Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9217 TreffernSortierung
Relevanz: 58%
Erstellung eines Berichtes zur Befallssituation des Maiszünslers (Ostrinia nubilialis) und Wurzelbohrers (Diabrotica virgifera virgifera) in Europa und besonders in Deutschland und deren Bekämpfung (Projekt)
...Da zum Maiszünsler in Deutschland bislang keine einheitlichen Erhebungen erfolgten, wurden die gemessenen oder geschätzten Befallsverhältnisse auf der Grundlage von fünf Befallsklassen (0: kein Nachweis, X: Nachweis, XX: schwacher Befall - 50% befallene Stängel) dokumentiert. ...Die Fläche mit chemischen und biologischen Bekämpfungsmaßnahmen kann auf etwas über 40.000ha (2% der Maisfläche) und 27.000ha im Jahr 2013 geschätzt werden. ...Bis zum Jahr 2013 ist der Westliche Maiswurzelbohrer in 34 Landkreisen (7% aller Landkreise) festgestellt worden. Erfolgten im Jahr 2009, zwei Jahre nach dem Erstnachweis in Deutschland, noch auf 2.432 ha chemische Bekämpfungsmaßnahmen, so gingen diese 2012 auf 192 und 2013 sogar auf 9ha zurück. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 58%
Nationales Referenzlabor für Milch und Milchprodukte gemäß Artikel 33 der VO (EG) Nr. 882/2004 (Projekt)
...Rechtsnormen festgelegten Koloniezahlgrenzwerte wurde im hiesigen Institut 1998/99 für die Verhältnisse innerhalb der Bundesrepublik Deutschland eine Übertragungscharakteristik nach den Grundsätzen von ISO 21187 erarbeitet, mit deren Hilfe von den BSC-FC-Messwerten auf die Skala des Referenz-/amtlichen Verfahrens (Kolonie-bildende Einheiten (KbE)/ml) geschlossen werden kann. Für die im Zeitraum von November bis Juni aus 25 Einzugsgebieten der BRD gezogenen Proben (n=1039) wurde die lineare Regression log10 KbE/ml=0,923 log10 BZ-FC + 2,767 mit einer residualen Standardabweichung von sy,x=0,302 log10 KbE/ml errechnet. Auf dieses Umrechnungsverfahren wird in Methode L01.01-7 (Bestimmung der Keimzahl in Milch – Durchflußzytometrische Zählung von Mikroorganismen) der Amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren nach §64 LFGB Bezug genommen . ...Teilprojekt 5: Die ALP-Aktivität in pasteurisierter Milch aus deutscher Produktion beträgt 20-70 mU/l. Der ALP-Grenzwert für pasteurisierte Kuhmilch wurde von der Europäischen Union auf 350 mU/l festgelegt. ...
Förderzeitraum: 2001 - 2021
Relevanz: 58%
UV-Behandlung von opaken Milchmedien zum Einstellen des Vitamin D3-Gehalts (Projekt)
...Nach einem Antrag der Firma Dairy Crest (2012) wurde UV-C-behandelte Milch als Novel Food zugelassen. Neben einer verlängerten Haltbarkeit soll es durch UV-C zur Bildung von Vitamin D3 (Cholecalciferol) aus 7-Dehydrocholesterol kommen. ...Eine effiziente UV-Behandlung für opake Medien wie Milch wurde bisher nicht erwogen: Bedingt durch die Partikelgröße der Caseinmicellen (50 – 300 nm) sowie der emulgierten Fettkügelchen (unhomogenisiert 1 – 8 µm, homogenisiert <0,8 µm) hat die mehrphasige Dispersion eine hohe optische Dichte. ...Letztere sollen genutzt werden, um beispielhafte Produkte mit der empfohlenen Vitamin D3-Tagesdosis (DGE: 20 µg/d) in Konsummilch (500 mL) und Buttermilch (250 mL) herzustellen.Folgende zentrale Hypothesen liegen dem gemeinsamen Forschungsansatz zu-grunde: (1) Durch die Auswahl eines geeigneten Reaktorsystems können opake Milchprodukte effizient mit UV behandelt werden. (2) Mittels UV-Behandlung kann der Vitamin D3-Gehalt in Konsummilch und Buttermilch erhöht werden. (3) Die UV-behandelte Milch ist lagerungsstabil....
