Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9282 TreffernSortierung
Relevanz: 6%
Verbundprojekt: Grünlandschutz durch ein innovatives Bio-Weiderindkonzept. Teilprojekt 2 (Projekt)
...Das Projekt hat die Anzahl der in der Wertschöpfungskette Bio-Weiderindfleisch produzierten Rinder von 700 auf 1.400 verdop-pelt und die Anzahl beteiligter Landwirte um 50 % von 100 auf 150 erhöht. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 6%
Verbundprojekt: Grünlandschutz durch ein innovatives Bio-Weiderindkonzept. Teilprojekt 3 (Projekt)
...Das Projekt hat die Anzahl der in der Wertschöpfungskette Bio-Weiderindfleisch produzierten Rinder von 700 auf 1.400 verdop-pelt und die Anzahl beteiligter Landwirte um 50 % von 100 auf 150 erhöht. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 6%
Verbundvorhaben (FSP-Bioschmierstoffe): Potenziale algenbasierter Bioschmierstoffadditive, Teilvorhaben 4: Leistungsprüfung in der Metallumformung (Projekt)
...In dem Teilprojekt P4 "Leistungsprüfung in der Metallumformung" werden parallel zu dem Teilprojekt P1 "Leistungsprüfung in der Zerspanung" die technischen Anforderungen und die Leistungsfähigkeit der zu entwickelnden Additive in zwei Schritten ermittelt, bewertet und beschrieben. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 6%
Verbundvorhaben: Entwicklung und Einführung von biotechnologischen Verfahren zur Züchtung, Produktion und Verwendung von Hochleistungssorten ausgewählter Baumarten; Teilvorhaben 1: Entwicklung der biotechnologischen Verfahren (In-vitro-Vermehrung und Erhaltung) (Projekt)
...Zur Erweiterung des Baumartenspektrums soll ebenso wie für die Hybridlärche und die Douglasie eine Klonsammlung ausgewählter, forstwirtschaftlich interessanter Tannen-Arthybriden etabliert werden. Das Teilvorhaben 1 fokussiert sich auf die Optimierung der In-vitro-Verfahrensschritte sowie die Bereistellung klonalen Pflanzenmaterials. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2020
Relevanz: 6%
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (Institution)
...Ein gleichsam historischer wie innovativer Schritt war für die Tierärztliche Hochschule die zum 1. Januar 2003 wirksame Umwandlung in eine Stiftung des öffentlichen Rechts. ...
Relevanz: 6%
Robert Bosch GmbH (Institution)
...Mit Kraftfahrzeug- und Industrietechnik sowie Gebrauchsgütern und Gebäudetechnik erwirtschafteten rund 280 000 Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2008 einen Umsatz von 45,1 Milliarden Euro. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre mehr als 300 Tochter- und Regionalgesellschaften in über 60 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. ...
Relevanz: 6%
Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Institution)
...Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist die Selbstverwaltungsorganisation der Landwirtschaft in Niedersachsen. Sie ging am 1. Januar 2006 aus der Fusion der Landwirtschaftskammern Hannover in Hannover und der Landwirtschaftskammer Weser-Ems in Oldenburg hervor. ...
Relevanz: 6%
Hämoglobin-Addukte als Biomarker der internen Exposition gegenüber gentoxischen Verbindungen (Projekt)
...Es wurden darüber hinaus Untersuchungen zur Bildung von Hämoglobin-Addukten von 3-Monochlorpropandiol (3-MCPD) und von 2-Monochlorpropandiol (2-MCPD) durchgeführt, jedoch deuten die bisherigen Ergebnisse darauf hin, dass diese beiden Substanzen keine Hämoglobin-Addukte bilden....
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 6%
Untersuchungen zur Verbesserung ernährungsphysiologischer Eigenschaften von Ackerbohnen und Erbsen für Milchrinder durch kombinierte gärbiologische und thermische Behandlung (Projekt)
...Nach diversen Vorversuchen zu Identifizierung der amylolytischen Aktivität von Milchsäurebakterienstämmen (MSB) werden nach der Ernte zerkleinerte Erbsen und Ackerbohnen mit 2 verschiedenen MSB (hohe bzw. niedrige amylolytische Aktivität) beimpft und in Laborsilos einsiliert. Untersucht werden jeweils 2 Genotypen (weißblühende vs. buntblühende Erbsen; tanninarme vs. tanninreiche Ackerbohnen) die sowohl früh (70 % TM) als spät (> 82 % TM und rückbefeuchtet) geerntet wurden. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 6%
Untersuchungen zur Verbesserung ernährungsphysiologischer Eigenschaften von Ackerbohnen und Erbsen für Milchrinder durch kombinierte gärbiologische und thermische Behandlung (Projekt)
...Nach diversen Vorversuchen zu Identifizierung der amylolytischen Aktivität von Milchsäurebakterienstämmen (MSB) werden nach der Ernte zerkleinerte Erbsen und Ackerbohnen mit 2 verschiedenen MSB (hohe bzw. niedrige amylolytische Aktivität) beimpft und in Laborsilos einsiliert. Untersucht werden jeweils 2 Genotypen (weißblühende vs. buntblühende Erbsen; tanninarme vs. tanninreiche Ackerbohnen) die sowohl früh (70 % TM) als spät (> 82 % TM und rückbefeuchtet) geerntet wurden. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020