Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 17%

SPP 1315: Role of biocolloids for the formation, dynamics and maturing of biogeochemical interfaces (Projekt)

...We also investigate the transport of an organic contaminant (phenanthrene) and its metabolisation by using the 13C-labelled compound. The materials (soils and components of the artificial soils) are studied before and after the experiments. Atomic-force microscopy is used to measure topography, surface-charge heterogeneity and force volume to explore the effects of interface maturing on surface properties. X-ray photoelectron spectroscopy is applied to obtain chemical information on the elements and their electronic state of the individual soil components and to identify biomolecules such as DNA or proteins. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 17%

Monitoring von genetischen und phänotypischen Trends - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Um in diesem Verbundvorhaben die genannten Projektziele zu erreichen, hat VIT in diesem Teilprojekt folgende Arbeiten durchzuführen: VIT ist federführend für die Bearbeitung der Rasse Holstein (schwarz und rotbunt) zuständig, dies geschieht in enger Abstimmung mit der LfL; fachliche Definition, Darstellung und Vergleichbarkeit aller, bzgl. der genetischen und phänotypischen Trends relevanten und verwendeten Merkmale; Plausibilisierung der bereitgestellten Daten der Rasse Holstein; Schaffung geeigneter, ggf. neu etablierter Schnittstellen und deren Optimierung; Entwicklung eines Monitoringsystems für genetische und phänotypische Trends, das die Option der Erweiterung über die drei Rassen Dt. Holstein, Fleckvieh und Brown Swiss hinaus beinhaltet; Zusammenführung und Integration der Ergebnisse der Arbeitspakte 1 bis 4 in das Monitoringsystem; zusammen mit der LfL mindestens einen Testlauf des gesamten Monitoringsystems und dessen Optimierung; Erweiterung des Monitoringsystems durch Visualisierung und Bereitstellung der Ergebnisse durch zusätzliche Module; Sicherstellung einer Anschlussfinanzierung nach Ende der Projektlaufzeit für eine Verstetigung des Monitorings mindestens für die Rasse Holstein....


Förderzeitraum: 2023 - 2027

Relevanz: 17%

Molekulare Effekte des Flavonoids Quercetin auf humane primäre Hepatozyten im Vergleich zu denen in Mausleber (Projekt)

...Aufgrund seiner beschriebenen anti-inflammatorischen, anti-oxidativen und anti-kanzerogenen Eigenschaften, werden Nahrungsergänzungsmittel angeboten, die eine tägliche Aufnahmemenge an Quercetin von bis zu 2 g empfehlen. Die Wirkungen einer solch hohen Dosis auf den Menschen sind jedoch nicht abzuschätzen. Eine in vivo-Studie an Mäusen konnte zeigen, dass oral verabreichtes Quercetin (10 mg/kg Körpergewicht an 3 Tagen hintereinander) das mRNA-Expressionsmuster in der Leber sehr stark verändert. 1790 mRNAs wurden mit einem Fold Change von 2 und einem q-value von 0,05 als differenziell reguliert identifiziert. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2014

Relevanz: 17%

Optimierte Verfahren des Next-Generation Sequencing bei Zoonoseerregern (ZooSeq) – Von der komplexen Probe zur Erreger-Gensequenz (Projekt)

...Ein zentrales Ergebnis war die Entwicklung umfassender Sonden-Panels zur gezielten Anreicherung der Nukleinsäuren viraler Erreger („VirBaits“ und „VirBaits 2.0 One Health“), welche angewendet werden können, wenn der ungezielte Metagenom-Ansatz keine ausreichende Erregercharakterisierung zulässt und erhöhte Sensitivitäten notwendig sind. ...Im Rahmen aller Arbeitspakete wurden Unterstützungsleistungen zur genetischen Analyse von SARS-CoV-2 und damit zur deutschlandweiten Überwachung, Erforschung und Bereitstellung von SARS-CoV-2 Genomen beigetragen. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 17%

Konzeption einer Ökologischen Hühnerzucht - mit besonderer Beachtung einer möglichen Zweinutzung. Koordination (Projekt)

