Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Erzeugung rezessiver Resistenz gegen Verticillium longisporum in Raps, Teilprojekt 2 (Projekt)
Vor dem Hintergrund steigender Ertragsverluste im Rapsanbau verursacht durch den Pilz Verticillium longisporum wurden von den Antragstellern bereits genetische Faktoren für die Erzeugung einer rezessiven Resistenz gegen V. longisporum identifiziert. Das vorliegende VertiRes-Projekt hat zum Ziel, die identifizierten Anfälligkeitsfaktoren im Rapsgenom auszuschalten, um somit eine erhöhte Resistenz...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Genmarker zur Resistenzzüchtung gegen Pleuropneumonie beim Schweins - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel dieser Studie ist die Identifikation von DNA-Markern mit Assoziation zur Resistenz/Empfindlichkeit gegen die Pleuropneumonie beim Schwein. Die Marker sollen der Verbesserung von Tiergesundheit, Tierwohl, Verbraucherschutz und Produktionseffizienz dienen. DNA in NGS-Qualität wird von Schweinen nach Infektion und akkurater Phänotypisierung mittels klinischer, pathologischer und...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Aufbereitung von Prozesswasser aus der Bioethanolschlempe als Ersatz von Frischwasser - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das wesentliche Ziel des Projektes besteht in der Entwicklung, dem Aufbau und Betrieb einer Verfahrenskette zur Herstellung von Frischwasser aus den Schlempen der Bioethanolproduktion von Molkereien und der zusätzlichen Prozesseseffektivierung durch aus Biogas gewonnener Energie. Die Sachsenmilch Leppersdorf GmbH kann die, nach der alkoholischen Gärung, anfallenden Reststoffe (Schlempen) momentan...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Agroforstliche Umweltleistungen für Wertschöpfung und Energie, Teilprojekt 2: Technische Universität München (Projekt)
Die Forschungsergebnisse sollen in ein Innovationskonzept fließen, das mögliche Wege zur Umsetzung agroforstlicher Nutzungsformen in die landwirtschaftliche Praxis aufzeigt. Dieses Konzept soll unter Anderem detaillierte Lösungsansätze für eine räumliche Ausweitung agroforstlicher Nutzungsformen enthalten. Betrachtet werden hierbei nicht nur Neuanlagen von Agroforstsystemen, sondern auch...
Förderzeitraum: 2014 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Analyse und Weiterentwicklung von Indikatoren zu Tiergerechtheit und Tierwohl in der Mastschweinehaltung. Teilprojekt 2 (Projekt)
"Im Projekt INMATI wurden ausgewählte Indikatoren für Tiergerechtheit und Tierwohl in der Mastschweinehaltung hinsichtlich Reliabilität, Praktikabilität und Validität überprüft und eine ökonomische Bewertung der Tierwohlmaßnahmen mit einem Vergleich zwischen Betrieben, die an der Initiative Tierwohl teilnehmen mit Betrieben ohne Teilnahme, durchgeführt. Die Studie liefert Ergebnisse zum...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung einer Robotik-Lösung zur Schneckenbekämpfung in der Landwirtschaft - Teilprojekt 2 (Projekt)
Massenvermehrung von Schnecken verursacht beträchtliche Schäden in der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion. Bestehende Interventionsmöglichkeiten liefern nur unbefriedigende Ergebnisse. Ziel des MSR-bot-Projektes ist es, einen Roboter zu entwickeln, der Schäden durch Massenvermehrung von Schnecken in der Landwirtschaft verhindert, indem er Schnecken durch den Einsatz von Manipulatoren...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Adaptermoduls für den Düsenwagen zur wassersparenden Feldberegnung von Dammkulturen. Teilprojekt 2 (Projekt)
Anlagen zur mobilen Bewässerung mit Düsenwagen sind bei der Feldberegnung weit verbreitet. Der von den Projektpartnern entwickelte Dammschlitten zur streifenförmigen Bewässerung stellt eine technische Erfindung für die wassersparende Beregnung von Dammkronen dar. Aufgrund der aufwendigen Handhabung und dem damit verbundenen hohen Arbeitsaufwand ist das Produkt im jetzigen Entwicklungsstadium...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Konsortialprojekt zum Verzicht auf Schwanzkupieren beim Schwein - Teilprojekt 2 (Projekt)
"Hilfestellung für betriebsspezifische Optimierungsmaßnahmen sowie Entwicklung und Test von Indikatoren und Methoden zur Früherkennung von Schwanzbeißen.Aufgrund der multifaktoriellen Ursachen von Schwanzbeißen wurden in diesem Projekt konventionelle Buchten auf fünf Versuchsbetrieben zu sog, KomfortPlus-Buchten umfassend optimiert, z.B. durch das Platzangebot, Funktionsbereiche inkl. Mikroklima,...
Förderzeitraum: 2018 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Innovatives Strohmanagement mittels Kombi-Mulcher - Teilprojekt 2 (Projekt)
Die wissenschaftliche Untersuchung eines innovativen Verfahrens für das erweiterte Strohmanagement in der Getreideproduktion ist Gegenstand des vorliegenden Forschungsvorhabens. Im Mittelpunkt steht eine in der Landwirtschaft flexibel einsetzbare Verfahrenskette, die sich durch einen variabel einstellbaren Strohfluss in den einzelnen Prozessschritten auszeichnet. Vor allem wird dem Anwender die...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Digitalisierung im Wertschöpfungsnetzwerk Weinbau: Von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung - Teilvorhaben 2 (Projekt)
Das Experimentierfeld DigiVine will ausgewählte digitale Technologien als Wertschöpfungsinstrumente von der Pflanzung bis zur Traubenablieferung aufzeigen, entwickeln und mit Praktikern testen. Das interdisziplinäre Team umfasst Betriebe der Trauben- und Weinerzeugung, Hersteller von Weinbaugerätetechnik, IT Dienstleister, Forschungsinstitute und Wissenschaftler mit ausgewiesener Expertise in...
Förderzeitraum: 2019 - 2024