Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 18%

Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (Institution)

...Die ca. 120 Mitarbeiter/-innen arbeiten hauptsächlich an anwendungsorientierten F&E-Projekten mit Industrie-Partnern. Zur Unterstützung der anwendungsnahen Forschung werden zudem grundlagenorientierte Projekte mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen durchgeführt.Die Arbeitsgebiete lassen sich den folgenden vier Leitthemen zuordnen:    Aerosole & Partikel    Luftreinhaltung & Gasprozesstechnik    Ressourcen & Energie    Analytik & MesstechnikAufgrund der Bandbreite und Komplexität werden die Projekte in der Regel von interdisziplinären Teams von Mitarbeiter/-innen mit Spezialkenntnissen in Maschinen- und Anlagenbau, Energietechnik, Verfahrenstechnik, Chemie, Analytik, Mess- und Regelungstechnik bearbeitet. ...Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) initiiert und organisiert das IUTA Projekte der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) für das Gebiet der Energie- und Umwelttechnik. ...


Relevanz: 18%

SPP 1090 AG 4: Bestimmung und Modellierung der mittleren Verweilzeit molekularer Strukturbausteine der organischen Substanz in Böden (Projekt)

...Diese grundlegenden Informationen sind notwendig um den Stoffaustausch der organischen Substanz von Böden mit atmosphärischem CO2 abzuschätzen. Hierzu soll die von uns entwickelte Kopplung von Strukturanalyse und Isotopenverhältnis-Messung an Pyrolysebruchstücken eingesetzt werden. Anhand der natürlichen 13C-Markierung, die durch die Umstellung des 'Ewigen Roggens' auf Maismonokultur erfolgte, sollen Umsatzraten für die Strukturbausteine der organischen Substanz in Böden berechnet werden und durch substanzspezifische 14C-Altersbestimmung verifiziert werden. Dies ist notwendig, um anderen Kohlenstoffquellen wie z.B. hetero-, chemo- oder autotrophe CO2-Fixierung sowie weitere Stabilisierungsmechanismen (z.B. physikalische) aufklären zu können. ...


Förderzeitraum: 2000 - 2006

Relevanz: 18%

Kartierung und züchterische Nutzung neuer Resistenzquellen aus Solanum-Wildarten gegen Krautfäule (Phytophthora infestans, [Mont.] de Bary) (Projekt)

...Nach Kreuzung einer krautfäuleresistenten und -anfälligen Akzession der Wildart Solanum pinnatisectum und Rückkreuzung von hochresistenten Genotypen der F1 mit der anfälligen Wildart- Akzession wurden spaltende Nachkommenschaften der BC1 (3 Populationen mit jeweils 80-100 Individuen) erhalten. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2019

Relevanz: 18%

SPP 1315: Effects of soil organic matter molecular conformation and substrate additions on the formation and release of xenobiotics bound residues (Projekt)

...The objective of this study is to determine the effects of SOM structural conformation on the bioaccessibility and biodegradation of the two 14 C-labelled model compounds nonylphenol and phenanthrene. This is on three hypotheses: 1. The formation of bound residues is affected by the structural conformation of SOM. In particular, sorption of xenobiotics to SOM with a high degree of cross-linking induced by polyvalent cations will be less linear because fast partioning is reduced in favour of slow sorption processes. 2. Changes in the physico-chemical environment (pH, electrolytes, temperature) affect the bioavailability of bound residues because they induce changes in the structural conformation of SOM. 3. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 18%

Überprüfung und Optimierung der Spektroskopie im nahen und mittleren Infrarotbereich zur Bestimmung der Zusammensetzung, Eigenschaften und Umsetzbarkeit der organischen Bodensubstanz (Projekt)

...Ziel ist es, die Eignung der Spektroskopie im nahen (NIRS) und mittleren Infrarotbereich (MIRS) zur Bestimmung der Zusammensetzung, Eigenschaften und Umsetzbarkeit organischer Abfälle und der OBS zu überprüfen und Optimierungen durchzuführen. 1. Diverse Komposte unterschiedlichen Reifegrades sollen in Inkubations- und Gefäßversuchen eingesetzt werden, um die Eignung der NIRS und MIRS zur Abschätzung von Mineralisierungs- und Pathogensuppressionspotentialen von Komposten zu quantifizieren. 2. ...Die Einsatzbarkeit der NIRS und MIRS zur Bestimmung der 13C- und 15N-Isotopenverhältnisse soll überprüft und optimiert werden. 5. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 18%

Förderung der Mischbaumart Vogelbeere und ihr Beitrag zur Ökologie und Stabilisierung standortgerechter Fichtenbestände (Projekt)

