Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 15%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – GENE-FL – Genetische Grundlagen der Fundamentstabilität bei Rind, Schwein, Pferd und Schaf; Teilprojekte Bonn: Analyse von Assoziationen, Kopplungen und Effekten sowie Phänotypcharakterisierung und Expressionsanalysen ausgewählter funktioneller Kandidatengene beim Schwein (Projekt)

...Weitere Stichprobe: Lineare Beschreibung für Töchter von 2000 Besamungsbullen. - Schwein: 300 F2-Tiere (DUPI, Bonn); Daten zum Wachstum, Schlachtkörper, Fleisch­qualität; lineare Beschreibung des Fundaments; Osteochondrose-Status (geschlachtete Tiere); Knochendichtemessung. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 15%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – GENE-FL – Genetische Grundlagen der Fundamentstabilität bei Rind, Schwein, Pferd und Schaf; Teilprojekte Göttingen: Feinkartierung und Kandidatengenanalyse von QTL-Regionen des Rindes sowie phänotypische Charakterisierung von Schafen bezüglich Klauenqualität und Moderhinkeresistenz (Projekt)

...Weitere Stichprobe: Lineare Beschreibung für Töchter von 2000 Besamungsbullen. - Schwein: 300 F2-Tiere (DUPI, Bonn); Daten zum Wachstum, Schlachtkörper, Fleisch­qualität; lineare Beschreibung des Fundaments; Osteochondrose-Status (geschlachtete Tiere); Knochendichtemessung. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 15%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – GENE-FL – Genetische Grundlagen der Fundamentstabilität bei Rind, Schwein, Pferd und Schaf; Teilprojekt Gießen: Molekulargenetische Charakterisierung und Analyse der Assoziation von Kandidatengenen für Klauenqualität und Moderhinkeresistenz beim Schaf (Projekt)

...Weitere Stichprobe: Lineare Beschreibung für Töchter von 2000 Besamungsbullen. - Schwein: 300 F2-Tiere (DUPI, Bonn); Daten zum Wachstum, Schlachtkörper, Fleisch­qualität; lineare Beschreibung des Fundaments; Osteochondrose-Status (geschlachtete Tiere); Knochendichtemessung. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 15%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – GENE-FL – Genetische Grundlagen der Fundamentstabilität bei Rind, Schwein, Pferd und Schaf; Teilprojekt Kiel: Aufklärung der genetischen Grundlagen für das Auftreten von Osteochondrosis/Osteochondrosis dissecans bei deutschen Warmblutpferden (Projekt)

...Weitere Stichprobe: Lineare Beschreibung für Töchter von 2000 Besamungsbullen. - Schwein: 300 F2-Tiere (DUPI, Bonn); Daten zum Wachstum, Schlachtkörper, Fleisch­qualität; lineare Beschreibung des Fundaments; Osteochondrose-Status (geschlachtete Tiere); Knochendichtemessung. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 15%

Europäische Studie zum Verbrauchervertrauen bei Lebensmitteln - Strategieentwicklung zum Umgang mit Verbrauchervertrauen und -misstrauen (Projekt)

...Karlsruhe: BFEL.Kjaernes, U.; Willhöft, C.(2004): Verbrauchervertrauen in Lebensmittel – Soziale und institutionelle Bedingungen für Verbrauchervertrauen in Lebensmittel - Endergebnisse. Broschüre, 2004, no. 3, 6 S.Kjaernes, U.; Willhöft, C.(2003): Verbrauchervertrauen in Lebensmittel – Soziale und institutionelle Bedingungen für Verbrauchervertrauen in Lebensmittel. ...A European Study of the Social and Institutional Conditions for the Production of Trust. www.trustinfood.org Broschüre, 2004, no. 1, 6 S.Unni Kjærnes, Corinna Willhöft and Thorsten Lenz (forthcoming) Consumer trust in food - how to assess the different roles of consumers? ...


