Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Experimentelle Entwicklung und Validierung eines Handscanners zur Bestimmung der Frische und des Hygienestatus von Fleisch. Teilprojekt 1 (Projekt)

...Für die von Handel und Fleischindustrie geforderte Anwendung sollen die Nachweisgrenzen des Gerätes auf 10^1,3 KbE/cm² verbessert werden und zur Demonstration der Anwendbarkeit unter Prozessbedingungen mit unterschiedlichen Bakterienfloren kalibriert und validiert werden. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Experimentelle Entwicklung und Validierung eines Handscanners zur Bestimmung der Frische und des Hygienestatus von Fleisch. Teilprojekt 2 (Projekt)

...Für die von Handel und Fleischindustrie geforderte Anwendung sollen die Nachweisgrenzen des Gerätes auf 10^1,3 KbE/cm² verbessert werden und zur Demonstration der Anwendbarkeit unter Prozessbedingungen mit unterschiedlichen Bakterienfloren kalibriert und validiert werden. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 14%

Institut für Tierpathologie (Institution)

...1) Grundlagen-orientierte Erforschung der CLCA-Genfamilie 2)Erforschung von Krankheiten der Haus- und Nutztiere 3) Experimentelle Pathologie von Modellen 4) Mechanismen der angeborenen Immunität bei der Frühabwehr von Infektionserregern in der Lunge 5) Interaktion von Nanopartikeln mit Zellen und Geweben im Organismus...


Relevanz: 14%

Prüfung von Feuerbrandisolaten auf eine mögliche Streptomycinresistenz (Projekt)

...Alle Feuerbrandisolate, die aus eingesandten Verdachtsproben gewonnen wurden, werden gesammelt und in einem Labortest auf Streptomycinresistenz (100, 50, 20 μg/mL) geprüft....


Förderzeitraum: 2004 - 2011

Relevanz: 14%

FOR 536 P7: Regional water balance and matter flow (Projekt)

...Die räumlich differenzierte Überprüfung der Modellergebnisse von SWAT wird zusätzlich über einen Modellvergleich mit dem hochauflösenden Standortsmodell HYDRUS 1-D in ausgewählten Testgebieten durchgeführt. Der Bodenwasserhaushalt ist eine maßgebliche Größe für die Prozesse der Winderosion sowie des C- und N-Umsatzes. Die vom Modell SWAT berechneten Informationen zum Bodenwasserhaushalt dienen daher weiteren Projektpartnern als Grundlage für die räumliche Ermittlung der Stoffhaushaltsbilanz. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2016

Relevanz: 14%

Demonstrationsprojekt Silphie-Anbau im Projektgebiet Nördliche Frankenalb; Agrarfachliche Begleitung des Demonstrationsprojekts durch das Technologie- und Förderzentrum (Projekt)

...Begleituntersuchungen durch Facheinrichtungen des Landwirtschaftsressorts (LfL-IAB und LfL-ITE) werden spezielle Fragestellungen beleuchten....


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 14%

Bayerischer Streuobstpakt: Praxis-Leitfaden Streuobst (Projekt)

...Der in einem Projektzeitraum von zwei Jahren zu erstellende LfL-Praxis-Leitfaden Streuobst soll die Anbaupraxis in Bayern stärken und professionalisieren, um die Ziele des Streuobstpaktes zu erreichen und z.B. die Baumpflanzung und Jugendpflege, Unternutzung oder die Weiterverarbeitung möglichst erfolgreich machen. Die komplexen rechtlichen, förderrechtlichen und fachlichen Inhalte gilt es für die Praxis in moderner digitaler Form aufzubereiten und zentral und gebündelt zum Projektabschluss zur Verfügung zu stellen. Durch den LfL-Praxis-Leitfaden Streuobst werden die vielen Praxisanfragen bei den AELFs, den Kreisfachberatern, den Fachverbänden und bei den Landesanstalten zurückgehen. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) Entwicklung und Erprobung geeigneter Maßnahmen zur Erhöhung der Agrarbiodiversität. Teilprojekt 1 (Projekt)

...Ziel des Projektes F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) ist die Entwicklung und Erprobung von tragfähigen und praxistauglichen Maßnahmen zur signifikanten Steigerung der Agrarbiodiversität. ...Als Beitrag zur Erreichung der Ziele des Biodiversitätsschutzes in der Agrarlandschaft werden der Politik erprobte Konzepte vorgelegt und unter anderem in die Verhandlungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 einfließen. Das Verbundprojekt F.R.A.N.Z. wird unter Federführung der MOSt gemeinsam mit dem DBV koordiniert. ...Die in den Projektregionen ansässigen Landesbauernverbände und deren Kulturlandschaftsstiftungen übernehmen die Betreuung und Beratung der Demonstrationsbetriebe. Die F.R.A.N.Z.-Studie liegt zum Download unter http://www.franz-projekt.de/service/downloads bereit....


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 14%

Vergleich der Eignung verschiedener Gebrauchskarpfenbestände (Cyprinus carpio L.) zur Teichaufzucht unter Verwendung des „Communal testings“ und Zuordnung von Herkünften über Mikrosatellitenmarkeranalysen (Projekt)

...Gute Werte bei den Kennzahlen der Teichaufzucht bzw. der Überwinterung korrespondieren deshalb nicht zwangsläufig mit den Ergebnissen bei Produktqualität oder Krankheitsresistenz.Herausragend positive Ergebnisse hinsichtlich ihrer Eignung für die Teichaufzucht erreichten die Schuppenkarpfen der Herkunft CZ 1 - eine Kreuzung Třebon x Ropscha aus dem Flusseinzugsgebiet Blanice (Otava-Moldau-Elbe).Zwischen allen geprüften Herkünften waren bei einer Reihe von Parametern Leistungsunterschiede nachweisbar, von denen ein großer Teil genetisch fixiert sein dürfte. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2016

Relevanz: 14%

CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH (Institution)

...Mit über 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an unseren Standorten weltweit, erzielen wir einen Umsatz von 4,0 Mrd. Euro....