Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9180 TreffernSortierung
Relevanz: 22%
Verbundprojekt: Einsatz von Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau. Teilprojekt 6 (Projekt)
...Aus dem Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft und Endanwender sollen im Rahmen von AgriSens DEMMIN 4.0 aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Digitalisierung angegangen werden. ...Mit dem geplanten Experimentierfeld AgriSens - DEMMIN 4.0 adressieren wir Schwerpunkte für den Bereich des Pflanzenbaus in Bezug auf Digitalisierungsthemen bis hin zu End-to-End-Lösungen von Geoinformationsdaten. ...Daraus resultierend, sind die Schwerpunkte des Experimentierfelds: 1) Analyse zum Stand der Nutzung von Geoinformationsdaten in der Landwirtschaft 2) Schaffung methodischer Grundlagen 3) Konzeption und Umsetzung von Anwendungsbeispielen als Potenzialdemonstratoren 4) Analyse von Verwertungspotenzialen in der Wirtschaft 5) Konzeption und Aufbau von Demonstrationsservices 6) Wissens- und Technologietransfer von der Wissenschaft zu Wirtschaft und Gesellschaft Das räumliche Kerntestfeld DEMMIN befindet sich ca. 180 km nördlich von Berlin im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Relevanz: 22%
Verbundprojekt: Einsatz von Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau. Teilprojekt 7 (Projekt)
...Aus dem Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft und Endanwender sollen im Rahmen von AgriSens DEMMIN 4.0 aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Digitalisierung angegangen werden. ...Mit dem geplanten Experimentierfeld AgriSens - DEMMIN 4.0 adressieren wir Schwerpunkte für den Bereich des Pflanzenbaus in Bezug auf Digitalisierungsthemen bis hin zu End-to-End-Lösungen von Geoinformationsdaten. ...Daraus resultierend, sind die Schwerpunkte des Experimentierfelds: 1) Analyse zum Stand der Nutzung von Geoinformationsdaten in der Landwirtschaft 2) Schaffung methodischer Grundlagen 3) Konzeption und Umsetzung von Anwendungsbeispielen als Potenzialdemonstratoren 4) Analyse von Verwertungspotenzialen in der Wirtschaft 5) Konzeption und Aufbau von Demonstrationsservices 6) Wissens- und Technologietransfer von der Wissenschaft zu Wirtschaft und Gesellschaft Das räumliche Kerntestfeld DEMMIN befindet sich ca. 180 km nördlich von Berlin im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Relevanz: 22%
Verbundprojekt: Einsatz von Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau. Teilprojekt 8 (Projekt)
...Aus dem Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft und Endanwender sollen im Rahmen von AgriSens DEMMIN 4.0 aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Digitalisierung angegangen werden. ...Mit dem geplanten Experimentierfeld AgriSens - DEMMIN 4.0 adressieren wir Schwerpunkte für den Bereich des Pflanzenbaus in Bezug auf Digitalisierungsthemen bis hin zu End-to-End-Lösungen von Geoinformationsdaten. ...Daraus resultierend, sind die Schwerpunkte des Experimentierfelds: 1) Analyse zum Stand der Nutzung von Geoinformationsdaten in der Landwirtschaft 2) Schaffung methodischer Grundlagen 3) Konzeption und Umsetzung von Anwendungsbeispielen als Potenzialdemonstratoren 4) Analyse von Verwertungspotenzialen in der Wirtschaft 5) Konzeption und Aufbau von Demonstrationsservices 6) Wissens- und Technologietransfer von der Wissenschaft zu Wirtschaft und Gesellschaft Das räumliche Kerntestfeld DEMMIN befindet sich ca. 180 km nördlich von Berlin im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Relevanz: 22%
