Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Genetische und phytopathologische Charakterisierung der Resistenzmechanismen gegenüber dem Erreger des Feuerbrands (E. amylovora) (Projekt)
In dem Vorhaben werden Populationen erstellt, die hinsichtlich ihrer Anfälligkeit bzw. Resistenz gegenüber Feuerbrand spaltet. Die Nachkommen der Kreuzungen werden im Gewächshaus mit dem Feuerbranderreger inokuliert und ihre Reaktion gegenüber Feuerbrand bewertet. Für eine frühe Bonitur auf Feuerbrandresistenz im Sämlingsstadium wird ein In-vitro-Blatttest etabliert. Eine Modellpopulationen wird...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 1%
Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene der Gerste. Teilprojekt E (Projekt)
Ziel des Projektes IdeMoDeResBar ist die Isolation neuer bislang nicht nutzbarer Hauptgene und Quantitative Trait Loci, welche Resistenz gegen die Gelbmosikvirose der Gerste (BaMMV/BaYMV), gegen den Zwergrost (Puccinia hordei), gegen Netzflecken (Pyrenophora teres) und Rhynchosporium-Blattflecken (Rhynchosporium commune) bedingen, sowie die Editierung zweier bereits isolierter Resistenzgene gegen...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Individualisierte und züchterische Hitzestressprävention mittels Digitalisierung in der Milchkuhhaltung - Teilprojekt E (Projekt)
Die Fülle an Daten aus verschiedensten digitalen Anwendungen (Stall- sowie tierspezifische Daten) wird durch Schnittstellen (herstellerübergreifend) in ein Gesamtsystem zusammengeführt, um die Einzelinformationen der bisherigen "Insellösungen" besser zu verwalten, zu analysieren, zu interpretieren und den Landwirten in Form eines flexiblen, anwendungsorientierten...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung holistischer Formulierungsverfahren für den biologischen Pflanzenschutz von Beerenobst - Teilprojekt E (Projekt)
In den letzten Jahren sind Schadinsekten im Heidelbeeranbau zunehmend zu einem ernsthaften, ökonomischen Problem mit Millionenschäden für die Anbauer geworden. Oberirdisch schädigt besonders die sog. "Kirschessigfliege" Drosophila suzukii, die ihre Eier in die reifen Früchte legt. Diese sind dann, gut vor chemischen Insektiziden geschützt, Brutstätte einer neuen Fliegengeneration und für den...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Mechanische Unkrautregulierung in einer Prozesskette auf Basis hochgenauer Positionsdaten - Teilprojekt E (Projekt)
Ziel des Projektes ist die technische Entwicklung von drei landwirtschaftlichen Anbaugeräten, die als Prozesskette zusammen eine präzise mechanische Unkrautregulierung ermöglichen. Basis des Funktionsprinzips sind hochgenaue Positionsdaten, die über GNSS/RTK-Systeme bereitgestellt werden. Hierbei werden Daten des Global Navigation Satellite System (GNSS) wie z.B. GPS-Signale (Global Position...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Projekt zur Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz für oenologische Technologie - Teilprojekt E (Projekt)
Um die Arbeit von Winzern, Kellermeistern, Genossenschaften, Händlern und Sommeliers zu erleichtern, wird mit PINOT die menschliche Wahrnehmung von Nase, Zunge und Mund mit Sensoren und künstlicher Intelligenz unterstützt. PINOT ergänzt die menschliche Wahrnehmung mit reproduzierbaren Messwerten, welche die relevanten sensorischen Parameter widerspiegeln. Die Messungen erfolgen mit Sensoren und...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Kontrolle der Rostmilbe in Tomaten unter biologischen Anbaubedingungen - Demeter Beratung e. V. (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, effektive Strategien zur Vermeidung von ertragsrelevanten Schäden an Pflanzen und Früchten biologisch angebauter Tomaten durch die Tomatenrostmilbe Aculops lycopersici zu entwickeln, die mit einem Minimum an Pflanzenschutzmitteln auskommen. Diese Strategien können auch in anderen Anbausystemen, z. B. im integrierten Anbau, zum Einsatz kommen. Damit die Ergebnisse...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 1%
E-Bas - Elektronischer Beratungsassistent: Entwicklung und Implementierung eines Managementsystems für die Getreideproduktion (Verbundprojekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Institut für Photonische Technologien e. V. - Bereich Photonische Instrumentierung - Abt. (Institution)
Im Institut für Photonische Technologien (IPHT) steht das Licht im Mittelpunkt der Forschungs- und Entwicklungs- arbeiten. Damit setzt das neue IPHT auf die Photonik als die wichtigste Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts.
Relevanz: 1%
EkoConnect - Internationales Zentrum für Ökologischen Landbau Mittel- und Osteuropas e.V. (Institution)
EkoConnect ist eine gemeinnützige Nonprofit-Organisation und steht für den Austausch von Informationen, Wissen und Erfahrungen sowie für die Begegnung zwischen Menschen und ihren Organisationen in West- und Osteuropa auf dem Gebiet des ökologischen Landbaus.