der Rattenstämme Y139C und Y139F gegenüber verschiedenen Antikoagulantien durch BCR Tests (Projekt)

...Die notwendige Resistenzanalyse der beiden Rattenstämme Y139C und Y139F sollen am JKI erfolgen....


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 24%

Internetkommunikation zu Tabakerzeugnissen und E-Zigaretten (Projekt)

...Ziel des Projektes ist es, die bestehenden Formen der Kommunikation der Tabakindustrie im Internet zu ihren Erzeugnissen zu untersuchen sowie eine Dokumentation der Werbung im Internet für elektrische Zigaretten (E-Zigaretten) vorzunehmen.Zentrale Fragestellungen sollen untersucht werden:1. Welche Formen der Kommunikation der Tabakindustrie und der E-Zigaretten-Hersteller im Internet können über einen definierten Zeitraum identifiziert werden? 2. Werden die Bestimmungen des § 21 a Abs. 4 des Vorläufigen Tabakgesetzes in Deutschland im Hinblick auf Internetwerbung eingehalten? ...


Förderzeitraum: 2013 - 2014