Förderzeitraum: 2002 - 2004

Relevanz: 15%

Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V. (Institution)

...Jährlich wertet das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e.V. bundesweit über 2.000 Jahresabschlüsse von Gartenbauunternehmen aus. ...


Relevanz: 15%

Verbundprojekt: Senkung der Methan- und Stickstoffemissionen in der Milcherzeugung durch innovatives Fütterungscontrolling und -management - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Aktuelle Daten zur Versorgungslage der Milchkühe sowie zur Methanemission und Futterenergieeffizienz fördern betriebsindividuelleFKZ281B100116_ReMissionDairy_VNöffentlProjektdarstellung2022_DLQ.docx Seite 2 von 2Optimierungen im Hinblick auf eine bedarfs- und wiederkäuergerechte Fütterung, die den Anforderungen an eine klima-, umwelt- und ressourcenschonende Milcherzeugung gerecht wird. Wissens- und Praxistransfer werden durch das E-Learning gestärkt, das anhand der Projektergebnisse konkret aufgezeigt, wie Fütterungscontrolling zu Emissionsminderung, Steigerung der Produktionseffizienz und mehr Nachhaltigkeit beitragen kann."...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 15%

Verbundprojekt: Senkung der Methan- und Stickstoffemissionen in der Milcherzeugung durch innovatives Fütterungscontrolling und -management - Teilprojekt 3 (Projekt)

...Aktuelle Daten zur Versorgungslage der Milchkühe sowie zur Methanemission und Futterenergieeffizienz fördern betriebsindividuelleFKZ281B100116_ReMissionDairy_VNöffentlProjektdarstellung2022_DLQ.docx Seite 2 von 2Optimierungen im Hinblick auf eine bedarfs- und wiederkäuergerechte Fütterung, die den Anforderungen an eine klima-, umwelt- und ressourcenschonende Milcherzeugung gerecht wird. Wissens- und Praxistransfer werden durch das E-Learning gestärkt, das anhand der Projektergebnisse konkret aufgezeigt, wie Fütterungscontrolling zu Emissionsminderung, Steigerung der Produktionseffizienz und mehr Nachhaltigkeit beitragen kann."...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 15%

Verbundprojekt: Senkung der Methan- und Stickstoffemissionen in der Milcherzeugung durch innovatives Fütterungscontrolling und -management - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Aktuelle Daten zur Versorgungslage der Milchkühe sowie zur Methanemission und Futterenergieeffizienz fördern betriebsindividuelleFKZ281B100116_ReMissionDairy_VNöffentlProjektdarstellung2022_DLQ.docx Seite 2 von 2Optimierungen im Hinblick auf eine bedarfs- und wiederkäuergerechte Fütterung, die den Anforderungen an eine klima-, umwelt- und ressourcenschonende Milcherzeugung gerecht wird. Wissens- und Praxistransfer werden durch das E-Learning gestärkt, das anhand der Projektergebnisse konkret aufgezeigt, wie Fütterungscontrolling zu Emissionsminderung, Steigerung der Produktionseffizienz und mehr Nachhaltigkeit beitragen kann."...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 15%

Verbundprojekt: Senkung der Methan- und Stickstoffemissionen in der Milcherzeugung durch innovatives Fütterungscontrolling und -management - Teilprojekt 4 (Projekt)

...Aktuelle Daten zur Versorgungslage der Milchkühe sowie zur Methanemission und Futterenergieeffizienz fördern betriebsindividuelleFKZ281B100116_ReMissionDairy_VNöffentlProjektdarstellung2022_DLQ.docx Seite 2 von 2Optimierungen im Hinblick auf eine bedarfs- und wiederkäuergerechte Fütterung, die den Anforderungen an eine klima-, umwelt- und ressourcenschonende Milcherzeugung gerecht wird. Wissens- und Praxistransfer werden durch das E-Learning gestärkt, das anhand der Projektergebnisse konkret aufgezeigt, wie Fütterungscontrolling zu Emissionsminderung, Steigerung der Produktionseffizienz und mehr Nachhaltigkeit beitragen kann."...


Förderzeitraum: 2018 - 2021