Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 2%
Deutsches Pflanzen Phänotypisierungs Netzwerk - Teilprojekt C (Projekt)
Ziel des Deutschen Pflanzen Phänotypisierungsnetzwerks (DPPN) ist die Entwicklung neuer Konzepte und Technologien zur Phänotypisierung einheitlicher Phänotypisierungsstandards, einer leistungsfähigen Infrastruktur eines geprüften und robusten Portfolios an Phänotypisierungsansätzen bei den einzelnen Partnern, um die deutsche und internationale Wissenschaft zu unterstützen. Die...
Förderzeitraum: 2012 - 2018
Relevanz: 2%
Evaluierungsstudie im Hinblick auf eine großindustrielle Produktion von BtL-Kraftstoffen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 2%
Transfer und Transformation von DSP-Toxinen in Miesmuscheln (Mytilus edulis L.) (Projekt)
Diarrhetic shellfish poisoning (DSP) ist in Europa die am häufigsten auftretende Vergiftung, die nach dem Verzehr von Muscheln auftritt. Sie wird durch marine Biotoxine der Okadasäu-re-Gruppe hervorgerufen. Produzenten dieser Toxine sind Dinoflagellaten der Gattung Di-nophysis und Prorocentrum. Eine Reihe wissenschaftlicher Arbeiten wurden zur Aufnahme und Transformation dieser Toxine in Muscheln...
Förderzeitraum: 2010 - 2010
Relevanz: 2%
Bewertung der Pathogenität von Alternaria alternata an Möhre (Daucus carota L.) (Projekt)
Im Möhrenanbau können unterschiedliche Alternaria-Arten als Krankheitserreger auftreten und maßgeblich die Qualität und den Ertrag der Möhren beeinflussen. Von großer Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die Möhrenschwärze auslösende Art A. dauci, sowie die Schwarzfäule verursachende Art A. radicina. Eine nachhaltige Kontrolle dieser Krankheiten im Möhrenanbau kann nur durch die Etablierung von...
Förderzeitraum: 2013 - 2019
Relevanz: 2%
Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners (Thaumetopoea prozessionea L.) mit Nematoden mittels hubschraubergestützter Applikation (Projekt)
Im Projekt soll eine Methodik entwickelt werden, mit der Nematoden (Steinernema feltiae) per Luftfahrzeug im Kronenraum von Eichen appliziert werden, um dort blattfressende und gesundheitsschädliche Raupen des Eichenprozessionsspinners wirksam zu reduzieren. Die Wirksamkeit soll nachgewiesen und die Applikationstechnik praxisreif entwickelt werden. Im ersten Jahr klären Vorversuche, wie ein...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 2%
Fonds de soutien à l’obtention végétale - Unterstützungsfonds für Pflanzensorten (Förderprogramm)
keine Angaben
Relevanz: 2%
Verbundvorhaben: Entwicklung eines auf Basis von Poly-L-Milchsäure hergestellten Haftklebstoffes (Verbundprojekt)
Ziel dieses Verbundprojekts der Industriepartner Jowat AG, Logo tape Gesellschaft für Selbstklebebänder mbH & Co. KG, und Novamelt GmbH in Zusammenarbeit mit den Forschungsstellen Fachhochschule Gelsenkirchen, Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften in Recklinghausen, Prof. Dr. Koch, und dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT ist es, Haftklebstoffe auf...
Relevanz: 2%
L'Institut national de la santé et de la recherche médicale (Institution)
Inserm ist die einzige französische öffentlichee Einrichtung, die ausschließlich zum Zwecke der biologischen, medizinischen Forschung und der öffentlichen Gesundheit errichtet wurde. Die Forscher widmen sich dem Studium aller menschlichen Krankheiten, unabhängig davon, ob allegemeine oder seltene.