Etablierung und Validierung von molekularbiologischen Methoden zum Nachweis von Toxoplasma gondii in Lebensmitteln (Projekt)
...Einleitung und Stand der Wissenschaft: Mit einer geschätzten Durchseuchungsrate von 30 % zählt die Toxoplasmose zu einer der häufigsten parasitären Zoonoseerkrankungen weltweit. In Deutschland sind 55 % der Bevölkerung seropositv, wobei die jährliche Inzidenz horizontal erworbener Infektionen auf 1.099/100.000 Einwohner geschätzt wird (1). ...Häufiger als bisher angenommen, tritt die okulare Toxoplasmose jedoch auch bei gesunden Erwachsenen auf (2). In Immunsupprimierten kann es zu schweren klinischen Manifestationen und auch zur Reaktivierung latenter Infektionen kommen, die unter Umständen lebensbedrohlich verlaufen können (2). ...Daher sollen im Rahmen dieses Projektes verschiedene molekularbiologische Methoden zum Nachweis von T. gondii in Lebensmitteln etabliert, optimiert, verglichen und schließlich standardisiert und validiert werden. 1. Wilking H et al., Sci Rep 2016; 6: 22551. 2. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2017
Relevanz: 22%
Retronasal-olfaktorische und orosensorische Modulatoren des Fettgeschmacks (Projekt)
...Für ungesättigte Fettsäuren ergaben sich Schwellenwerten von 0,1 bis 0,4 mmol/L für einen fettigen Geschmackseindruck, während eine kratzige Qualität der Fettsäuren erst bei höheren Konzentrationen wahrgenommen wurde. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 22%
Ermittlung standortspezifischer Ertragsdifferenzen zur Evaluierung von Prämien der Ausgleichszulage mittels satellitengestützter Ertragserfassung. (Projekt)
...Unter Vernachlässigung der Modellergebnisse für die Sommergerste, für die noch Optimierungsbedarf besteht, ergab sich eine Gesamtkorrelation für alle Kornerträge mit einem Bestimmtheitsmaß von 0.83. Die Variabilität der einzelnen Standorte und Jahre sowie auch Unterschiede zwischen diesen wurden vom Modell gut erfasst, wie die Einzelkorrelationen mit R²-Werten von rund 0.76 bis 0.86 für die Standorte und von 0.83 bis 0.87 für die Jahre zeigen. ...Mit der Verfügbarkeit von Sentinel-2-Daten wird ein Qualitätssprung erwartet. Die dichtere Datenlage an Satellitenaufnahmen wird noch genauere Ergebnisse liefern. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2016
Relevanz: 22%
BonaRes (Modul A, Phase 2): INPLAMINT - Erhöhung der landwirtschaftlichen Nährstoffnutzungseffizienz durch Optimierung von Pflanze-Boden-Mikroorganismen-Wechselwirkungen - Teilprojekt A (Projekt)
...Zwischenergebnisse aus Phase 1 Die erste Phase zeigte, dass das landwirtschaftliche Management einen entscheidenden Einfluss auf die Zusammensetzung und Funktionalität des Bodenmikrobioms hat. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass die C:N:P-Stöchiometrie eine wichtige Rolle für die N-Bindung und die N-Umsetzungen im Boden spielt, und damit einen entscheidenden Einfluss auf Pflanze-Mikroorganismen-Konkurrenz um Nährstoffe haben könnte. ...Hierzu werden folgende Aspekte näher untersucht: (1) Einfluss des Zeitpunkts der Düngung und von Bodenzusatzstoffen mit hohem C:N-Verhältnis auf die Nährstoffnutzungseffizienz; (2) Analyse der Funktions-/Wirkungsmerkmale von Mikroorganismen in Reaktion auf unterschiedliche Bodenbehandlung; (3) Direkte Auswirkungen von Pflanzen auf die Aktivität des Bodenmikrobioms; (4) Indirekte Auswirkungen der Vorfrucht auf das Bodenmikrobiom; (5) Vertiefung unseres Verständnisses von C:N:P-Stöchiometrie-Effekten, mit Schwerpunkt auf N:P-Verhältnissen; (6) Nährstofffreisetzung aus Bodenzusatzstoffen....
