Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Wasser- und klimaschutzorientierte Erzeugung und Verarbeitung von Winterweizen. Teilprojekt 2: Auswirkungen unterschiedlicher Stickstoffregime auf die Backqualität von Weizen (Projekt)
Projektleitung ist die 'Arbeitsgemeinschaft für Qualitätsweizenanbau im Gebiet der Landwirtschaftskammer Niedersachsen'. Ziel des Projektes ist es auf der Basis der Sortenkenntnisse Sortengruppen für Weizen zu erarbeiten, die sich in ihren Backeigenschaften ergänzen und damit bei der Erstaufnahme zusammen erfasst werden können. Damit wird bereits auf der Erfassungsstufe die Möglichkeit...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
GeoWeb Agri 2 - Raumbezogene IKT-Infrastrukturen für das Management von Precision Farming Operationen (Projekt)
Das Projekt im Rahmen von ICT-AGRI ERA-NET zielt auf die Weiterführung der im GeoWebAgri-Projekt begonnenen Arbeiten durch Nutzung eines in der Unified Modelling Language (UML) definierten Anwendungsschemas für das PFOM. Basierend auf den Vorarbeiten wird als ausgewähltes Austauschformat die Geography Markup Language (GML) vom Open Geospatial Consortium (OGC) respektive gemäß der internationalen...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 1%
BayKlimaFit: Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel. Teilprojekt 2: Verbesserung der Kältetoleranz von Mais (Projekt)
Mais ist neben Weizen in Bayern die bedeutendste Kulturart. Dies ist zurückzuführen auf seine hohe Biomasseleistung, geringe Krankheitsanfälligkeit und die Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten. Mais steht jedoch häufig in der Kritik, da es im Maisanbau durch eine späte Aussaat und langsame Jugendentwicklung zu Bodenerosion, verstärkter Auswaschung von Nährstoffen und erhöhter Konkurrenz durch...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: AUTES-Home - Automatisierte Einkaufs- und Entwurfsberater für das Smart Home - Teilprojekt 2 (Projekt)
Mit der Entwicklung und Anwendung der geplanten Verbraucherberatungstools soll der Aufwand für den Verbraucher bei der Auswahl komplexer, technischer Produkte stark reduziert werden. Dadurch soll auch ein starker Wachstumsimpuls für den Markt von Smart Homes und AAL ausgelöst werden, welche die gesellschaftlichen Probleme im Energieverbrauch und demographischen Wandel zu lösen helfen. Durch die...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nachhaltige, tier- und umweltgerechte Rinderhaltung durch Minderung von Ammoniakemissionen mit Hilfe eines Ureaseinhibitors - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Forschungsprojekt REDUCE soll eine praxistaugliche, gut zu kontrollierende Maßnahme (Ureaseinhibitor) zur Minderung von Ammoniakemissionen mit nachgewiesenem Emissionsminderungseffekt für Rinderhaltungssysteme bis zur Markteinführung auf den Weg bringen. Neben der Emissionsminderung wird durch den Einsatz des neuartigen Ureaseinhibitors zusätzlich die Belastung der Tiere durch Ammoniak...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Definition, Erfassung und Optimierung von Parametern bei der Elektrobetäubung von Schlachtschweinen unter Tierschutz- und Fleischqualitätsaspekten - Teilprojekt 2 (Projekt)
Im Vorhaben zur Optimierung der manuellen und vollautomatischen Elektrobetäubung von Schweinen soll durch Modifikation der elektrischen Betäubungsparameter der nachteilige Einfluss dieser Betäubungsmethode auf die Fleischqualität begrenzt und durch die gleichzeitige Erhebung tierbasierter Indikatoren sichergestellt werden, dass die rechtlichen und fachlichen Anforderungen an eine...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Verfahren zur praktikablen Erfassung von Boniturdaten und Nutzung der Daten für den teilflächenspezifischen Pflanzenschutz im Ackerbau. Teilprojekt 2 (Projekt)
Die sparsame Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ist nicht nur aus ökonomischen Gründen, sondern auch aus Gründen des Natur- und Umweltschutzes dringend notwendig. Unser Anliegen ist es, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem Landwirte und Lohnunternehmen einfach und mit Hilfe von Software-Assistenten Pflanzenbestände bonitieren können, mit Hilfe dieser Daten eine teilflächenspezifische...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
VIP - Vorpommern Initiative für Paludikultur - Teilvorhaben 2: Rechtliche Aspekte, Treibhausgasflüsse und Stoffstrommanagement (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 1%
Arbeitspaket 2.3: Abschätzung sozioökonomischer Auswirkungen verschiedener Geschäftsmodelltypen auf landwirtschaftliche Betriebe und die untersuchten Modellregionen (Projekt)
Das Gesamtziel des Forschungsvorhabens AgroForNet besteht im Aufbau von regionalen Wertschöpfungsnetzen zur nachhaltigen und effizienten Erzeugung und Bereitstellung von Dendromasse (= holzartige Biomasse) aus Land- und Forstwirtschaft sowie der offenen Landschaft in den drei Modellregionen 'Lausitz', 'Mittelsächsisches Lößhügelland' und 'Südliche Metropolregion Hamburg'. In den Modellregionen...
Förderzeitraum: 2010 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines unbemannten Hubschraubers als umweltschonendes und abdriftminderndes Rebschutz-Applikationsgerät für den Steillagenweinbau - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, einen autonomen Kleinhubschrauber (max. Abfluggewicht bis zu 150 kg) für die Applikation von Pflanzenschutzmitteln im Steillagenweinbau zu entwickeln. Dabei sollen sowohl die betriebs- und arbeitswirtschaftlichen Aspekte seines Einsatzes als auch die Applikationsqualität und die damit verbundene biologische Wirksamkeit der Pflanzenschutzmaßnahmen evaluiert werden. Durch...
Förderzeitraum: 2012 - 2015