...Kriterienentwicklung für eine ökologische Hühnerzucht (AP1) B. Leistungsprüfung und züchterische Weiterentwicklung vielversprechender Herkünfte (AP2 und AP3): Leistungserfassung vorhandener Linien der Herkünfte White Rock und New Hampshire, die die Grundlage für die Hybridzucht darstellen, Züchterische Weiterentwicklung der Kreuzung 'Domäne Gold' aus diesen Herkünften (Ökohybridzucht) und deren Leistungsprüfung, Prüfung von drei vielversprechenden Rassen (Bresse, Marans, Sussex), die bereits in Reinzucht auf einigen Ökobetrieben gehalten werden, Vergleich der Leistungen der Ökohybridtiere und deren Ausgangslinien und der Rassen auf Station und im Feld, auch zur Erfassung von Genotyp-Umwelt-Wechselwirkungen. C. Konzeptentwicklung eines ökologischen Hühnerzuchtprogramms (öHZP) (AP4) mit der Zielsetzung: Auswahl der Parameter und Gewichtung zur Definition eines ökologischen Gesamtzuchtwertes, Benennung von aktuell verfügbaren geeigneten Herkünften und Rassen für ein ökologisches Hühnerzuchtprogramm, Konzeptentwicklung eines nachhaltigen und verstetigbaren Zuchtprogramms unter den Aspekten Finanzierung, strukturelle Anforderungen der züchterischen Arbeiten, Risikoabsicherung, genetische Variabilität.Hierbei werden zwei grundsätzlichen züchterischen Strategien Rechnung getragen. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 17%

Konzeption einer Ökologischen Hühnerzucht - mit besonderer Beachtung einer möglichen Zweinutzung (Projekt)

...Kriterienentwicklung für eine ökologische Hühnerzucht (AP1) B. Leistungsprüfung und züchterische Weiterentwicklung vielversprechender Herkünfte (AP2 und AP3): Leistungserfassung vorhandener Linien der Herkünfte White Rock und New Hampshire, die die Grundlage für die Hybridzucht darstellen, Züchterische Weiterentwicklung der Kreuzung 'Domäne Gold' aus diesen Herkünften (Ökohybridzucht) und deren Leistungsprüfung, Prüfung von drei vielversprechenden Rassen (Bresse, Marans, Sussex), die bereits in Reinzucht auf einigen Ökobetrieben gehalten werden, Vergleich der Leistungen der Ökohybridtiere und deren Ausgangslinien und der Rassen auf Station und im Feld, auch zur Erfassung von Genotyp-Umwelt-Wechselwirkungen. C. Konzeptentwicklung eines ökologischen Hühnerzuchtprogramms (öHZP) (AP4) mit der Zielsetzung: Auswahl der Parameter und Gewichtung zur Definition eines ökologischen Gesamtzuchtwertes, Benennung von aktuell verfügbaren geeigneten Herkünften und Rassen für ein ökologisches Hühnerzuchtprogramm, Konzeptentwicklung eines nachhaltigen und verstetigbaren Zuchtprogramms unter den Aspekten Finanzierung, strukturelle Anforderungen der züchterischen Arbeiten, Risikoabsicherung, genetische Variabilität.Hierbei werden zwei grundsätzlichen züchterischen Strategien Rechnung getragen. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 17%

Konzeption einer Ökologischen Hühnerzucht - mit besonderer Beachtung einer möglichen Zweinutzung (Projekt)

...Kriterienentwicklung für eine ökologische Hühnerzucht (AP1) B. Leistungsprüfung und züchterische Weiterentwicklung vielversprechender Herkünfte (AP2 und AP3): Leistungserfassung vorhandener Linien der Herkünfte White Rock und New Hampshire, die die Grundlage für die Hybridzucht darstellen, Züchterische Weiterentwicklung der Kreuzung 'Domäne Gold' aus diesen Herkünften (Ökohybridzucht) und deren Leistungsprüfung, Prüfung von drei vielversprechenden Rassen (Bresse, Marans, Sussex), die bereits in Reinzucht auf einigen Ökobetrieben gehalten werden, Vergleich der Leistungen der Ökohybridtiere und deren Ausgangslinien und der Rassen auf Station und im Feld, auch zur Erfassung von Genotyp-Umwelt-Wechselwirkungen. C. Konzeptentwicklung eines ökologischen Hühnerzuchtprogramms (öHZP) (AP4) mit der Zielsetzung: Auswahl der Parameter und Gewichtung zur Definition eines ökologischen Gesamtzuchtwertes, Benennung von aktuell verfügbaren geeigneten Herkünften und Rassen für ein ökologisches Hühnerzuchtprogramm, Konzeptentwicklung eines nachhaltigen und verstetigbaren Zuchtprogramms unter den Aspekten Finanzierung, strukturelle Anforderungen der züchterischen Arbeiten, Risikoabsicherung, genetische Variabilität.Hierbei werden zwei grundsätzlichen züchterischen Strategien Rechnung getragen. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 17%

