Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 12%

Weiterentwicklung und mathematische Testung eines Modells zur 3D-Computersimulation der Wirkstoffverteilung in den Innenohrflüssigkeiten bei lokaler Pharmaka-Applikation (Projekt)

...Dies wird erreicht durch: (1) Optimierung von Probenvolumen und Entnahmeort durch Computersimulations-gestützte Versuchsplanung, (2) bessere Interpretation von Messergebnissen, (3) Möglichkeit der Einführung vorteilhafter Techniken wie der Mikrodialyse zur kontinuierlichen Konzentrationsbestimmung und (4) durch die Entwicklung eines dreidimensionalen Modells, mit welchem möglichst genaue Vorhersagen für die Verhältnisse bei anderen Tierspezies oder für andere Medikamente getroffen werden sollen. Wissenschaftliche Ziele sind die Weiterentwicklung und die ausführliche mathematische Testung des im Rahmen des Projektes WK 1-1328?162 (BfR/ZEBET) erstellten Modells zur 3D-Computersimulation der Wirkstoffverteilung in den Innenohrflüssigkeiten bei lokaler Pharmaka-Applikation. Insbesondere sollen weitere quantitative mathematische Vergleiche von 3D- und 1D-Simulationen unter verschiedenen experimentellen Szenarios und für verschiedene geometrische Bedingungen durchgeführt werden. ...


Förderzeitraum: 2003 - 2004

Relevanz: 12%

Verbundprojekt: N-Stabilisierung in der Düngepraxis: Optimierung durch Regionalisierung auf Basis meteorologisch-edaphischer Parameter - Teilprojekt A (Projekt)

...Folgende Arbeitsschritte und Teilprojekte (TP) sind geplant: TP 1: Durchführung praxisnaher Feldversuche in den wichtigsten Getreidekulturen auf insgesamt ca. 20 Ackerbaustandorten zur Prüfung verschiedener stabilisierter Düngungsstrategien; TP 2: agrarmeteorologische Begleituntersuchungen; TP 3: bodenkundliche Begleituntersuchungen; TP 4: Identifikation vorzüglicher Düngungsstrategien und Beschreibung der standörtlichen meteorologisch-edaphischen Steuerfaktoren; TP 5: GIS-gestützte Visualisierung des Outputs aus TP 1-4 in Form hochaufgelöster Karten zu düngungsrelevanten Standortparametern (Verlustpotenziale, N-Verfügbarkeitsprognosen) und zielführenden Düngestrategien; TP 6: Integration des Outputs aus TP 1-5 in neue und bestehende Beratungstools (BESyD, ISABEL, regionalisierte SKWP-Fachberatung). ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 12%

Verbundprojekt: N-Stabilisierung in der Düngepraxis: Optimierung durch Regionalisierung auf Basis meteorologisch-edaphischer Parameter - Teilprojekt B (Projekt)

...Folgende Arbeitsschritte und Teilprojekte (TP) sind geplant: TP 1: Durchführung praxisnaher Feldversuche in den wichtigsten Getreidekulturen auf insgesamt ca. 20 Ackerbaustandorten zur Prüfung verschiedener stabilisierter Düngungsstrategien; TP 2: agrarmeteorologische Begleituntersuchungen; TP 3: bodenkundliche Begleituntersuchungen; TP 4: Identifikation vorzüglicher Düngungsstrategien und Beschreibung der standörtlichen meteorologisch-edaphischen Steuerfaktoren; TP 5: GIS-gestützte Visualisierung des Outputs aus TP 1-4 in Form hochaufgelöster Karten zu düngungsrelevanten Standortparametern (Verlustpotenziale, N-Verfügbarkeitsprognosen) und zielführenden Düngestrategien; TP 6: Integration des Outputs aus TP 1-5 in neue und bestehende Beratungstools (BESyD, ISABEL, regionalisierte SKWP-Fachberatung). ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 12%

Verbundprojekt: N-Stabilisierung in der Düngepraxis: Optimierung durch Regionalisierung auf Basis meteorologisch-edaphischer Parameter - Teilprojekt C (Projekt)

...Folgende Arbeitsschritte und Teilprojekte (TP) sind geplant: TP 1: Durchführung praxisnaher Feldversuche in den wichtigsten Getreidekulturen auf insgesamt ca. 20 Ackerbaustandorten zur Prüfung verschiedener stabilisierter Düngungsstrategien; TP 2: agrarmeteorologische Begleituntersuchungen; TP 3: bodenkundliche Begleituntersuchungen; TP 4: Identifikation vorzüglicher Düngungsstrategien und Beschreibung der standörtlichen meteorologisch-edaphischen Steuerfaktoren; TP 5: GIS-gestützte Visualisierung des Outputs aus TP 1-4 in Form hochaufgelöster Karten zu düngungsrelevanten Standortparametern (Verlustpotenziale, N-Verfügbarkeitsprognosen) und zielführenden Düngestrategien; TP 6: Integration des Outputs aus TP 1-5 in neue und bestehende Beratungstools (BESyD, ISABEL, regionalisierte SKWP-Fachberatung). ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 12%

Verbundprojekt: N-Stabilisierung in der Düngepraxis: Optimierung durch Regionalisierung auf Basis meteorologisch-edaphischer Parameter - Teilprojekt D (Projekt)

