Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 4%
Forschungsverbund Biopolymere - Biokunststoffe zur stofflichen Verwertung von Biomasse, Teilvorhaben 7: Naturfaser-Spritzgießen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 4%
FENAFA-Netzwerkverbund - Teilvorhaben 7a: Oberflächenendbearbeitete naturfaserverstärkte Bauteile unter Verwendung komplexer Spritzgießtechnologien (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 4%
FENAFA-Netzwerkverbund - Teilvorhaben 7b: Oberflächenendbearbeitete naturfaserverstärkte Bauteile unter Verwendung komplexer Spritzgießtechnologien (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Datafusion in der Pflanzenphänotypisierung am Beispiel von Cercospora in Zuckerrüben. Teilprojekt 7 (Projekt)
Ziel des Projektes DataPlant ist die frühzeitige Erkennung der Blattkrankheit Cercospoa an Zuckerrüben. In Zusammenarbeit der Projektpartner TU Clausthal, KWS SAAT, MG Optical Solutions und InfraTec wurde ein neuartiges Sensorsystem entwickelt, das der Detektion eines Cercospora-Befalls mittels laserangeregter bildgebender IR-Spektroskopie dienen soll. Die Pflanzen werden dabei durch einen...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Förderung des branchenübergreifenden und überbetrieblichen Datenmanagements zur Unterstützung landwirtschaftlicher Wertschöpfungssysteme. Teilprojekt 7 (Projekt)
Die Förderung des branchenübergreifenden und überbetrieblichen Datenmanagements in der vergleichsweise kleinteilig aber vielseitig geprägten Agrarstruktur von Rheinland-Pfalz setzt auf einen breiten Praxistransfer von auf Bundesebene harmonisierten Datenschnittstellen und Vokabularien, die das Land mit dem Digitalen AgrarPortal (DAPrlp) und der GeoBox-Infrastruktur als gemeinsame...
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Relevanz: 4%
Qualitätssicherung für Eiweißfuttermittel in der ökologischen Tierernährung: Sojabohnen und -kuchen (Projekt)
...Sojabohnen und Sojakuchen sollen thermischen, 2 hydrothermischen bzw. druckthermischen Behandlungsverfahren unterzogen werden. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 4%
PROSUGA - Industrielle Produktion von Torfmoos zur Herstellung von innovativen Kultursubstraten für den Erwerbsgartenbau (Projekt)
...In einem großflächigen Feldversuch (2.000 m²) auf einem Tagebaurestsee in Brandenburg werden die entwickelten Matten mit und ohne Vorkultur getestet sowie die Entwicklung des Torfmoosrasens untersucht (HUB). ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 4%
Stabile Isotope zur Differenzierung von Eiern aus Boden-, Freiland- und Biohaltung im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (Projekt)
...Hieraus resultieren ca. 2- bis 3-fach höhere Verbraucherpreise für Bio-Eier, weshalb eine Falschetikettierung von konventionellen Eiern zu Bio-Eiern für Betrüger attraktiv ist. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2022
Relevanz: 4%
Design und Funktionalität antimikrobieller Wirkstoffkombinationen für den Einsatz in Fleischerzeugnissen (Projekt)
...Nach aktuellen Zahlen ist die Fleischwirtschaft mit einem prozentualen Umsatzanteil von 22,2 % die größte Branche der Lebensmittelindustrie. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 4%
Formalkinetische Beschreibung der Umsetzungsraten wesentlicher Prozessmarker bei brautechnologischen Kochprozessen zur Kontrolle und Optimierung von Kochsystemen (Projekt)
...Des Weiteren ist die Zunahme von 2-Furfural während der Würzekochung von Bedeutung, da hieraus eine thermische Belastung abgelesen werden kann. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2013