Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 14%
Politikberatung: SIA (Social Impact Assessment)- Untersuchung der mittelständischen Küstenfischerei in der Ostsee (Projekt)
...SIA - Social Impact Assessment - verfolgt zwei Ziele: 1. Untersuchungen zur Einführung der modellgestützen Politikfolgenabschätzung auf genossenschaftlich organisierte Fischerei in der Ostsee. 2. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2007
Relevanz: 14%
Vermeidung von Pansenacidose durch Sicherung der Strukturversorgung beim Rind (Projekt)
...Zusammenfassend ergeben sich für die beantragten Versuche folgende Ziele: 1) Strukturversorgung von Milchkühen: Anwendung und Verifizierung von peNDF und Strukturindex bei konkreter Messung des Pansen-pH-Wertes 2) Ableitung eines geeigneten Maßstabes zur Beurteilung der Strukturversorgung beim Mastbullen. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 14%
Erhalt der Flora und Fauna von Trockenstandorten durch Aufwertung von Kiefernwäldern in der so genannten 'Trockenaue' am Oberrhein (Projekt)
...Die künftige Nutzung dieser Wälder sollte (1) die funktionalen Landschaftszusammenhänge einbeziehen, (2) auf bestehende Nutzungen Rücksicht nehmen, (3) versuchen Schäden und Kosten zu vermeiden und sich (4) als differenzierte Landnutzung integrative Lösungen darstellen....
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 14%
Einsatz antagonistischer Chaetomium-Stämme im biologischen Pflanzenschutz (Projekt)
...1. Welche Stämme bzw. Arten sind geeignet?2. Welches ist der Einsatzbereich auf Chaetomium sp. bsierender Präparate im Biologischen Pflanzenschutz? ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 14%
Resilienz von Trauben- / Stieleichenbeständen beim Auftreten der durch Frostspanner dominierten Eichenfraßgesellschaft durch natürliche Gegenspieler (Projekt)
...Teil 1: Untersuchung inwiefern die Resilienz von Trauben-/ Stieleichenbeständen beim Auftreten der durch Frostspanner dominierten Eichenfraßgesellschaft durch das Vorhandensein oder das Ausbringen natürlicher Gegenspieler der Schmetterlinge erhöht, resp. ob Eichensterben minimiert werden kann. Teil 2: Untersuchung der Frage, ob die bei Stieleiche gegenüber der Traubeneiche gefundenen höheren Mortalitätsraten durch den Standort (Standortstyp) oder durch die Baumart selbst bedingt sind....
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 14%
Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre (Institution)
...Den Erfordernissen entsprechend ist das Institut in 3 Fachgebiete gegliedert: 1) Produktionstheorie und Ressourcenökonomik im Agrarbereich 2) Analyse, Planung und Organisation der landwirtschaftlichen Produktion 3) Agrarinformatik und Unternehmensführung....
Relevanz: 14%
Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik (Institution)
...Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten in zwei Forschungsschwerpunkten:1. Kommunikationstechnologien und -architekturen;2. ...
Relevanz: 14%
Anpassung der bestehenden Standortkartierung durch Aufbau eines Standortinformationssystems - Maps for the future (Projekt)
...Die Aussagegenauigkeit soll nach Möglichkeit der bisherigen Standortskarte entsprechen; die Integration in das Waldinformationssystem stellt die Nutzbarkeit für die forstliche Praxis sicher. Das Projekt wird in 2 Projektphasen durchgeführt. Projektphase 1: Ableitung einer Standortübersichtskarte (STÜK 25) aus der amtlichen Bodenübersichtskarte. ...Schließen von Lücken durch Modellierung und Geländeverprobung. Projektphase 2:Integration der verfügbaren Standortsdaten. Leitprofile, Geometrien, Standortsoperate) und Digitalisierung. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 14%
Regionale Wertschöpfungskette Spelzweizen (Projekt)
...(b) Der beispielhafte Aufbau von regionalen Anbau- und Verarbeitungsketten für Spelzweizenarten zur Erhöhung der Wertschöpfung in Land- und Ernährungswirtschaft. (c) Der Beitrag zum Erhalt von genetischen Ressourcen und der biologischen Artenvielfalt in der Landwirtschaft. Beurteilung der Getreidemahlerzeugnisse aus Emmer und Einkorn Von der Ernte 2017 und 2018 stand Erntegut von 2 Winter-Einkorn und 4 Winter-Emmer-Sorten von 5 Öko-Anbauorten zur Verfügung. ...Die aus dem Kornmaterial hergestellten Typenmehle wurden im Standard-Brötchen-Backtest (Rapid-Mix-Test) hinsichtlich Mehlfallzahl, Wasseraufnahme, Teigoberfläche, Teigelastizität, Volumenausbeute und Krumenelastizität untersucht. 1. Rohstoffqualität von Einkorn und Emmer Bei der Beschreibung der Rohstoffqualität lässt sich zusammenfassend festhalten, das Einkorn einen deutlich höheren Rohproteingehalt aufweist als Emmer, während hingegen beim Emmer eine deutlich bessere Proteinqualität zu verzeichnen ist. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Kaskadierte und flexible Nutzung von thermischer Energie in milchverarbeitenden Betrieben mit Schwerpunkt auf die Steigerung der Energieeffizienz von Reinigungssystemen - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Standortspezifische Effizienzpotentiale der Molkerei wurden ermittelt, Wärmenutzungskonzepte zur Potentialausschöpfung erstellt und in Modelle zur Untersuchung von Flexibilitätskonzepten mittels BHKW-Technik und ergänzenden Technologien mit eingebunden. Ein Konzept mit einem 2 MWel-BHKW ohne E-Kessel und ohne Absorptionskälteanlage mit geeigneter Wärmenutzung stellt eine gute Flexibilisierungslösung bei niedrigen Investitionskosten für den Standort dar....
Förderzeitraum: 2018 - 2021