Verbundprojekt: Magnetische Amplifikationsanalytik in der Geflügelhaltung zum flexiblen Screening von Infektionskrankheiten und Antibiotikaresistenzen - Teilprojekt A (Projekt)

...Hierfür stehen Bereitstellung und Kombination von vier zentralen Innovationen im Mittelpunkt: 1. Optimierte Probenahmestrategie zur Anreicherung spezifischer Pathogene aus komplexen Probenmatrices mittels Phagen-vermittelter Nanosonden-basierter magnetischer Separation (NBMS) 2. ...Schneller vor-Ort Nachweis zur qualitativen und quantitativen Rückstandanalytik von AB mittels kompetitiver magnetischer Immunodetektion (cMID) 4. Anwenderfreundliche und Cloudbasierte Datenerfassungsplattform mit verbundener App (MAGniWARE) zur stufenübergreifenden Datenerfassung und AuswertungKombiniert sollen die Verfahren ein engmaschigeres Gesundheitsmonitoring der Tierbestände ermöglichen, indem Informationen zu AB-Rückständen, AMR sowie Tierbestands- und Gesundheitsdaten effizient verknüpft werden. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 17%

Verbundprojekt: Magnetische Amplifikationsanalytik in der Geflügelhaltung zum flexiblen Screening von Infektionskrankheiten und Antibiotikaresistenzen - Teilprojekt B (Projekt)

...Hierfür stehen Bereitstellung und Kombination von vier zentralen Innovationen im Mittelpunkt: 1. Optimierte Probenahmestrategie zur Anreicherung spezifischer Pathogene aus komplexen Probenmatrices mittels Phagen-vermittelter Nanosonden-basierter magnetischer Separation (NBMS) 2. ...Schneller vor-Ort Nachweis zur qualitativen und quantitativen Rückstandanalytik von AB mittels kompetitiver magnetischer Immunodetektion (cMID) 4. Anwenderfreundliche und Cloudbasierte Datenerfassungsplattform mit verbundener App (MAGniWARE) zur stufenübergreifenden Datenerfassung und Auswertung Kombiniert sollen die Verfahren ein engmaschigeres Gesundheitsmonitoring der Tierbestände ermöglichen, indem Informationen zu AB-Rückständen, AMR sowie Tierbestands- und Gesundheitsdaten effizient verknüpft werden. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 17%

Verbundprojekt: Magnetische Amplifikationsanalytik in der Geflügelhaltung zum flexiblen Screening von Infektionskrankheiten und Antibiotikaresistenzen - Teilprojekt C (Projekt)

...Hierfür stehen Bereitstellung und Kombination von vier zentralen Innovationen im Mittelpunkt: 1. Optimierte Probenahmestrategie zur Anreicherung spezifischer Pathogene aus komplexen Probenmatrices mittels Phagen-vermittelter Nanosonden-basierter magnetischer Separation (NBMS) 2. ...Schneller vor-Ort Nachweis zur qualitativen und quantitativen Rückstandanalytik von AB mittels kompetitiver magnetischer Immunodetektion (cMID) 4. Anwenderfreundliche und Cloudbasierte Datenerfassungsplattform mit verbundener App (MAGniWARE) zur stufenübergreifenden Datenerfassung und Auswertung Kombiniert sollen die Verfahren ein engmaschigeres Gesundheitsmonitoring der Tierbestände ermöglichen, indem Informationen zu AB-Rückständen, AMR sowie Tierbestands- und Gesundheitsdaten effizient verknüpft werden. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026