Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 15%

Thünen Agrar-GIS für Deutschland (Projekt)

...Ein Beispiel dafür ist das Dachprojekt Greening (https://www.thuenen.de/de/lr/projekte/dachprojekt-greening-oekologische-begleitforschung-zum-greening-der-gemeinsamen-agrarpolitik/) oder der Agraratlas (https://www.thuenen.de/index.php?id=2190&L=0)....


Förderzeitraum: 2016 - 2017

Relevanz: 15%

Entwicklung von Methoden zum Nachweis des Einsatzes von Enzymen bei der Herstellung von Fleisch und Fleischerzeugnissen (Projekt)

...Im Sinne des Verbraucherschutzes sollen Analysenmethoden zum Nachweis dieser Enzyme in Fleisch und Fleischerzeugnissen erarbeitet werden. Jira W., Schwägele F.: A sensitive high performance liquid chromatography-tandem mass spectrometry method for the detection of microbial transglutaminase in different types of restructured meat. Food Chem 221, R 1970-1978, 2017, doi: 10.1016/j.foodchem.2016.11.148 Jira W., Schwägele F.: A sensitive HPLC-MS/MS method for the simultaneous detection of microbial transglutaminase, and bovine and porcine fibrinogen/thrombin in restructured meat. ...-M., Brüggemann D., Schwägele F.: Production of dry-cured formed ham with different concentrations of microbial transglutaminase: Mass spectrometric analysis and sensory evaluation. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2021

Relevanz: 15%

Untersuchungen zur Entwicklung des Antikörpertiters bei Heimtieren nach Tollwutimpfung im Hinblick auf die Bestimmung des europäischen Reiseverkehrs (Projekt)

...Der hierfür geforderte Titer von mindestens 0,5 IU/ml wird von einem beträchtlichen Teil der geimpften Tiere nicht erreicht. ...Ein zeitlicher Abstand von mehr als 120 Tagen zwischen Impfung und Blutentnahme erhöhte das Risiko für einen Titer unter 0,5 IU/ml. Monovalente Impfstoffe waren polyvalenten tendenziell überlegen. ...Um das Risiko für einen Titer unterhalb des Grenzwertes von 0,5 IU/ml zu minimieren, sollten Hunde zum Zeitpunkt der Blutentnahme mindestens zwei Mal gegen Tollwut geimpft worden sein. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 15%

Cumarin-Exposition: Zimt als Zutat bei Lebensmitteln. Modul 1: Datenbasis Kinder; Modul 2: Datenbasis Jugendliche/Erwachsene (Projekt)

...Zielstellung: Modul 1: Es soll eine Liste aller zimthaltigen Lebensmittel der VELS-Studie (Verzehrsstudie zur Ermittlung der Lebensmittelaufnahme von Säuglingen und Kleinkindern für die Abschätzung eines akuten Toxizitätsrisikos durch Rückstände von Pflanzenschutzmitteln), deren Verzehrsmengen pro Person und der Zimtgehalt der Lebensmittel erstellt werden. Modul 2: Die Lebensmittel, die in Modul 1 (Verzehr durch Kinder) nicht betrachtet werden konnten, sollen auf der Basis der DONALD-Studie (Dortmund Nutritional and Anthropometric Longitudinally Designed Study) hinsichtlich der Zimtgehalte analog aufbereitet werden....


Förderzeitraum: 2007 - 2007

Relevanz: 15%

Ethische, juristische und sozio-ökonomische Aspekte des Genome Editings in der Agrarwirtschaft (Projekt)

...Ziel des Teilprojektes 1 (TP 1) ist es, fortlaufend Daten über den Einfluss des Genome Editing (GE) bei Pflanzen und Tieren auf unterschiedlichen Ebenen zu sammeln und zusammenzufassen. Begleitend dazu wird ein Fahrplan für eine wissenschaftsbasierte und produktorientierte Einordnung der Regelungsprozesse für neue biotechnologische Techniken wie z.B. GE erstellt. In TP 2 sollen die sozioökonomischen Auswirkungen der Verwendung von GE in der landwirtschaftlichen Produktion entlang der Wertschöpfungskette und auf die Gesamtgesellschaft identifiziert und bewertet werden....