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 57%
Quantifizierung ausgewählter Inhaltsstoffe von Schokolade (Projekt)
...Für die Bestimmung der Vitamin K-Gehalte in den Schokoladenproben kam die § 64-Methode L 00.00 86 -Bestimmung von Vitamin K1 mit HPLC - zum Einsatz. Dieses amtliche Verfahren wurde zur Bestimmung von Vitamin K1 für Milch und Babynahrung validiert. Damit es auch für die Untersuchung von Schokolade sowie zur Bestimmung von Vitamin K2 (MK-4 und MK-7) neben Vitamin K1 anwendbar ist, musste es zunächst modifiziert werden. ...In allen Proben überwog die Menge an Vitamin K1 (von Pflanzen gebildet) im Vergleich zu den Gehalten an MK-4 und MK-7 (von Bakterien gebildet). ...
Förderzeitraum: 2016 - 2017
Relevanz: 57%
Quellen von Sauerstoffhaltigen Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (OPAK) in Böden – ein substanzspezifischer Stabilisotopenansatz (Projekt)
...Wir prüfen fünf Hypothesen: (i) Primäres und sekundäres 9,10-AQ kann mithilfe der substanzspezifischen C- und H-Isotopenverhältnisse (d13C- und d2H-Werte) unterschieden werden. (ii) Photochemisch produziertes 9,10-AQ zeigt einen spezifischen d2H-Wert. (iii) Die Unterschiede der d13C- und d2H-Werte von 9,10-AQ aus den drei Quellen (primär, sekundär photochemisch und mikrobiell) ermöglichen die Lösung eines Drei-Komponenten-Mischungsmodells. ...In allen TSP- und Bodenproben werden wir PAK- und OPAK-Gehalte sowie d13C- und d2H-Werte von ANTH, 9,10-AQ und teilweise auch B(A)P bestimmen....
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 57%
Untersuchung zur Kontamination von für den Rohverzehr vorgesehenen pflanzlichen Lebensmitteln mit VTEC/STEC/EHEC mit serologischen und molekularbiologischen Nachweisverfahren als Grundlage einer Risikobewertung (Projekt)
...Auf VRBD Agar wurden für Enterobacteriaceen Keimzahlen zwischen 105 bis größer als 106 pro Gramm ermittelt. Der Richtwert für E. coli (1x102 KbE/g) wurde bei 5 Proben überschritten, der Warnwert von 1x103 KbE/g bei keiner der untersuchten Proben. ...Mit Hilfe der Real Time PCR konnten Gene für Shiga-Toxine (stx-Gen) bei 2 (5,0%), für weitere EHEC-Virulenzmarker (eae) bei einer (2,5%) und für das hitzestabile Enterotoxin (EAST) bei 17 (42,5%) der Proben nachgewiesen werden. ...Trotz der hohen Belastung durch andere Keime konnten mittels der Real Time PCR sehr verlässliche Befunde zum Vorhandensein von pathogenen E. coli erhoben werden. Bei Spiking-Versuchen konnten nach Über Nacht-Anreicherung noch Mengen von drei KbE EHEC O157:H7 / 25 g Salat mit der Real Time PCR nachgewiesen werden. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 57%
Mikrobiologische Qualität einer ad libitum Tränke für Kälber: Keimzahlentwicklung in Abhängigkeit von Lagerungsdauer, Lagerungstemperatur und Ansäuerung (Projekt)
