Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9288 TreffernSortierung
Relevanz: 7%
Erhaltung heimischer Flusskrebse durch Entwicklung eines Fischbesatzkonzepts ohne Krebspestübertragung (Projekt)
...Hier setzt das Projekt AstaAkt 1 an. Gemeinsam mit Besatzfischzuchten und Fischtransporteuren sollen Methoden (Optimierungen im Betriebsablauf sowie technische und chemische Lösungen) entwickelt werden, mit denen das Risiko einer Einschleppung von Flusskrebsen sowie Sporen des Krebspesterregers mit Besatzfischen, bzw. dem Transportwasser in bestehende Edelkrebsgewässer reduziert werden kann....
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 7%
Minderung von THG-Emissionen in der Pflanzenproduktion durch Misch- und Reinkultursysteme mit BELugalinsen und Kidneybohnen (Projekt)
...In Kontext der THGE-Vermeidung leistet der Anbau von Körnerleguminosen einen wertvollen Beitrag, allerdings werden Körnerleguminosen in Deutschland derzeit nur auf ca. 1,8 % der Ackerfläche kultiviert. Neben einem Mangel an Informationen über standortoptimierte Anbauentscheidungen, der Kul-turführung, der Eingliederung in die Fruchtfolge, der Sortenwahl, insbesondere bei den für Leguminosen teilweise erforderlichen Mischanbausystemen, begründet sich die derzeit geringe Anbaufläche an der im Vergleich zu Konkurrenzfrüchten mangelhaften wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit und ihrer Weiterverarbeitung in der Wertschöpfungskette. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 7%
Othmerding Maschinenbau GmbH & Co. KG (Institution)
...Unser 2010 gegründetes Unternehmen liegt zentral im Herzen des Münsterlands und ist bequem über die A1 (Ausfahrt Ascheberg) zu erreichen. Hier in Davensberg zeigt unser qualifiziertes Team aus 18 Mitarbeitern täglich, dass jeder Einzelne sein Handwerk versteht. ...
Relevanz: 7%
Lehrstuhl für Landschaftsökonomie (Institution)
...Der Lehrstuhl für Landschaftsökonomie nahm mit seiner Arbeitsgruppe und in enger Verbindung zum Studiengang 'Landschaftsökologie und Naturschutz' am 1.3.1996 seine Arbeit auf. Vorangegangen waren mehrjährige Aktivitäten, die ganz besonders durch Herrn Prof. ...
Relevanz: 7%
ICL Fertilizers Deutschland GmbH (Institution)
...Die ICL Fertilizers Europe beliefert den europäischen Raum mit über 1 Million Tonnen Düngemittel pro Jahr. Die Produktionsanlagen in Deutschland befinden sich im Industriepark Ludwigshafen-Mundenheim. ...
Relevanz: 7%
Entwicklung eines Managementmoduls für Totholz im Forstbetrieb (Projekt)
...Als Informationsquellen für die Totholzausstattung im Wirtschaftswald werden die Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2 (BWI2), der Betriebsinventur (BI) der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) in der Modellregion Solling sowie der Bodenzustandserhebung 2 (BZE2) in den Bundesländern Hessen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt herangezogen. Insbesondere die Ergebnisse der BZE2 aus dem Jahr 2008 im Vergleich zu älteren Erhebungen deuten auf eine erhebliche Erhöhung der Totholzmenge im deutschen Wirtschaftswald seit den 1990er Jahren hin und zeigen, dass auch im Wirtschaftswald ein großes Potenzial zur Totholzanreicherung besteht. ...Anhand von Simulationsrechnungen auf der Grundlage der Daten der BZE2 kann gezeigt werden, dass das Ergebnis einer Totholzinventur sehr stark von der Durchmessergrenze und der Frage, ob Stubben erfasst werden, abhängt. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2009
Relevanz: 7%
Tenazität und Inaktivierung von humanem Norovirus auf unterschiedlichen Werkstoffen von Bedarfsgegenständen in der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung (Projekt)
...In einem vorangegangenen IGF-Projekt (AiF 15215 N) wurde von der Forschungsstelle eine quantitative real-time RT-PCR zum Nachweis intakter Noroviruspartikel entwickelt. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 7%
Integrierte Systeme zur Förderung der Kohlenstoffspeicherung und der Produktion von Energiepflanzen durch Nutzung organischer Reststoffe (Projekt)
...Ziel ist ein Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen und die Speicherung von zusätzlichem Kohlenstoff in Böden....
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 7%
Westfälische Wasser-und Umweltanalytik GmbH (Institution)
...2 Laborstandorte mit Kompetenzen zu: Planung und Entnahme von Wasserproben, Untersuchung und Bewertung der Beschaffenheit von Wässern verschiedener Herkunft, Wasseraufbereitungsmaterialien und Umweltmatrices, Beratung und Unterstützung bei allen qualitätsbezogenen Aufgaben des Gewässer- und Umweltschutzes sowie der Trinkwasserversorgung, Zugelassen und bestellt als Trinkwasseruntersuchungsstelle Nordrhein-Westfalen, Akkreditiert nach ISO/IEC 17025 bis 2012...
Relevanz: 7%
Stiftungslehrstuhl Softwaretechnik für sicherheitskritische Systeme (Institution)
...Als junges Fachgebiet, dass erst vor ca. 2,5 Jahren gegründet wurde haben wir uns inzwischen zu einer beachtlichen Gruppe mit derzeit 13 Wissenschaftlern und vielen studentischen Mitarbeitern entwickelt. ...