Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 12%
Entwicklung antimikrobiell wirkender Verpackungslösungen für den Selbstbedienungsbereich zur Verbesserung der Sicherheit und Haltbarkeit von Fleisch und Fleischerzeugnissen (Safe-Pack) (Verbundprojekt)
...Das Projekt gliedert in 5 Arbeitspakete: Im AP1 erfolgt die Weiterentwicklung und Anpassung der SAM Polymere für das jeweilige Anwendungsgebiet. ...Migrationsverhalten. Die in AP1 erstellten Verpackungen werden kontinuierlich in Bezug auf ihre antimikrobielle Aktivität in Abhängigkeit von produkt-, prozess- und umweltspezifischen Parametern getestet (AP2). ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 12%
Amarant als spurenelementreiches Biogassubstrat: Dauererhebungen in Durchflussfermentern (Projekt)
...Während der gesamten Versuchslaufzeit werden laufende Erhebungen zur Mikro- und Makrobiologie in den Durchflussfermentern durchgeführt, um Effekte der Spurenelementverarmung abzubilden und eine potentielle Stabilisierung des Fermentationsprozesses durch Amarantsubstrat zu untersuchen (LfL-AQU). Das Projekt der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Landtechnik und Tier-haltung (ILT, Dr. Lichti) sowie der LfL-Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen (AQU, Dr. ...Zur Untersuchung der Langzeitstabilität des Biogasprozesses bei semikontinuierlicher Beschickung werden Durchflussversuche in Laborfermentern mit einem Nutzvolumen von je 28 L durchgeführt (Gronauer, 2005). Die Fermenter werden kontinuierlich gerührt. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 12%
Mikronährstoffstatus sächsischer Böden 2010 (Projekt)
...Auf Basis der von Dauertestflächen (DTF) gezogenen bzw. noch zu ziehenden Bodenproben in der Schicht 0 bis 30 cm werden die Mikronährstoffgehalte bestimmt. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 12%
Ökobtetrieb - Bodenbiologische Auswirkungen einer mehrjährigen Applikation unterschiedlicher organischer und mineralischer Dünger auf Wiese und Mähweide (Projekt)
...Diese Parameter wurden differenziert nach den Horizonten 0-10 und 10-30 cm analysiert. Das Projekt gab Hinweise darauf, wie sich die bodenbiologischen Verhältnisse unter verschiedenen Düngungs- und Nutzungsregimes nach einigen Jahren entwickelt haben. ...
Förderzeitraum: 1984 - 2007
Relevanz: 12%
Pflanzliche Gewebekultur 4.0 - Künstlich intelligente, vollautomatische in vitro Pflanzenproduktion (Projekt)
...Im Vorhaben RoBoKl „Pflanzliche Gewebekultur 4.0 — künstlich intelligente vollautomatischein vitro Pflanzenproduktion® wurde erfolgreich ein steriles Pflanzenvermehrungssystem entwickelt, das mittels Kl und Sensorik autonom und steril robotisch arbeitet. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2021
Relevanz: 12%
Verbundvorhaben: Qualität und Sicherheit in der Produktionskette biologisch produzierter Fertigsalate (Projekt)
...Die zweite Gruppe der LUH wird Pflanzenmaterial dieser Versuche untersuchen und Material aus Experimenten, die mit einem nicht pathogenen E. coli Stamm behandelt wurden. Gemessen werden die Kontamination der Pflanzen und das Ausmaß der Internalisierung. ...Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung einer Kontamination erhalten hohe Priorität. UV-C Bestrahlung des Waschwassers kann die physiologischen Eigenschaften und den mikrobiologischen Status der Produkte und des Waschwassers verbessern. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 12%
Verbundvorhaben: Qualität und Sicherheit in der Produktionskette biologisch produzierter Fertigsalate. Koordination (Projekt)
...Die zweite Gruppe der LUH wird Pflanzenmaterial dieser Versuche untersuchen und Material aus Experimenten, die mit einem nicht pathogenen E. coli Stamm behandelt wurden. Gemessen werden die Kontamination der Pflanzen und das Ausmaß der Internalisierung. ...Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung einer Kontamination erhalten hohe Priorität. UV-C Bestrahlung des Waschwassers kann die physiologischen Eigenschaften und den mikrobiologischen Status der Produkte und des Waschwassers verbessern. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 12%
Effizienzsteigerung bei der Erhaltung der genetischen Ressourcen der europäischen Wildrebe (Projekt)
...Die natürlichen Standorte der europäischen Wildrebe (Vitis vinifera L. subsp. sylvestris Gmel.) sind sehr selten geworden und durch die meist kleine Individuenanzahl der Populationen in ihrer Existenz bedroht. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2016
Relevanz: 12%
Bäuerliche Gesellschaft e.V. - demeter im Norden (Institution)
...Die Bäuerliche Gesellschaft e.V. ist der Demeterverband in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und den beiden Städten Bremen und Hamburg. ...Die Bäuerliche Gesellschaft ist als Landesarbeitsgemeinschaft Mitglied im Demeterbund (Demeter e.V.) und im Forschungsring e.V. (siehe www.demeter.de - www.forschungsring.de)....
Relevanz: 12%
The role of RBOH-type NADPH oxidases in compatibility of barley with fungal organisms (Projekt)
...Our preliminary work points to a role of barley RBOHs in compatibility and basal resistance to Blumeria graminis f.sp. hordei (Bgh). Here, we suggest genetic, biochemical and cell biological approaches for understanding the function of barley RBOH genes in compatibility with diverse fungal microbes....
Förderzeitraum: 2006 - 2010