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 15%

Rhizodeposition und Umsatz von Kohlenstoff und Stickstoff im Boden in Abhängigkeit vom Abstand zur Wurzeloberfläche (Projekt)

...Das hier beantragte Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit der Rhizodeposition von C und N und deren Umsatz im Boden. Die gewonnenen Daten sollen einer Verarbeitung in Modellen des C- und N-Umsatzes im System Boden-Pflanze zugänglich gemacht werden. Zahlreiche Untersuchungen zur Quantifizierung der Rhizodeposition von C liegen in der Literatur bereits vor. Nur wenige Untersuchungen liegen jedoch zur Rhizodeposition von N vor. Gleiches gilt für den Umsatz des durch Rhizodeposition an den Boden abgegebenen C und N. Der Hauptteil dieses Forschungsvorhabens besteht daher aus Laborversuchen mit folgenden Schwerpunkten: - Messung des Konzentrationsgradienten von Rhizodeposaten (C und N) im Boden mit zunehmendem Abstand von der Wurzeloberfläche (Rhizoplane); - die Quantifizierung des Einbaus von durch Wurzeln ausgeschiedenen C und N in die mikrobielle Biomasse des Bodens (Cmik und Nmik); - die Untersuchung der damit einhergehenden Mineralisation/Immobilisation von N sowie des Übergans von C und N in mikrobielle Residualprodukte; - Aufbereitung der gewonnenen Daten für den Einbau in Modelle des C- und N-Umsatzes im Boden....


Förderzeitraum: 2004 - 2008

Relevanz: 15%

Dauerfeldversuch zu Szenarien des Pflanzenschutzes (Projekt)

...Folgende Szenarien könnten in dem Versuch realisiert werden: Szenario 1: ohne chemisch-synthetischen Pflanzenschutz (die bisherige Variante 1 wird beibehalten), d.h. es kann auf Ergebnisse seit 2002 aufgebaut werden. ...Um eine Abgrenzung zu Szenarion 1 und 2 zu gewährleisten, werden klare Entscheidungskriterien (z. ...Im Gegensatz zu Szenario 1 kann es in diesem Szenario wird es zu einer Mischung aus chemischem und „alternativem“ Pflanzenschutz kommen....


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 15%

Populationszucht auf Anpassungsfähigkeit durch Diversität und partizipative on-farm Selektion am Beispiel Winterweizen (Projekt)

...Die Evolutionsramsche, die 2012/2013 in der F12 sein werden, stellen zusammen mit den dann auf sehr unterschiedlichen Standorten geführten Populationen eine Basis für weitere populationsgenetische und evolutionsbiologische Grundlagenforschung dar. Im AP1 wird die Anpassungsfähigkeit der CCA Population an neue Bedingungen der ökologischen Landwirtschaft geprüft. ...Auf den landwirtschaftlichen Betrieben werden 2012 und 2013 Feldtage für interessierte Landwirte durchgeführt. In AP 2 wird der Einfluss der Anbaugeschichte auf wichtige Populationseigenschaften untersucht. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 15%

Verbundprojekt: Optimierung der Produktion von Methionin in halbtechnischem Maßstab für Fütterungszwecke nach Rili der EU Öko-Verordnung unter Verwendung von Corynebakterium glutamicum oder anderen geeigneten Mikroorganismen - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Das 3-Jahres-Projekt mit einer intendierten Laufzeit van Oktober 2014 bis September 2017 wurde vom Thunen-lnstitut koordiniert und hatte 2 Beratungsunternehmen sowie die Universitat Hohenheim als unterauftragsnehmende Projektpartner. Der eigenstandige Projektpartner e-nema sollte im halbtechnischen MaBstab Methionin mit Hilfe des nicht gentechnisch veranderten Bakterienstammes Corynebakterium glutamicum in oko-konformen Nahrmedien produzieren. ...Schnelltestentwicklung und NIRS-Methode (im Austausch mit e-nema), (iii) die Futterwertbestimmung (zusammen mit Uni Hohenheim) und (iv) praktische Futterungsversuche auf dem Versuchsbetrieb des Thunen-lnstituts (zusammen mit den Beratungsunternehmen). ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 15%

Verbundprojekt: Optimierung der Produktion von Methionin in halbtechnischem Maßstab für Fütterungszwecke nach Rili der EU Öko-Verordnung unter Verwendung von Corynebakterium glutamicum oder anderen geeigneten Mikroorganismen - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Das 3-Jahres-Projekt mit einer intendierten Laufzeit van Oktober 2014 bis September 2017 wurde vom Thunen-lnstitut koordiniert und hatte 2 Beratungsunternehmen sowie die Universitat Hohenheim als unterauftragsnehmende Projektpartner. Der eigenstandige Projektpartner e-nema sollte im halbtechnischen MaBstab Methionin mit Hilfe des nicht gentechnisch veranderten Bakterienstammes Corynebakterium glutamicum in oko-konformen Nahrmedien produzieren. ...Schnelltestentwicklung und NIRS-Methode (im Austausch mit e-nema), (iii) die Futterwertbestimmung (zusammen mit Uni Hohenheim) und (iv) praktische Futterungsversuche auf dem Versuchsbetrieb des Thunen-lnstituts (zusammen mit den Beratungsunternehmen). ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017