Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9217 TreffernSortierung
Relevanz: 21%
Neue und bessere Tools zum Monitoring und zur Bekämpfung genetischer Selektionsprozesse des Kartoffelzystenematoden Globodera pallida (Projekt)
...Ziel dieses EFSA Partnering Grants ist es den Austausch zwischen den Partnerinstitutionen INRA (F), WUR (NL) und JKI zu fördern, um diese neuen Populationen zu untersuchen. In diesem Projekt sollen daher folgende Teilprojekte durchgeführt werden: 1. Feststellung der örtlichen Herkunft der ersten resistenzbrechenden Populationen in Deutschland und den Niederlanden. 2. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 21%
FOR 536 P5: Quantification and biogeochemical modeling of C and N turnover processes and biosphere-atmosphere exchange of C and N compounds (Projekt)
...Ziel des Projektes ist die Quantifizierung der Auswirkung verschiedener Beweidungsintensitäten von Grassteppen auf die mikrobiellen C- und N-Umsetzungen im Boden und auf den damit assoziierten Biosphäre-Atmosphäre-Austausch von primär und sekundär klimarelevanten C- und N-Spurengasen (CO2, CH4, N2O, NO/NO2) sowie von molekularem Distickstoff (N2) von der Plot- bis zur regionalen Skala. ...Dieses Modell wird einerseits für die Simulation der ökosystemaren C- und N-Umsetzungen und des daran gekoppelten Gasaustauschs an den einzelnen Untersuchungsflächen eingesetzt. Andererseits werden durch Vernetzung des Modells mit einem regionalen Wasserhaushaltsmodell und einem Winderosionsmodell, sowie durch Kopplung an ein GIS die regionalen C- und N-Stoffumsetzungen sowie die C- und N-Spurengasflüsse in Steppengebieten des Xilin-River-Einzugsgebiets berechnet....
Förderzeitraum: 2004 - 2016
Relevanz: 21%
Betriebswirtschaftliche Analysen im Bereich nachwachsende Rohstoffe (Projekt)
...Durch politische Förderung beispielsweise über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), werden in Deutschland bereits über 2 Mio. ha nachwachsende Rohstoffe angebaut. Damit möchte die Politik unser Klima schützen und die CO2-Emissionen reduzieren. ...Diese ist im Jahr 2013 auf 6,2 ct/kWh gestiegen und beträgt über 20 % des Strompreises. ...Die bisher in Deutschland geförderten Bioenergielinien wie Ethanol oder Biogas sind durch sehr hohe CO2äq-Vermeidungskosten gekennzeichnet. Das bedeutet, dass mit dem gleichen finanziellen Aufwand in anderen Bereichen deutlich mehr Klimaschutz erreicht werden könnte. ...
Förderzeitraum: 2001 - 2016
Relevanz: 21%
Feldflorareservate - Errichtung eines bundesweiten Schutzgebietsnetzes für Ackerwildkräuter (Projekt)
...Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden Im Vorprojekt haben die Universität Göttingen (Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften, Abteilung Ökologie und Ökosystemforschung), das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Deutschland e.V., Standort Witzenhausen) und der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) zu-sammengearbeitet. ...Bundesweite Umfrage zu existierenden Feldflorareservaten, deren Trägern und Bewirtschaftung. d) Erarbeitung von Finanzierungsmodellen für die Umsetzung im Hauptvorhaben und für die Verstetigung darüber hinaus, um langfristig die Finanzierung und Bewirtschaftung der Schutzäcker sicherzustellen. e) Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Projektes (Informationsblätter, Werbung, Website). f) Entwicklung eines Konzeptes zur Abwicklung vor Ort. g) Erarbeitung der Struktur für die Realisierung des Hauptprojektes. h) Expertenaustausch zum Aufbau einer Netzwerkstruktur durch Tagungen (5.-7.07.07 in Witzenhausen) und Workshops (6.-7.09.07 in Würzburg u. a.). ...Literatur Meyer, S., Leuschner, C., van Elsen, T. (2008): Schutzäcker für die Segetalflora in Deutschland - Bestandsanalyse und neue Impulse durch das Projekt 'Biodiversität in der Agrarlandschaft'. - Journal of Plant Diseases and Protection, Special Issue XXI: 363-368, ISSN 1861-4051, Stuttgart....
