Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 12%
HackZert: Entwicklung eines Zertifizierungsprogramms für Holzhackschnitzel. Teilvorhaben 1: Entwicklung des Zertifizierungsprogramms (Projekt)
...Damit erhöht sich die Chance, dass die Grenzwerte der 2. Stufe der 1. BImSchV ohne Sekundärmaßnahmen (wie z.B. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2016
Relevanz: 12%
HackZert: Entwicklung eines Zertifizierungsprogramms für Holzhackschnitzel. Teilvorhaben 2: Entwicklung des Zertifizierungsprogramms HackZert, Experimentelle Unterstützung (Projekt)
...Damit erhöht sich die Chance, dass die Grenzwerte der 2. Stufe der 1. BImSchV ohne Sekundärmaßnahmen (wie z.B. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2016
Relevanz: 12%
Bereitstellung tierzüchterischer Marker für die Verbesserung der Züchtung innerhalb der gefährdeten Rasse DSN zur besonders tiergerechten und nachhaltigen Produktion tierischer Erzeugnisse (Projekt)
...Ihr Erhaltungswert resultiert daraus, dass sie (1) sehr robust, widerstandsfähig, langlebig und fruchtbar ist sowie gute Kalbeeigenschaften besitzt, (2) dem Konsumenten-Bild von einer Milchkuh durch die Weidehaltung und der nicht auf Höchstleistung selektierten Milchleistung am nächsten kommt, (3) die Vorfahren der DSN den genetischen Ursprung der Deutschen Holstein (DH) bilden. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 12%
Entwicklung eines Testverfahrens zur Bestimmung der Auswuchsfestigkeit von Triticale zur Bioethanolproduktion; Teilvorhaben 1: Durchführung von Feld- und Gewächshausversuchen sowie der Laboruntersuchungen und der QTL-Analyse (Projekt)
...Zur Entwicklung von Triticalesorten für die Ethanolerzeugung mit hoher autoamylolytischer Aktivität ist folgende Arbeitsplanung vorgesehen: 1. Entwicklung aussichtsreicher Testverfahren einschließlich Etablierung der QTL-Kartierung bei Triticale, 2. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 12%
Erfolgskontrolle für Artenhilfsprogramme der bayerischen Fischerei (Projekt)
...Teileinzugsgebiete) folgende Informationen herangezogen werden:1) Ergebnisse bereits vorhandener Fischbestandserhebungen (WRRL-, FFH-Monitoring) zur Beschreibung des Erhaltungs- bzw. Entwicklungszustandes der jeweiligen AHP-Fischart.2) Ergänzende, gezielte Fischbestandserhebungen zur exemplarischen Erfolgskontrolle ausgewählter AHPs.3) Dokumentation aller durchgeführten AHP-Besatzmaßnahmen.4) Dokumentation durchgeführter, die AHP-Besatzmaßnahmen flankierender, lebensraumverbessernder Maßnahmen. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 12%
Perspektive der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK) (Projekt)
...Gegenstand des Auftrages ist die Konzeption, Entwicklung und Durchführung der Evaluierung des DLMB und der DLMBK mit dem Ziel die Notwendigkeit von Leitsätzen in Form von untergesetzlichen Standards, die Arbeitsweise und die Struktur der DLMBK zu bewerten sowie auf der Basis fundierter Analysen Anregungen zur Verbesserung des DLMB, der Arbeitsweise und der Struktur der DLMBK zu erarbeiten. Arbeitspakte 1: Deutsches Lebensmittelbuch (DLMB) – Die Leitsätze (§15 LFGB): Arbeitspaket 2: Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK) (§16 LFGB) Internationaler Vergleich: In einem internationalem Vergleich ist die Notwendigkeit der Leitsätze zu untersuchen. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2015
Relevanz: 12%
Innovative Lösungen für ein nachhaltiges Management von Phosphor im Boden, Teilprojekte A-C (Projekt)
...Die Wissensgrundlage für eine nachhaltige Nutzung des P in der Landwirtschaft wird verbessert durch (1) das Aufrechterhalten und Erhöhen der Boden-P-Fruchtbarkeit und (2) die Entwicklung, Untersuchung und Anwendung neuer Technologien und Produkte, die den Phosphor-Kreislauf schließen und dabei die globalen Phosphor-Reserven schützen. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 12%
Neue Anbausysteme für einen nachhaltigen Weinbau (Projekt)
...Der Anbau resistenter Rebsorten mit der neuen Anbaumethode Minimalschnitt im Spalier erlaubt die Kombination einer (1) umweltfreundlichen und (2) wirtschaftlich vorteilhaften, sowie (3) dem Klimawandel angepassten Produktion. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: PhenoTruckAI: Mobiles Labor zur schnellen und sicheren Identifizierung von Quarantäneschaderregern in der Landwirtschaft - Teilprojekt A (Projekt)
...Er basiert auf zwei Säulen: 1. der flächenmäßigen Bestandsüberprüfung mittels UAV und hyperspektraler Pathogenerkennung sowie 2. mittels molekularer vor Ort-Pathogenidentifizierung in hyperspektral erkannten Verdachtsproben....
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: PhenoTruckAI: Mobiles Labor zur schnellen und sicheren Identifizierung von Quarantäneschaderregern in der Landwirtschaft - Teilprojekt B (Projekt)
...Er basiert auf zwei Säulen: 1. der flächenmäßigen Bestandsüberprüfung mittels UAV und hyperspektraler Pathogenerkennung sowie 2. mittels molekularer vor Ort-Pathogenidentifizierung in hyperspektral erkannten Verdachtsproben....
Förderzeitraum: 2021 - 2024