...Im Hinblick auf stabile, angepasste und anpassungsfähige Fichtenmischbestände unter Beteiligung der Vogelbeere hat das Projekt folgende Hauptziele: 1. Erfassung genetischer Strukturen bei der Vogelbeere und Selektion von Bäumen und Beständen mit hoher genetischer Variation zur Sicherung maximalen Anpassungspotentials im Hinblick auf die (modellhafte) Anlage von Samenplantagen. 2. Modellhafte Etablierung von Versuchsflächen, die wesentliche Daten zu a. zur waldbaulichen Behandlung, b. zu Mischungsanteilen, c. zur Mischungsregulation in Fichten-Vogelbeeren-Verjüngungen und d. zu Wiedereinbringungsstrategien (Saat, Pflanzung) angepasster Vogelbeeren-Herkünfte in Fichtenbeständen liefern werden. 3. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 18%

Nutzungspotenziale von Pflanzenkohle und Terra Preta in der Bayerischen Landwirtschaft – Beitrag zu Klimaschutz und Klimaanpassung (Projekt)

...Die aktive Beteiligung landwirtschaftlicher Unternehmen, des Kuratoriums Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e.V. und C.A.R.M.E.N. e.V. sichern die Praxisnähe der Forschungsarbeiten und den schnellen Wissenstransfer....


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 18%

Erfassung der inneren Eiqualität (Projekt)

...Unter Anwendung der niederauflösenden 1H Kernresonanzspektroskopie (NMR) soll unter Messung der Relaxationszeiten T(2)1 und T2(2) eine zuverlässige, schnelle, preisgünstige und gleichzeitig zerstörungsfreie Methode zur Bestimmung der inneren Qualität von standardisierten Eiern (Rasse, Legeperiode, Haltung, Legezeitpunkt) geschaffen werden, die neben chemisch-physikalischen Veränderungen gleichzeitig das Wachstum von Mikroorganismen erfasst. ...Die Relaxationszeit T2(2) zeigt einen signifikanten Abfall während der Lagerung. Es existiert weiterhin eine Abhängigkeit der T2(2)-Werte vom Legezyklus der Hennen. Wegen der Variationen von Ei zu Ei, kann T2(2) nicht als absoluter Indikator für die innere Qualität individueller Eier verwendet werden. ...


Förderzeitraum: 1999 - 2007

Relevanz: 18%

Minimierung der PAK-Gehalte in Fleischerzeugnissen durch Optimierung der Prozessführung bei konventioneller Räucherung (Projekt)

...So empfiehlt die EU als Maß für PAK-Belastung die Untersuchung von 15+1 von der EU als prioritär eingestuften PAK. Die Europäische Lebensmittelbehörde (EFSA) geht davon aus, dass Benzo[a]pyren keine geeignete Leitsubstanz für das Vorkommen kanzerogener PAK in Lebensmitteln ist und sieht Summengehalte von 4 bzw. 8 PAK-Verbindungen aus der Gruppe der 15+1 EU-PAK als zuverlässigere Indikatoren an. Zur Bestimmung der 15+1 EU-PAK wurde am MRI Kulmbach in jüngster Zeit eine Analysenmethode für geräucherte Fleischerzeugnisse entwickelt, die auf einer Kopplung von Gaschromatographie und Massenspektrometrie (GC/MS) beruht und eine exakte Quantifizierung der Gehalte der 15+1 EU-PAK erlaubt. ...Als Vertreter der erwünschten Stoffe sollen die dominierenden phenolischen Verbindungen Guaiacol, 4-Methylguaiacol, AiF 16460 N 2 Syringol, Eugenol und Isoeugenol untersucht werden, die als Kontrolle dienen, um beurteilen zu können, wie weit die PAK-Reduktion vorgenommen werden kann. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 18%

Nachweis der Glycidyl- und MCPD-Fettsäureester in Säuglingsnahrung Analyse mit verschiedenen Methoden (Projekt)

...Für die Analyse der MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester (MCPD- und Glycidyl-FSE) in Fetten und Ölen sind inzwischen vier Verfahren durch die American Oil Chemists Society (AOCS) in Methodenvalidierungsstudien validiert worden (Joint AOCS/JOCS Official Method Cd 28-10. 2012, Joint AOCS/JOCS Official Method Cd 29a-13. 2013a, Joint AOCS/JOCS Official Method Cd 29b-13. 2013b, Joint AOCS/JOCS Official Method Cd 29c-13. 2013c). Es handelt sich um drei indirekte Nachweisverfahren, in denen sowohl die Glycidyl-FSE als auch die MCPD-FSE nach Hydrolyse und Umsetzung des Glycidols in eine stabilere Verbindung analysiert werden. ...Für die Untersuchung von Säuglingsanfangsnahrung wurden Proben von „1-Nahrung“ und von „Pre-Nahrung“ von sieben unterschiedlichen Herstellern ausgewählt. ...Diese Untersuchungen waren Ende 2013 abgeschlossen (F. Wöhrlin, H. Fry, M. Lahrssen-Wiederholt, A. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2016