Förderzeitraum: 2011 - 2011
Relevanz: 21%
Forschungsschwerpunkt 8 Allergieforschung: Untersuchungen zu funktionellen Wirkungen von xenobiotischen Gemischen in Verbraucherprodukten – wie Farben, Konservierungsmitteln, MNPs und Pigmenten – auf Prozesse humaner Antigenerkennung und in vitro Immuntoxizität (Projekt)
...Folgende Ziele sollen erreicht werden: Etablierung 1) des hCLAT im BfR, und 2) eines Protokolls zur Probenvorbereitung u. ...Vorteil: ein physiologisches, humanes Protein wird genutzt. 2) Bzgl. Immunzellaktivierung (TEST): Es wurde ein Aktivierungsmarker-Panel für humane Blutzellen am FACS etabliert, mittels dem sich erstmalig Isothiazolinon-spezifische zelluläre Effekte messen lassen. Die Studie hilft, die Immuntoxizität eines Stoffes festzustellen u. ist f. die Risikobewertung relevan...
Förderzeitraum: 2025 - 2025
Relevanz: 21%
Regionalspezifische Treibhausgasemissionen der Rapserzeugung in Bayern (Projekt)
...So variieren die Ergebnisse von 0,640 bis 1,114 kg CO2-Äq pro kg Rapssaat. Diese große Bandbreite ist sowohl auf die regionalspezifischen natürlichen Standortbedingungen (z. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2017
Relevanz: 21%
Nachweis von Enzymzugaben in Lebensmitteln mittels Massenspektrometrie (Projekt)
...In Deutschland werden Lebensmittelenzyme als Lebensmittelzusatzstoffe (Lysozym, E 1105, Konservierungsstoff / Invertase, E 1103 Feuchthaltemittel) oder als Verarbeitungshilfsstoffe eingesetzt. ...Bisher gibt es nur eine amtliche Methode für einen solchen Nachweis (März 2021, § 64 LFGB): L06.00-70 – Nachweis mikrobieller Transglutaminase aus Streptomyces mobaraensis in Fleisch und Fleischerzeugnissen mittels Flüssigkeitschromatographie und Tandem-Massenspektrometrie (LC-ESI-MS/MS). Ziel ist die Etablierung massenspektrometrischer Methoden analog zur L06.00-70 für den Nachweis von Lysozym in Käse und Bier, sowie von Invertase in Marzipan. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 21%
Untersuchungen verschiedener Bienenfutter und spätblühender Trachten auf Verträglichkeit für Honigbienen sowie deren Auswirkungen auf die Überwinterungsfähigkeit von Bienenvölkern (Projekt)
...Projektförderung nach Art. 55 ff. der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 21%
Verbundprojekt: Entscheidungsunterstützung im Pflanzenschutz durch Schädlingserkennung mittels UAV (unmanned aerial vehicle - unbemanntes Luftfahrzeug) - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Die Projektaktivitäten verteilen sich auf vier thematische Arbeitspakete und untergeordnete Teilaufgabenbereiche. Das Arbeitspaket 0 umfasst alle Aktivitäten die als Grundlage für die eigentliche Projektarbeit gelten. ...Im Rahmen von Arbeitspaket 1 werden zunächst geeignete Pilotbetriebe und –schläge mit Feldmaus bzw. ...Auf den identifizierten Schlägen werden dann UAV-Befliegungen bei verschiedenen Befallsgraden und Wetterbedingungen durchgeführt und durch Feldbonituren validiert. Arbeitspaket 2 dient der bildanalytischen Auswertung der in AP1 generierten UAV-Daten und der Ableitung und Entwicklung von praxistauglichen Algorithmen. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 21%
Verbundprojekt: Entscheidungsunterstützung im Pflanzenschutz durch Schädlingserkennung mittels UAV (unmanned aerial vehicle - unbemanntes Luftfahrzeug) - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Die Projektaktivitäten verteilen sich auf vier thematische Arbeitspakete und untergeordnete Teilaufgabenbereiche. Das Arbeitspaket 0 umfasst alle Aktivitäten die als Grundlage für die eigentliche Projektarbeit gelten. ...Im Rahmen von Arbeitspaket 1 werden zunächst geeignete Pilotbetriebe und –schläge mit Feldmaus bzw. ...Auf den identifizierten Schlägen werden dann UAV-Befliegungen bei verschiedenen Befallsgraden und Wetterbedingungen durchgeführt und durch Feldbonituren validiert. Arbeitspaket 2 dient der bildanalytischen Auswertung der in AP1 generierten UAV-Daten und der Ableitung und Entwicklung von praxistauglichen Algorithmen. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019