...Folgende Arbeitsschritte und Teilprojekte (TP) sind geplant: TP 1: Durchführung praxisnaher Feldversuche in den wichtigsten Getreidekulturen auf insgesamt ca. 20 Ackerbaustandorten zur Prüfung verschiedener stabilisierter Düngungsstrategien; TP 2: agrarmeteorologische Begleituntersuchungen; TP 3: bodenkundliche Begleituntersuchungen; TP 4: Identifikation vorzüglicher Düngungsstrategien und Beschreibung der standörtlichen meteorologisch-edaphischen Steuerfaktoren; TP 5: GIS-gestützte Visualisierung des Outputs aus TP 1-4 in Form hochaufgelöster Karten zu düngungsrelevanten Standortparametern (Verlustpotenziale, N-Verfügbarkeitsprognosen) und zielführenden Düngestrategien; TP 6: Integration des Outputs aus TP 1-5 in neue und bestehende Beratungstools (BESyD, ISABEL, regionalisierte SKWP-Fachberatung). ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 12%

GRK 1397: Steuerung von Humus- und Nährstoffhaushalt in der ökologischen Landwirtschaft (Projekt)

...Im Fokus stehen hierbei: (1) die Qualität der Einträge (Wirtschaftsdünger, Ernterückstände), (2) die Umsätze von Streu und Humus, insbesondere von Kohlenstoff, Stickstoff und weiteren wichtigen Nährstoffionen (Ca, K, Mg, PO4), (3) Austräge über die Gas- (CO2, CH4, N2O, NH3) und Flüssigphase (NO3, gelöster organischer Kohlenstoff, Kationen) sowie (4) die Verknüpfung dieser Teilbereiche durch Modellierung. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 12%

Auswahl, Evaluierung und Optimierung von Verfahren und Technik zur Applikation von Flüssigmist bzw. flüssigen Gärresten in Mais (Projekt)

...Von 2013-2015 wird ein randomisierter Großparzellenversuch erstmalig auf dem LVFZ Achselschwang durchgeführt.1.    Erfassung, Dokumentation und Systematisierung geeigneter Verfahren zur Applikation von Gülle und Gärsubstratresten in wachsende Maisbestände (Wuchshöhe bis 100 cm). 2.    ...Erfassung der verfahrensrelevanten Parameter Funktionssicherheit, Ablagegenauigkeit, Arbeitsgeschwindigkeit, Pflanzenbeschädigung und pflanzenbaulicher Effekte (Ertrag, Qualität, N-Effizienz) in Kooperation mit IAB 2a.5.    Planung eines Exaktversuches mit den Faktoren Bestellsystem, Zeitpunkt und Menge der Güllegabe / Gülleart und Technik für die Gülleausbringung in wachsende Maisbestände unter bayerischen Bedingungen auf zwei bayerischen Standorten (Federführung IAB 2a in Abstimmung mit ILT, Laufzeit 2016-2018)...


Förderzeitraum: 2012 - 2016

Relevanz: 12%

Treibhausgasberichterstattung für Wälder in der ersten Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls (Projekt)

...Im Zeitraum 2008-2012, der 1. Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls, werden Landnutzungsänderungen von und zu Wald und Waldbewirtschaftung auf die deutsche Verpflichtung zu Emissionsreduktion angrechnet. ...Darüber hinaus hat sich Deutschland nach Artikel 3.4 verpflichtet, die CO2 speichernde Wirkung der Waldbewirtschaftung von 2008-2012 auf Flächen anzurechnen, welche seit 1990 bewirtschaftet wurden. ...In diesen werden die Kohlenstoffvorräte und ihre zeitliche Änderung in den fünf Kohlenstoffpools (ober- und unterirdische Biomasse, Totholz, Streu und Boden) ermittelt und die Emissionen von Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O) dargestellt. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2014

Relevanz: 12%

Prüfung der Eignung schnellwachsender Baumarten für die Holzerzeugung (Projekt)

...Der Anbau schnellwachsender Baumarten leistet durch die erhöhte Bindung von CO2 in Form von Dendromasse einen erheblichen Beitrag zur Entlastung der Umwelt. ...Nachwachsende Rohstoffe sind weitgehend CO2-neutral, so dass bei ihrer Nutzung der bestehende Treibhauseffekt nicht verschärft wird. Mit dem Projekt werden folgende Ziele verfolgt: (1) Steigerung des Flächenertrages, (2) Erweiterung der Palette der Rohstoffpflanzen, (3) Stresstoleranz gegenüber biotischen und abiotischen Schadeinflüssen sowie (4) Verbesserung der stofflichen Eigenschaften. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2035

Relevanz: 12%

Regionale Bio-Wertschöpfungsketten in Brandenburg - Produktionssysteme und sozialer Zusammenhalt im Wandel - Verein zur Förderung agrar- und stadtökologischer Projekte (Projekt)

...REGBIO2B untersucht regionale Biowertschöpfungsnetzwerke, ihre Situation, den sozialen Kontext und ihre Potenziale im Land Brandenburg, wo große Betriebsstrukturen, ertragsschwache Böden und soziale Herausforderungen im Umland der Metropole Berlin auf einem bedeutenden Markt für Bioprodukte, jedoch einem Mangel von Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben treffen. ...Netzwerke, die Analyse von Stärken und Schwächen und das Aufzeigen von Lösungswegen. Die Ziele von REGBIO2B sind, zu untersuchen, 1. welche Chancen sich durch regionale Bio-Netzwerke für die Etablierung einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft ergeben, 2. wie die Bedingungen für konsolidierte und zukunftsfähige Netzwerke unter den besonderen Betriebsstrukturen aussehen, 3. welche Rückwirkungen sich auf den sozialen Zusammenhalt in Brandenburg ergeben 4. und welche Faktoren für den Ausbau des ökologischen Landbaus im Sinne eines Netzwerkansatzes förder- bzw. hinderlich sind. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026