...Es wurden drei Teilprojekte bearbeitet: • Auswirkung von Lagerungstemperatur (10 °C, 20 °C, 30 °C) und Dauer (6h, 9h, 12 h) auf die Keimzahlentwicklung in unbelassener und angesäuerter (pH ca. 5,5) Rohmilch • Auswirkung von Lagerungstemperatur (10 °C, 20 °C, 30 °C) und Dauer (6h, 9h, 12 h) auf die Vermehrung ausgewählter Escherichia coli und Staphylococcus aureus-Isolate in unbelassener und angesäuerter Rohmilch • Auswirkung von Lagerungstemperatur (10 °C, 20 °C, 30 °C) und Dauer (6h, 9h, 12 h) auf die Keimzahlentwicklung in unbelassener und angesäuerter (pH ca. 5,5) Milch nach Pasteurisierung in einem Kälbermilchpasteur Für die Versuche wurde Tankmilch von drei Versuchsbetrieben und zwei Praxisbetrieben verwendet. ...Bei 20°C kam es nach 9 h bis 12 h zu einem Anstieg der GKZ. Bei einer Lagertemperatur von 30°C war die GKZ bereits nach 3 h deutlich erhöht. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 56%
F.X.S. Sauerburger Traktoren und Gerätebau GmbH (Institution)
...Die Firma F.X.S. Sauerburger Traktoren und Gerätebau GmbH, geführt von den Herren Sauerburger sen. und jun., ist ein Familienunternehmen mit mehr als 40 Jahren Tradition. ...Die Produktion umfasst mehrere Abteilungen, in denen - Schmalspurtraktoren in Sonderkulturen und Kommunen sowie Hoflader, - Kreiseleggen, Fräsen und Grubber für den Wein-, Obst- und Ackerbau und - Schlegel und Sichelmulchgeräte sowie Häcksler von 0,90 m bis 9,50 m Arbeitsbreite, hergestellt werden. ...
Relevanz: 56%
Eine Proof-of-Principle-Studie zur Wirkung von Botulinum Toxin A in Nerv-Muskel-Gewebekulturen (Projekt)
...Die Wirkung von Botulinum Toxin A wurde an 35 Zellkulturen überprüft, die aus dem Rückenmark und dem umgebenden Muskelgewebe von embryonalen Mäusen gewonnen wurden. 32 Kulturen dienten als interne Kontrolle und wurden einer Scheinbehandlung unterzogen. 24, 48 und 72 Stunden nach dem Beginn der Tests war die Muskelaktivität in scheinbehandelten Gewebekulturen und in Präparaten mit Botulinum Toxin A-Behandlung signifikant verschieden (Kruskal-Wallis Test, p-Werte für 24, 48 und 72h: 1.8x10-5, 1.9x10-2 und 6.0x10-4). Mehr als 50% der dem Toxin exponierten Kulturen zeigten Aktivitätswerte unterhalb von 0.15 Hz, während die mittlere Aktivität vor der Applikation des Neurotoxins 1.58 Hz betrug. ...Die Dosierung des Toxins wurde im Konzentrationsbereich von 1-50 Maus-LD50-Einheiten variiert. Die Anwendung von Botulinum Toxin A führte zu einer statistisch signifikanten Verminderung der Muskelaktivität, die um ca. 90% verringert wurde. Die Detektionsgrenze des Testsystems liegt schätzungsweise bei 2 Maus-LD50-Einheiten. Aus den Resultaten der Studie wird gefolgert, dass Untersuchungen an ca. 30 Zellkulturen ausreichend sein sollten, um zu beurteilen, ob das Neurotoxin in entsprechender Dosierung (2 Maus-LD50-Einheiten oder höher) in einer Testlösung enthalten ist. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 56%
Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH (Institution)
...Die FuE-Zentrum FH Kiel GmbH versteht sich als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. ...Dafür steht uns die ganze Kompetenz und die umfangreiche technische Ausstattung der Fachhochschule Kiel und anderer Hochschulen in Schleswig-Holstein zur Verfügung. Die FuE-Zentrum FH Kiel GmbH arbeitet nach einem zertifizierten Qualitätsmanagementsystem auf der Grundlage der DIN ISO 9001....