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 22%
BonaRes (Modul A, Phase 2): INPLAMINT - Erhöhung der landwirtschaftlichen Nährstoffnutzungseffizienz durch Optimierung von Pflanze-Boden-Mikroorganismen-Wechselwirkungen - Teilprojekt B (Projekt)
...Zwischenergebnisse aus Phase 1Die erste Phase zeigte, dass das landwirtschaftliche Management einen entscheidenden Einfluss auf die Zusammensetzung und Funktionalität des Bodenmikrobioms hat. ...Ergebnisausblick Phase 2 Der Schwerpunkt der zweiten Phase liegt auf Untersuchungen zu den stöchiometrischen Nährstoffbeziehungen zwischen Pflanze, Boden und Mikroorganismen. Hierzu werden folgende Aspekte näher untersucht: (1) Einfluss des Zeitpunkts der Düngung und von Bodenzusatzstoffen mit hohem C:N-Verhältnis auf die Nährstoffnutzungseffizienz; (2) Analyse der Funktions-/Wirkungsmerkmale von Mikroorganismen in Reaktion auf unterschiedliche Bodenbehandlung; (3) Direkte Auswirkungen von Pflanzen auf die Aktivität des Bodenmikrobioms; (4) Indirekte Auswirkungen der Vorfrucht auf das Bodenmikrobiom; (5) Vertiefung unseres Verständnisses von C:N:P-Stöchiometrie-Effekten, mit Schwerpunkt auf N:P-Verhältnissen; (6) Nährstofffreisetzung aus Bodenzusatzstoffen....
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 22%
BonaRes (Modul A, Phase 2): INPLAMINT - Erhöhung der landwirtschaftlichen Nährstoffnutzungseffizienz durch Optimierung von Pflanze-Boden-Mikroorganismen-Wechselwirkungen - Teilprojekt C (Projekt)
...Zwischenergebnisse aus Phase 1 Die erste Phase zeigte, dass das landwirtschaftliche Management einen entscheidenden Einfluss auf die Zusammensetzung und Funktionalität des Bodenmikrobioms hat. ...Ergebnisausblick Phase 2 Der Schwerpunkt der zweiten Phase liegt auf Untersuchungen zu den stöchiometrischen Nährstoffbeziehungen zwischen Pflanze, Boden und Mikroorganismen. Hierzu werden folgende Aspekte näher untersucht: (1) Einfluss des Zeitpunkts der Düngung und von Bodenzusatzstoffen mit hohem C:N-Verhältnis auf die Nährstoffnutzungseffizienz; (2) Analyse der Funktions-/Wirkungsmerkmale von Mikroorganismen in Reaktion auf unterschiedliche Bodenbehandlung; (3) Direkte Auswirkungen von Pflanzen auf die Aktivität des Bodenmikrobioms; (4) Indirekte Auswirkungen der Vorfrucht auf das Bodenmikrobiom; (5) Vertiefung unseres Verständnisses von C:N:P-Stöchiometrie-Effekten, mit Schwerpunkt auf N:P-Verhältnissen; (6) Nährstofffreisetzung aus Bodenzusatzstoffen....
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 22%
BonaRes (Modul A, Phase 2): INPLAMINT - Erhöhung der landwirtschaftlichen Nährstoffnutzungseffizienz durch Optimierung von Pflanze-Boden-Mikroorganismen-Wechselwirkungen - Teilprojekt E (Projekt)
...Zwischenergebnisse aus Phase 1 Die erste Phase zeigte, dass das landwirtschaftliche Management einen entscheidenden Einfluss auf die Zusammensetzung und Funktionalität des Bodenmikrobioms hat. ...Ergebnisausblick Phase 2 Der Schwerpunkt der zweiten Phase liegt auf Untersuchungen zu den stöchiometrischen Nährstoffbeziehungen zwischen Pflanze, Boden und Mikroorganismen. Hierzu werden folgende Aspekte näher untersucht: (1) Einfluss des Zeitpunkts der Düngung und von Bodenzusatzstoffen mit hohem C:N-Verhältnis auf die Nährstoffnutzungseffizienz; (2) Analyse der Funktions-/Wirkungsmerkmale von Mikroorganismen in Reaktion auf unterschiedliche Bodenbehandlung; (3) Direkte Auswirkungen von Pflanzen auf die Aktivität des Bodenmikrobioms; (4) Indirekte Auswirkungen der Vorfrucht auf das Bodenmikrobiom; (5) Vertiefung unseres Verständnisses von C:N:P-Stöchiometrie-Effekten, mit Schwerpunkt auf N:P-Verhältnissen; (6) Nährstofffreisetzung aus Bodenzusatzstoffen....
Förderzeitraum: 2018 - 2021